Online Shop

Werf doch mal einen Bilck in unseren Shop!

Zum Shop

Eiterpickel am Po - Was tun? - Definition

Eiterpickel am Po sind definiert als eine Hauterhebung am Po, die mit Eiter gefüllt ist. Diese entstehen, wenn die Hautporen verstopfen und Bakterien sich darin vermehren, begünstigt z.B. in der warmen Jahreszeit durch verstärktes Schwitzen, falsche Bekleidung oder auch mangelnde bzw. falsche Hygiene. Besonders betroffen sind Heranwachsende aber auch Kleinkinder, die Windeln tragen. In der Regel sind Pickel am Po zwar eine unangenehme, aber harmlose Beschwerde.

Eiterpickel am Po

Eiterpickel am Po

Ursachen

Die Ursachen, die zum wiederholten Auftreten von einem Eiterpickel am Po führen, sind in den meisten Fällen vollkommen harmlos und lassen sich problemlos behandeln.

Vor allem in den warmen Monaten kann starkes Schwitzen dazu führen, dass sich das Hautbild verschlechtert und Eiterpickel am Po auftreten. Grund dafür ist die Tatsache, dass der Po auch bei warmem Wetter zumeist mit Stoff bedeckt ist. Beginnt die Haut nun Schweiß abzusondern, so sammelt sich dieser im Bereich der Hose und greift die Hautoberfläche an.
Auf diese Weise kann der innerhalb der Haut produzierte Talg nicht mehr ordnungsgemäß abfließen und die Pore verstopt. Der Ursprung eines jeden Eiterpickels ist demnach in erster Linie eine verstopfte Pore in der Haut.

Gerade die hormonellen Umstellungen während der Pubertät, einer Schwangerschaft und/oder der Wechseljahre können diesen Prozess begünstigen.

Zudem gilt eine warme, feuchte Umgebung, wie sie durch das Tragen von Kleidung an warmen Tagen am Po erzeugt wird, als idealer Lebensraum für bakterielle Erreger.
Diese Keime können entlang der verstopften Poren in die Haut eindringen und dort die Entstehung von entzündlichen Prozessen provozieren und somit die Bildung von einem Eiterpickel begünstigen.

Eine weitere Ursache für das wiederholte Auftreten von einem Eiterpickel am Po ist eine starke Reibung zwischen Hautoberfläche und Kleidung. Darüber hinaus gelten synthetische Stoffe und Unverträglichkeiten (beziehungsweise Allergien) gegen verschiedene Waschmittel oder Weichspüler zu den häufigsten Ursachen für die Entstehung von einem Eiterpickel am Po.

Des Weiteren lässt sich beobachten, dass vor allem Personen, deren Po häufig einer starken Reizung ausgesetzt ist, dazu neigen, Eiterpickel am Po zu entwickeln. In diesem Zusammenhang spielen vor allem regelmäßiges Fahrradfahren und zu enge Beinkleidung eine entscheidende Rolle.

Zudem scheinen Männer weitaus häufiger von einem Eiterpickel am Po betroffen zu sein als Frauen. Grund dafür ist die Tatsache, dass eingewachsene Haare als Hauptursache für die Entstehung von Eiterpickeln am Po gelten. Obwohl ein Eiterpickel am Po demnach in der Hauptzahl der Fälle vollkommen harmlosen Ursprungs ist, können derartige Hauterscheinungen auch durch krankhafte Veränderungen hervorgerufen werden.

Vor allem bei Erwachsenen kann der Entstehung eines Eiterpickels am Po eine sogenannte Akne inversa zugrunde liegen. Hierbei handelt es sich um eine chronische Erkrankung der Talgdrüsen und/oder Haarfollikel, die oftmals mit besonders schmerzhaften Eiterpickeln einhergeht. Da es aufgrund dieser Erkrankung sogar zur Entstehung von weitläufigen Abszessen kommen kann, muss zeitnah ein Hautarzt aufgesucht und eine geeignete Behandlung eingeleitet werden.

Welche Hauterkrankungen gibt es? Vergewissern Sie sich, dass neben dem Eiterpickel keine weiteren Hautveränderungen auftreten. Informieren Sie sich diesbezüglich unter: Hauterkrankungen

 

Symptome

Normalerweise verursacht der Eiterpickel am Po neben leichten bis starken Schmerzen keine zusätzlichen Symptome. Je nachdem, wo der Pickel sitzt, kann das Sitzen oder Liegen mit Schmerzen verbunden sein und so den Alltag und den Nachtschlaf stören.

Ist der Eiterpickel prall gefüllt, kann sich auch ein Druckgefühl am Ort des Pickels bemerkbar machen.

Handelt es sich um einen größeren Eiterpickel oder einen Furunkel, kann auch Fieber als Reaktion auf die Entzündung hinzukommen. Selten sind auch weitere Allgemeinsymptome wie Abgeschlagenheit und Müdigkeit möglich. Wird der Pickel ausgedrückt, kann sich die Entzündung ausbreiten und die Beschwerden werden großflächiger. Wird der Eiterpickel bzw. das Furunkel durch Bakterien wie Staphylokokken ausgelöst und gehen diese, wenn auch nur selten, ins Blut über, kann es zu einer Blutvergiftung (Sepsis) mit hohem Fieber bis hin zu Bewusstseinseintrübung kommen.

Wie Sie dem Textabschnitt entnehmen können, kann eine Entzündung von Eiterpickel am Po schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Erfahren Sie mehr über die Entzündung einer Wunde unter: Entzündung einer Wunde - Das müssen Sie beachten!

Behandlung

Die Therapie bei einem Eiterpickel am Po umfasst verschiedene Behandlungsstrategien. Die Wahl der am besten geeigneten Therapie richtet sich vor allem nach der Ursache für das Auftreten der Hautveränderung.

Kleine Eiterpickel oder Mitesser, wie sie häufig im Zuge einer Akne auftreten, können in der Regel bereits durch eine Anpassung der Hygiene effektiv behandelt werden. Betroffene Personen sollten in diesem Zusammenhang darauf achten, dass die Haut am Po regelmäßig gereinigt wird. Bei der Reinigung des Gesäßes sollte darauf geachtet werden, dass parfumfreie, pH-neutrale Waschlotionen und Cremes verwendet werden. Aggressive Pflegemittel können die Hautoberfläche angreifen und dazu führen, dass sich das Hautbild weiter verschlechtert und neue Eiterpickel am Po auftreten. Darüber hinaus sollten betroffene Personen daran denken, dass ölhaltige oder fettige Hautcremes die Poren verstopfen und somit die Entstehung von Eiterpickeln fördern können. Aus diesem Grund sollte gerade in den warmen Jahreszeiten darauf geachtet werden, dass nur Hautcremes auf Wasserbasis angewendet werden. Dieser Grundsatz gilt auch für Sonnenschutzmittel und After-Sun-Lotionen.

Bei einem besonders großen Eiterpickel am Po sollte der Gang zum Hautarzt ohne Verzögerung gewährleistet werden. Nur dieser kann das Hautbild fachgerecht beurteilen und eine gezielte Behandlung einleiten.

Bei einigen der betroffenen Personen kann nämlich eine medikamentöse Therapie unumgänglich sein. Die medikamentöse Behandlung bei einem Eiterpickel am Po kann sowohl von Außen (durch Cremes oder Salben), als auch von Innen erfolgen. Vor allem Hautcremes, die über ein Antibiotikum und/oder Vitamin-A-Säure verfügen, eignen sich besonders zur Behandlung eines ausgeprägten Eiterpickels am Po.

Betroffene Personen sollten unter keinen Umständen selbst an dem Eiterpickel herumdrücken. Dies kann nämlich schwerwiegende Folgen haben.

Des Weiteren können Enzympeelings helfen, die Reinheit der Haut zu gewährleisten und die Poren atmen zu lassen. Ein Beispiel dafür ist das Dr. Severin Enzympeeling aus der Apotheke.

Diagnose

Um eine adäquate Diagnose zu stellen, bedarf es einer guten Befragung des Patienten und gegebenenfalls der Angehörigen.  Danach begutachtet der Arzt die betroffene Körperregion. Je nachdem welche Verdachtsdiagnose vorliegt, werden weitere Untersuchungen durchgeführt. Wichtig ist es differentialdiagnostisch zu unterscheiden ob ein „einfacher“ Eiterpickel oder ein Furunkel, ein Abszess oder ob ein Nasenherpes vorliegt.

Prognose

In der Regel heilen Eiterpickel mit der Zeit von selbst ab.

Welche zusätzlichen Maßnahmen kann man selbst bei einem Eiterpickel am Po ergreifen ?

Personen, die regelmäßig unter Eiterpickeln am Po leiden, fragen sich oftmals, was sie langfristig gegen dieses Problem tun können. Ein Eiterpickel am Po kann bei den meisten der Betroffenen auf unterschiedliche Weisen behandelt werden. Die geeignesten Therapiestrategien können jedoch in der Regel erst nach einer umfangreichen Diagnostik ausgewählt werden. Grund dafür ist die Tatsache, dass eine effektive Behandlung eines wiederkehrenden Eiterpickels am Po vor allem auf dessen Ursache abgestimmt sein muss.

Da es dem Großteil der betroffenen Personen jedoch unangenehm ist, wegen eines Eiterpickels am Po einen Facharzt aufzusuchen, fragen sie sich oftmals, was sie selbst tun können.

In erster Linie hilft es, bei einem wiederkehrenden Eiterpickel am Po gezielt Wert auf umfangreiche Hygiene zu legen. Die Hautoberfläche am Po sollte in regelmäßigen Abständen mit lauwarmem Wasser gereinigt werden. Dies gilt vor allem an warmen Jahreszeiten.

Darüber hinaus hilft es, bei der Hautpflege darauf zu achten, dass nur parfumfreie und pH-neutrale Waschlotionen oder Cremes verwendet werden. Aggressive Reinigungsmittel können nämlich dazu führen, dass die Hautoberfläche des Gesäßes angegriffen wird und sich das Hautbild dadurch verschlechtert. In Folge dessen kann es noch häufiger zum Auftreten eines Eiterpickels kommen.

Darüber hinaus sollte die Haut am Po nach der Reinigung trocken gehalten werden. Aus diesem Grund eignen sich ölhaltige und fettige Hautcremes nicht zur Pflege der Gesäßhaut.

Sollten diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen und fortführend regelmäßig Eiterpickel am Po auftreten, kann das Wechseln der Kleidung sinnvoll sein. Luftige Beinkleider können dabei helfen die Schweißproduktion im Bereich des Gesäßes zu drosseln und somit der Entstehung von Eiterpickeln vorbeugen.

Falls auch mithilfe dieser Maßnahme das Auftreten von Eiterpickel am Po nicht vermieden werden kann, ist der einzige Ausweg, der Besuch eines Facharztes für Hautheilkunde (Dermatologe). Dieser kann das Hautbild im Bereich des Gesäßes am besten beurteilen, die Ursache für das Auftreten der Eiterpickel ermitteln und eine geeignete Behandlung einleiten.

In der Regel erfolgt die Therapie über spezielle, vom Hautarzt verordnete Cremes oder Salben. Diese Produkte sorgen dafür, dass die entzündlichen Prozesse eingedämmt werden und sich nicht weiter ausbreiten können. Vor allem die Anwendung von Antibiotika- oder Vitamin A-Säure-haltigen Pflegeprodukten hat sich in der Behandlung von Eiterpickeln am Po bewährt.

Die beste Maßnahme zur Behandlung und Vorbeugung von Eiterpickel am Pobereich ist eindeutig die richtige Pflege der Haut am Po. Wie sieht aber die perfekte Hautpflege aus? Lesen Sie hierfür unseren Artikel: Die richtige Pflege der Haut

Soll man Eiterpickel am Po ausdrücken?

Ein Eiterpickel am Po sollte nur, wenn keine andere Möglichkeit zur Verfügung steht, selbstständig ausgedrückt werden und wenn dann nur unter richtigen Bedingungen erfolgen, da sonst Krankheitserreger ins Blut übergehen und eine Infektion auslösen können.

Bevor der Eiterpickel am Po ausgedrückt wird, sollten Hände, die Haut um den Eiterpickel und der Eiterpickel selbst desinfiziert werden.

Wichtig ist auch, dass mit dem Drücken aufgehört wird, sollte sich der Pickel nicht nach drei Versuchen entleeren.

Handelt es sich um einen sehr großen Eiterpickel, sollte dieser nicht selbstständig entleert werden. Am besten ist es dann - besonders bei starken Beschwerden - einen Arzt aufzusuchen.

Lesen Sie an dieser Stelle, wie Sie im Allgemeinen Pickel loswerden können und somit auch das Wiederauftreten verhindern können: So werden Sie Pickel los

Vorbeugung

Man kann versuchen, Eiterpickel am Po mit einer guten Körperhyiene zu verhindern.

Eiterpickel am Po beim Baby/ Kleinkind/ Kind

Vor allem Kinder, Kleinkinder und Babys sind besonders häufig von kleinen Eiterpickeln am Po betroffen. Tritt diese Form des Hautausschlages lediglich als vereinzelter Eiterpickel am Po auf, besteht in der Regel kein Grund zur Sorge.

Eiterpickel können jedoch auch an ganzen Hautarealen des Gesäßes auftreten. Dieses Phänomen betrifft vor allem jene Babys oder Kleinkinder, die regelmäßig Windeln tragen. Grund dafür ist die Tatsache, dass die empfindliche Haut am Po durch den permanenten Kontakt zu Urin oder Stuhl angegriffen wird. Die feinen Poren am Po neigen dadurch schneller dazu zu verstopfen. Zudem bietet der von einer Windel umhüllte Po bei einem Baby, Kleinkind oder Kind einen idealen Lebensraum für bakterielle Erreger. Bakterien, die auch auf der gesunden Hautoberfläche siedeln, können sich innerhalb der Windel vermehren und die Hautoberfläche angreifen.

Der sogenannte Windelausschlag kommt bei Babys und Kleinkindern besonders häufig vor. Vor allem zwischen dem neunten und zwölften Lebensmonat gehört diese Form des Hautausschlages zu den häufigsten Vorstellungsgründen in einer Kinderarztpraxis. Auch größere Kinder, die gelegentlich, beispielsweise während der Nacht, Windeln tragen, können einen solchen Windelausschlag mit kleinen Eiterpickeln am Po entwickeln.

Ein Windelausschlag (Fachwort: Windeldermatitis), der zur Entstehung von kleinen Eiterpickeln am Po führen kann, nimmt in der Regel ein ganz klassisches Erscheinungsbild an. Bei dem betroffenen Baby oder Kleinkind ist jener Teil der Gesäßhaut, der von der Windel bedeckt ist, gerötet und entzündet. Die betroffenen Hautareale können kleine Eiterpickel aufweisen, trocken, nässend oder auch glänzend wirken. Die unbedeckte Haut des Gesäßes hingegen ist vollkommen unauffällig.

Bei einem unbehandelten Windelausschlag bei einem Baby, Kleinkind oder Kind, kann es zu schwerwiegenden Komplikationen kommen. Oftmals entwickeln sich bei den betroffenen Kindern bakterielle Infektionen oder Pilzinfektionen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich gerade in den warmen Jahreszeiten darauf zu achten, dass die Windel bei einem Baby oder Kleinkind unmittelbar nach Stuhlgang und Urinabsetzen gewechselt wird. Zudem sollte die empfindliche Haut am Po mit besonders milden Produkten gereinigt und stets trocken gehalten werden. Die Entstehung von einem Eiterpickel am Po eines Babys oder Kleinkindes kann zudem dadurch verhindert werden, dass beim Kind an heißen Tagen auf das Anlegen einer Windel verzichtet wird. Zudem sollte stets danach gestrebt werden, auch während der Nacht, so früh wie möglich vom Windeltragen zu entwöhnen.

Darüber hinaus können Ansammlungen von kleinen Eiterpickeln am Po bei einem Baby, Kleinkind oder Kind ein erster Hinweis auf eine virale Infektion sein. Typischerweise zeigt sich der Hautausschlag bei Virusinfekten beim Baby, Kleinkind oder Kind eher am Körperstamm. Kleine Eiterpickel lassen sich jedoch auch am Po immer häufiger beobachten.

Lesen Sie für detaillierte Informationen auch unseren Artikel: Windelausschlag

Verwandte Themen

Eiterpickel können am gesamten Körper auftreten und Schmerzen auslösen. Lesen Sie diesbezüglich auch die folgenden Artikel rund um das Thema "Eiterpickel":

´

Mehr von uns zu diesem Thema