Magnesium carbonicum

Deutscher Begriff

Basisches Magnesiumcarbonat

Anwendung von Magnesium carbonicum bei folgenden Erkrankungen in der Homöopathie

Anwendung von Magnesium carbonicum bei folgenden Symptomen / Beschwerden

  • Übererregbarkeit, Misslaunigkeit
  • Neigung zu Krämpfen in allen Hohlorganen
  • Krämpfe der Gallenwege mit Rückstau von Gallenflüssigkeit
  • Migräne
  • Widerwillen gegen fette Speisen und Fleisch
  • viel Durst, Mund trocken und brennend
  • saures Erbrechen
  • saure Durchfälle mit Krämpfen
  • Schwellung der Rachenmandeln mit Neigung zu Pfropfenbildung
  • trockener Krampfhusten mit Spannungs- und Schwellungsgefühl an der Schilddrüse
  • Prostatavergrößerung mit Blasenkrämpfen
  • Regelblutung verstärkt mit Bauchkrämpfen
  • rheumatische Muskelschmerzen
  • Nervenschmerzen im Bereich der Gesichtsnerven und an den Zähnen
  • auffällige Neigung zu Erkältungen und allgemeine Frostigkeit
  • Herzklopfen
  • Schwindel und Kreislaufschwäche mit Kollapsneigung

Die Beschwerden treten anfallsweise nach langer beschwerdefreier Zeit auf.

Ängstliche Kinder und reizbare, nervöse, schlaflose Frauen sprechen besonders gut an.

Verbesserung: alle Beschwerden bessern sich an der frischen Luft.

Wirkorgane

Gebräuchliche Dosierung

Gebräuchliche Dosen / Anwendung in der Homöopathie:

  • Tabletten Magnesium carbonicum D3, D4, D6, D12
  • Ampullen Magnesium carbonicum D8, D12
  • Globuli Magnesium carbonicum D10, D30, C30

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zur Naturheilkunde finden Sie unter:

Disclaimer / Haftungsausschluss

Bitte beachten Sie, dass wir in allen unseren Texten keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit erheben. Durch aktuelle Entwicklungen können die Angaben ggf. veraltet sein.
Alle Angaben stellen nur Auszüge dar, daher können wichtige Informationen nicht genannt sein.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Medikamente (auch Homöopathika) nie selbständig und ohne Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt abgesetzt, angesetzt oder verändert werden dürfen.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 23.04.2011 - Letzte Änderung: 29.10.2021