Dermatologie

Abszess am Hoden - Welche Risiken bestehen? - Definition

Bei einem Abszess am Hoden handelt es sich um eine umkapselte Eiteransammlung in einer nicht-natürlichen Körperhöhle. Die Entstehung eines Abszesses geht, unabhängig von dessen genauer Lokalisation, immer mit einer entzündlichen Gewebseinschmelzung einher.
Hinweis! Zu diesem Themen haben wir einen speziellen Selbsttest entwickelt. Teste Dich Online

Abszess am Hoden

Ursachen

Für die Entstehung eines Abszesses am Hoden kann es eine Vielzahl von Ursachen geben. In den meisten Fällen sind kleinste Verletzungen im Bereich der Hautoberfläche, durch die bakterielle Erreger in den Organismus eindringen können, ursächlich. Bei den für die Entstehung eines Abszesses am Hoden verantwortlichen bakteriellen Erregern handelt es sich zumeist um Staphylokokken (Staphylococcus aureus). Bei vielen Menschen siedeln diese Bakterien als Teil der normalen Flora auf der Haut- und Schleimhautoberfläche. Vor allem die Schleimhäute des Nasen- Rachenraumes, die Hautoberfläche der Achselhöhlen und die weibliche Genitalregion sind mit diesem bakteriellen Erreger reich besiedelt.

Beim Mann lässt sich das Staphyloccocus aureus vor allem im Bereich des Damms, also zwischen Anus und Hoden, nachweisen. Von dort aus können die bakteriellen Erreger auf den Hodensack übersiedeln. Bei ausgeglichener Immunlage verursachen sie jedoch keinerlei Erkrankungen und gelten als apathogene Erreger. Grund dafür ist die Tatsache, dass sowohl die Haut, als auch die Schleimhäute eine natürliche Barriere darstellen. Wird die Haut- beziehungsweise Schleimhautoberfläche jedoch eröffnet, können die Erreger in den Organismus eindringen. Bei den meisten Menschen kommt es selbst in diesem Falle nicht zur Entstehung eines Abszesses, da das körpereigene Immunsystem eine Infektion verhindern kann.

Vor allem Personen, die über ein geschwächtes Immunsystem verfügen, neigen dazu ein Abszess (beispielsweise am Hoden) zu entwickeln. Die durch die Läsion des Hodensacks in den Organismus eingedrungenen bakteriellen Erreger werden durch weiße Blutkörperchen (Leukozyten) bekämpft. Im Zuge dieser Abwehrreaktion kann es dazu kommen, dass sich eitriges Sekret bildet. Dieses Sekret besteht in der Regel aus abgestorbenen Gewebsresten, Bakterien und weißen Blutkörperchen. Kann der Abtransport des Eiters nicht gewährleistet werden, so beginnt der Organismus damit, eine Kapsel aus Bindegewebsfasern um die Eiteransammlung zu bauen. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass sich das eitrige Sekret weiter im Körper ausbreitet.

Darüber hinaus gibt es weitere Faktoren, welche die Entstehung von einem Abszess am Hoden begünstigen:

Für weitere Informationen zu diesem Thema empfehlen wir Ihnen unsere Seite zu: Ursachen für die Ausbildung eines Abszesses

Symptome

Die Symptome, die ein Abszess verursachen, hängen vor allem von dessen Ort und Größe ab. Im Bereich des Hodens bemerken die betroffenen Patienten recht frühzeitig eine von außen sichtbare Entzündung der Hautoberfläche. Ein kleiner Abszess am Hoden wird aus diesem Grund häufig zuerst mit einem gewöhnlichen Pickel verwechselt. Die betroffene Stelle am Hoden zeigt sich zudem als auffällig gerötet und geschwollen. Darüber hinaus sorgt der durch die Eiteransammlung steigende Druck im Hoden für eine gesteigerte Empfindlichkeit. Die betroffenen Patienten bemerken in der Regel starke Schmerzen, die vom Hoden ausgehend bis in das Gesäß und/oder den Unterbauch ausstrahlen können.
Der Hoden kann typischerweise nicht mehr angefasst werden, da dies die Schmerzen enorm steigert.

Lesen Sie auch: Ziehen im Hoden - Was kann das sein?

Im weiteren Verlauf nehmen sowohl die Rötung und Schwellung, als auch die Schmerzen am Hoden deutlich zu. Zudem kann oftmals eine weiß-gelbliche Eiterbeule unter der Haut erkannt werden. Ein besonders großer Abszess am Hoden kann zudem zu einer ausgeprägten Allgemeinsymptomatik führen. Die betroffenen Patienten leiden in diesen Fällen an Fieber, Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen.

Des Weiteren können antibakterielle After-Shave Balsame helfen, die Haut zu desinfizieren und beruhigen. Dies gilt besonders nach der Haarentfernung. Ein Beispiel dafür ist das Dr. Severin Body After-Shave Balsam aus der Apotheke.

Für weitere Informationen zu diesem Thema empfehlen wir Ihnen unsere Seite zu: Symptome eines Abszesses

Diagnose

Die Diagnostik bei einem Abszess am Hoden umfasst mehrere Schritte. Zu Beginn sollten die vom Patienten wahrgenommenen Beschwerden in einem umfangreichen Arzt-Patienten-Gespräch (kurz: Anamnese) geschildert werden. Betroffene Patienten beschreiben während dieses Gespräches in der Regel die typischen Entzündungszeichen.

  • Rötung der Hautoberfläche
  • Überwärmung des Hodens
  • Schmerzen
  • äußere Druckempfindlichkeit

Im Anschluss an das Arzt-Patienten-Gespräch erfolgt eine körperliche Untersuchung, bei der der Hodensack inspiziert und abgetastet wird. Im Falle des Vorliegens eines Abszesses erscheint der Hodensack geschwollen und gerötet. Darüber hinaus kann der vom Patienten wahrgenommene Schmerz durch externen Druck auf den Hodensack gesteigert werden. Ein tief liegender Abszess am Hoden kann jedoch von außen oftmals nicht gesehen oder ertastet werden. Aus diesem Grund sollte die Diagnostik durch eine Ultraschalluntersuchung ergänzt werden. Des Weiteren dient die Magnetresonanztomographie (kurz: MRT) als geeignetes Mittel in der Diagnostik eines Abszesses am Hoden.

Zusätzlich bietet sich zur Abszess-Diagnostik die Durchführung einer Blutuntersuchung an. Im Blutbild zeigen sich einige Werte als deutlich verändert. Vor allem eine erhöhte Anzahl an weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und eine gesteigerte Konzentration des C-reaktiven Proteins (CRP) weisen auf das Vorliegen eines entzündlichen Prozesses hin. Ob es sich bei dieser Entzündung um einen Abszess handelt müssen die weiteren Untersuchungen klären.

Behandlung

Ein Abszess am Hoden muss unbedingt operativ behandelt werden (hier geht es zum Artikel OP eines Abszesses). Während des chirurgischen Eingriffs eröffnet der behandelnde Arzt die Beule und lässt den darin enthaltenen Eiter kontrolliert abfließen. Die Operation gilt als einzig wirksame Methode in der Behandlung eines Abszesses am Hoden. In der Regel findet der Eingriff unter Vollnarkose statt. Außerdem ist die Durchführung der Abszesseröffnung unter lokaler Betäubung möglich. Nachdem der Eiter der Abszesshöhle vollständig abgelassen wurde, sollte die Wunde nicht vernäht werden. Ein Abszess am Hoden wird in der Regel offen behandelt. Während dieses Zeitraums muss die Wunde regelmäßig gesäubert und desinfiziert werden. Nur auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich die zurückgebliebene Flüssigkeit und bakterielle Erreger erneut einkapseln.

Da es sich bei einem Abszess am Hoden um eine bakterielle Infektion handelt, sollte zudem eine antibiotische Behandlung eingeleitet werden. Mit einem Antibiotikum alleine lässt sich der Abszess hingegen nicht therapieren. Grund dafür ist die Tatsache, dass sich um den Eiterherd herum eine Bindegewebskapsel bildet. Antibakterielle Mittel können diese Bindegewebskapsel nicht durchdringen und entfalten deshalb keinerlei Wirkung.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Therapie bei einem Abszess

Zugsalbe gegen den Abszess

Kleinere Abszesse müssen nicht unbedingt chirurgisch entfernt werden, sondern können auch mit einer Zugsalbe behandelt werden. Eine Zugsalbe ist eine spezielle Salbe, die auf den Abszess aufgetragen wird und dazu führt dass die Eiterbeule „reift“. Das bedeutet, dass der Eiter aus der Tiefe des Gewebes herausgezogen wird und an die Oberfläche gelangt, wo er leichter entfernt werden kann.

Die Ziehsalbe fördert die Durchblutung, wodurch der Entzündungsprozess und die Eiterbildung im Abszess beschleunigt werden. Zusätzlich wirkt Zugsalbe antibakteriell und vermindert den Talgfluss aus den Talgdrüsen der Haut. Zugsalben basieren meist auf pflanzlichen Wirkstoffen, wie beispielsweise Ölschiefer, und können rezeptfrei in der Apotheke erworben werden.

Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen unsere Seite zu: Behandlung des Abszesses mit einer Salbe

Welcher Arzt ist für eine Behandlung von einem Abszess am Hoden zuständig?

Ein Abszess am Hoden muss durch einen geeigneten Facharzt behandelt werden. Vor allem bei starken Schwellungen und/oder Schmerzen müssen die Betroffenen zeitnah einen Arzt aufsuchen.

Unter keinen Umständen darf der Abszess selbst ausgedrückt oder aufgestochen werden, da es ansonsten zu schweren Komplikationen kommen kann. Ein Urologe ist die richtige Ansprechperson für Abszesse am Hoden. Erkrankungen im Genitalbereich und der Harnwege zählen zum Behandlungsspektrum eines Urologen. Aber auch ein Chirurg kann die operative Entfernung des Abszesses am Hoden vornehmen. Die Behandlung erfolgt entweder ambulant in der Arztpraxis oder in schweren Fällen in einem Krankenhaus mit stationärer Aufnahme des Patienten.

Mittels einer Ultraschalluntersuchung kann der Arzt die Ausbreitung und genaue Lokalisation des Abszesses feststellen. Anschließend schneidet der Urologe die Eiterbeule unter örtlicher Betäubung auf und lässt das Sekret abfließen.

Für allgemeine Informationen zu diesem Thema empfehlen wir Ihnen unsere Seite zu: Alles zum Thema Abszess!

Prognose

Sowohl der Verlauf, als auch die Prognose eines Abszesses hängt vor allem von dessen Größe und Lokalisation ab. Ein Abszess am Hoden stellt dabei einen Sonderfall dar. Auf Grund der Eiteransammlungen innerhalb des Hodensacks muss umgehend eine geeignete Behandlung eingeleitet werden. Bei zeitnaher Diagnostik und operativer Eröffnung der Abszesshöhle ist die Prognose im Allgemeinen jedoch sehr gut. Während der Operation muss jedoch darauf geachtet werden, dass die, den Abszess umgebende, Bindegewebskapsel vollständig entfernt wird. Andernfalls kann davon ausgegangen werden, dass es immer wieder zur Bildung eines neuen Abszesses kommt. Betroffene Patienten sollten zudem beachten, dass niemals mit den Fingern an der Eiterbeule herumgedrückt werden darf.

Lesen Sie auch: Wie lange dauert die Heilung eines Abszesses?

Welche Risiken bestehen bei einem Abszess am Hoden?

Bei einem Abszess besteht immer die Gefahr, dass sich die Abszesshöhle nach innen eröffnet. Auf diese Weise werden die im Inneren der Abszesshöhle persistierenden bakteriellen Erreger in den Blutkreislauf abgegeben. Dies kann zur Entstehung einer Blutvergiftung (Sepsis) führen. Bei einer Sepsis handelt es sich um eine potentiell lebensbedrohliche Erkrankung, die der dringenden Behandlung bedarf.

Darüber hinaus kann die Eiteransammlung innerhalb des Hodensacks wichtige Strukturen abdrücken. Kommt es durch den Abszess zu einer Einengung der den Hoden versorgenden Gefäße, so kann dies zur Unfruchtbarkeit führen.

Abszess zwischen Hoden und After

Bei Männern bilden sich Abszesse häufig am Damm (Perineum), also der Region zwischen Hodensack und After. Die Nähe zum After begünstigt das Eindringen von Bakterien, vor allem von Staphylokokkus aureus, über Haarschafte in die tiefen Hautschichten, wo es dann zu einer Entzündungsreaktion mit Abszessbildung kommt. Die Entzündung ist als fester Knubbel tastbar und weist die typischen Symptome eines Abszesses auf, zu denen Schmerzen, Rötung und Schwellung zählen.
Der Abszess kann sehr groß sein und starke Schmerzen verursachen, wodurch außerdem die Stuhlentleerung (Defäkation) Probleme verursachen kann.
Die frühzeitige Behandlung des Abszesses ist wichtig, um eine Ausbreitung der Entzündung und nachfolgende Komplikationen zu verhindern. Nur selten entleert sich der Abszess zwischen Hoden und After spontan von alleine und heilt ab.
In den meisten Fällen muss der Abszess allerdings chirurgisch im Rahmen einer Operation entfernt werden. Der Betroffene erhält dafür eine örtliche Betäubung oder in schweren Fällen eine Narkose.  Der Arzt schneidet den Abszess auf und entfernt großzügig das umliegende abgestorbene Gewebe. Durch die Nähe zum analen Schließmuskel (Musculus sphincter ani) muss vorsichtig vorgegangen werden, da sonst die Gefahr besteht, dass der Patient nach der Operation Prolme hat den Stuhl zu halten.
Danach spült der Arzt die Wunde gründlich mit einer antiseptischen Lösung und legt eine Drainage, über die das Wundsekret abfließen kann. Üblicherweise wird die Wunde nicht vernäht, um zu verhindert, dass sich erneut eine Abszesshöhle abkapselt.

Lesen Sie auch: Alles zum Thema Analabszess

Abszess zwischen Hoden und Oberschenkel

Zwischen Hoden und Oberschenkel kann sich leicht ein Abszess bilden, da es an dieser Stelle häufig zu Reibungen kommt. Eng anliegende Kleidungsstücke, wie Jeans oder enge Unterhosen, führen zu einem ständigen Scheuern an der Innenseite des Oberschenkels, wodurch es zu kleinsten Verletzungen an der Hautoberfläche kommt. Wenn die Haut nicht mehr intakt ist, können leicht Krankheitserreger in den Körper eindringen und Entzündungen verursachen.

In der Folge kann sich bei immungeschwächten Menschen eine abgekapselte Entzündung, also ein Abszess, zwischen Hoden und Oberschenkel bilden. Die Eiterbeule schmerzt und ist druck- und berührungsempfindlich. Außerdem ist die Haut um den Hodensack geschwollen und gerötet.

Kleine Abszesse können gegebenfalls mit Zugsalben behandelt werden, größere Beulen müssen in jedem Fall durch einen Arzt chirurgisch entfernt werden. In jeden Fall ist es ratsam einen Arzt aufzusuchen, um eine geeignete Behandlung bestimmen zu können.

Lesen Sie auch: Alles zum Thema Oberschenkelabszess!

Vorbeugung

Um einen Abszess am Hoden vorzubegen, sollte auf eine gute Körperhygiene geachtet werden. Besonders nach einer Rasur sollte die Haut desinfiziert werden. Weiterhin sollte auf enge Kleidung nach dem Rasieren verzichtet werden.

Verwandte Themen

Weitere Informationen zum Thema Abszess am Hoden finden Sie unter: