Übelkeit nach Alkoholkonsum - Was hilft?

Einleitung

Viele kennen es: Man geht am Abend aus und trinkt mehr als gedacht. Am nächsten Tag folgt dann der altbekannte Kater mit Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel, bei dem man sich schlapp, müde und krank fühlt. Aber was kann man tun, damit es einem wieder besser geht oder um dem Ganzen schon im Voraus vorzubeugen? Auf dem Markt gibt es hierbei viele Möglichkeiten gegen Übelkeit, diese reichen von Tabletten, die man vorher einnimmt, bis über Hausmittel, die die Symptome nachher lindern.

Begleitende Symptome

Die typische Symptomatik nach erhöhtem Alkoholkonsum besteht natürlich nicht nur aus Übelkeit. Es gibt viel andere Symptome, die in ihrer Gesamtheit als "Kater" bezeichnet werden. Dazu gehören Kopfschmerzen, Schwindel, Gliederschmerzen, Herzrasen, Zittern, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Konzentrationsstörungen, Durst sowie ein allgemeines Unwohlsein. Die Menschen können aufgrund ihrer starken Kopfschmerzen meist keine lauten Geräusche ertragen. Außerdem sind sie weniger leistungsfähig für bis zu drei Tagen.

Generell verbringen die meistens Menschen den nächsten Tag hauptsächlich im Bett, da sie sich richtig krank fühlen. In jedem Fall bleibt man am besten zu Hause. In seltenen Fällen können auch geistige und körperliche Störungen auftreten.

Lesen Sie mehr zum Thema Kater nach Alkoholkonsum - Was sollte man tun?.

Kopfschmerzen

Kopfschmerzen sind das wohl häufigste Symptom nach Alkoholgenuss neben Übelkeit. Sie können je nach getrunkener Alkoholmenge von leichten bis zu sehr schweren Kopfschmerzen reichen. Ursache der Kopfschmerzen ist zum einen ein vermehrter Flüssigkeitsverlust, da Alkohol zu einer vermehrten Wasserausscheidung führt. Durch die Flüssigkeit werden zusätzlich auch noch vermehrt Mineralstoffe ausgeschieden. Dies führt dazu, dass der Körper einige Stunden nach Alkoholgenuss viel zu wenig mineralisiertes Wasser hat. woraus Kopfschmerzen resultieren.

Eine weitere Ursache der Kopfschmerzen ist die Denaturierung von körpereigenen Eiweißen (Abbau und Zerstörung der Funktion) durch ein schädliches Zwischenprodukt des Alkoholabbaus. Die Eiweiße (auch Proteine genannt) sind für viele Funktionen des Körpers sehr wichtig und daher kommt es zu Symptomen wie Kopfschmerzen, wenn sie nicht mehr funktionstüchtig sind.

Linderung der Übelkeit - Was hilft wirklich?

Um die Symptome des Katers zu lindern, besonders die Übelkeit, sollte man viel stilles Wasser trinken (Kohlensäure reizt den Magen zusätzlich), nur leichte Sachen essen (zum Beispiel Obst mit Honig) und sich ausruhen. Zusätzlich können Medikamente gegen Übelkeit (zum Beispiel Vomex®) oder gegen Kopfschmerzen (Ibuprofen®, Paracetamol®, Aspirin®) helfen. Allerdings sollte man bei Übelkeit lieber auf die Schmerztabletten verzichten, da Ibuprofen® und Aspirin® den Magen zusätzlich belasten. Auch Paracetamol® ist wegen seines Abbaus über die Leber nach dem Alkoholkonsum eher ungeeignet.

Außerdem werden eine salzhaltige Kost (z.B. Hering, Salzgurken) und Fruchtschorlen empfohlen, um wieder Mineralien aufzunehmen, die der Körper durch den Wasserverlust und ggf. durch Erbrechen verloren hat. Gegen starke Übelkeit hilft es lieber wenig zu essen und stattdessen einen Kräutertee zu trinken. Zusätzlich kann es helfen, den Kopf zu kühlen, um die Kopfschmerzen, den Schwindel und die damit verbundene Übelkeit zu verringern. Auch frische Luft tut gut und hilft gegen die Kopfschmerzen.  

Medikamente: Vomex und Iberogast

Vomex® ist ein sogenanntes Antiemetikum (ein Medikament gegen Übelkeit). Es hemmt das Brechzentrum im Gehirn und sorgt so dafür, dass einem weniger übel ist. Es hilft daher auch bei Übelkeit nach Alkoholkonsum sehr gut.

Iberogast® ist ein pflanzliches Mittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen. Es wird meist in Tropfenform verabreicht und enthält auch Alkohol, was bei einem Kater vielleicht eher kontraproduktiv ist. Es ist zudem eher zur Behandlung von Reizdarm und Gastritis (Magenschleimhautentzündung) geeignet und wirkt daher weniger gut gegen Übelkeit als Vomex®.

Hausmittel

Das wichtigste Hausmittel gegen die Kater-Übelkeit ist wohl (stilles) Mineralwasser, um die Flüssigkeits- und Mineralstoffverluste auszugleichen und Kräutertee gegen die Übelkeit. Alternativ somd auch Saftschorlen oder milder Gemüsesaft möglich. Außerdem helfen salziges Essen (saure Gurken, Salzstangen, Brühe) und Joghurt mit Früchten und Honig. Dadurch werden die fehlenden Mineralien und Vitamine ersetzt und der Fruchtzucker hilft zusätzlich beim Alkoholabbau. Bei starker Übelkeit sollte man vorher aber zuerst ordentlich Kräutertee trinken, damit der Magen nicht zu stark belastet wird, besonders geeignet sind hierfür Kamillen- oder Salbeitee. Bei Schwindel und Übelkeit im Liegen kann es außerdem schon helfen, den Oberkörper hoch zu lagern (zum Beispiel mit zusätzlichen Kissen).

Gegen die Kopfschmerzen hilft es auch, sich die Stirn und Schläfen mit Pfefferminzöl einzureiben. Dies wirkt entspannend und schmerzlindernd und man braucht keine Schmerztablette.

Homöopathie

Aus der Homöopathie ist bei Übelkeit besonders „Nux vomica“ (auch bekannt als Brechnuss) hilfreich. Es hat sich als Hausmittel bei Magenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen als wirksam erwiesen.

Außerdem kann das Schüßler Salz Nr. 6 (Kalium Sulfuricum) bei den Entgiftungsprozessen und Nr. 5 (Kalium Phosphoricum) bei Übelkeit und Brechreiz helfen.

Dauer - Wann verschwindet die Übelkeit wieder?

In der Regel beginnt die Übelkeit ein paar Stunden nach dem letzten Schluck Alkohol und kann zwischen einem und drei Tagen andauern. Je nach dem wie viel Alkohol man getrunken hat und wie gut dieser im Körper abgebaut werden kann, kann die Übelkeit unterschiedlich lange andauern.

Besonders Frauen und Asiaten haben hier oft einen Nachteil, da bei ihnen ein Alkohol abbauendes Enzym nur in geringer Menge vorhanden ist.

Ursachen

Die Ursache für den Kater (Zusammenfassung der Symptome Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Unwohlsein) ist ein übermäßiger Alkoholkonsum. Die Übelkeit im Speziellen kommt durch die toxischen Abbauprodukte des Alkohols, genauer gesagt des Ethanols. Der Alkohol wird in der Leber durch ein Enzym, die Alkoholdehydrogenase, in Acetaldehyd umgewandelt. Dieses ist giftig für den Organismus und kann daher zu Nebenwirkungen führen. Normalerweise wird dieses schädliche Zwischenprodukt durch ein weiteres Enzym, die Aldehydehydrogenase, in die weniger schädliche Essigsäure umgewandelt.

Trinkt man aber zu schnell oder zu viel Alkohol, so kommt das zweite Enzym nicht mehr hinterher und das schädliche Zwischenprodukt, das Aldehyd, reichert sich im Körper an. So kommt es zu Übelkeit und Erbrechen, was schon kurz nach dem Alkoholkonsum auftritt. Die Übelkeit am nächsten Tag ist durch die Essigsäure und die Alkoholreste im Magen-Darm-Trakt bedingt. Sie greifen die Schleimhaut an und führen so zu Übelkeit.

Außerdem ist in vielen alkoholischen Getränken, besonders in billigen, zusätzlich zu dem Ethanol (normaler Alkohol) auch Methanol (schädlicher Alkohol) enthalten. Methanol wird erst nach Ethanol abgebaut, daher sind die Symptome meist verzögert (mit Beginn des Katers). Bei Methanol sind sowohl das Zwischenprodukt (Formaldehyd) als auch das Abbauprodukt (Ameisensäure) hochgiftig und tragen wohl zu einem großen Teil der Übelkeit bei.

Die anderen Symptome des Katers werden hauptsächlich durch den Flüssigkeitsverlust nach dem Alkoholkonsum verursacht. Alkohol sorgt dafür, dass vermehrt Wasser ausgeschieden wird und mit ihm auch viele Mineralien. Dies führt zum Beispiel zu Kopfschmerzen.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema Alkoholabbau oder Alkoholunverträglichkeit

Diagnose

Die Diagnose lässt sich meist recht einfach stellen. Man befragt die Person, ob sie am Tag zuvor vermehrt Alkohol getrunken hat oder ob bei ihr generell nach Alkoholkonsum, auch in weniger ausgeprägtem Maß, Übelkeit auftritt. Besonders der Konsum von billigen Mischgetränken oder vielen verschiedenen Alkoholika können interessant sein. Außerdem sollte man nachfragen, wieviel die Person vor dem Alkoholkonsum gegessen hat und was, denn auch das kann den Alkoholabbau beeinflussen. Halten die Symptome aber mehr als 2-3 Tage nach dem Alkoholkonsum noch an, so sollten andere Erkrankungen ausgeschlossen werden.

Wie kann man Übelkeit nach dem Alkoholkonsum vermeiden?

Der wohl einfachste Weg Übelkeit zu vermeiden, ist es weniger Alkohol zu trinken. Aber natürlich kommt es auch drauf an, welchen Alkohol man trinkt etc. Hier ein paar Tipps, wie der Kater schwächer verläuft:

  1. Vor dem Genuss von Alkohol genug und möglichst fettreich essen (Pommes, Pizza Cheeseburger, Pasta mit viel Käse), da das Fett dafür sorgt, dass der Alkohol langsamer ins Blut aufgenommen wird und die Enzyme so mehr Zeit haben, ihn abzubauen.
  2. Schon während dem Alkoholtrinken auch immer wieder Wasser trinken, um dem Wasserverlust entgegen zu wirken und den Alkohol im Blut zu verdünnen (am besten ein Glas Alkohol, dann ein Glas Wasser).
  3. Keine billigen Alkohole trinken (besonders billige Mischgetränke), da diese oft Methanol enthalten, welches für die Übelkeit mitverantwortlich ist.
  4. Außerdem ist auch von zucker- oder kohlensäurehaltigen Getränken abzuraten, da der Zucker und die Säure, die Aufnahme und Wirkung von Alkohol verstärken und beschleunigen.
  5. Bei einem Alkohol bleiben und nicht ständig zwischen den verschiedenen Alkoholika hin- und her wechseln. Auch dies kann die Kater-Symptome lindern.

Weitere Informationen

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Übelkeit nach Alkoholkonsum - Was hilft?

Folgende Themen könnten für Sie auch von Interesse sein:

Eine Übersicht aller Themen der Psychologie finden Sie unter Psychologie Online.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 02.08.2017 - Letzte Änderung: 22.10.2021