Augenzucken

Einleitung

Beinahe jeder hat es schon mal bei sich beobachten können: Ein unregelmäßiges Zucken des Ober oder Unterlides, besser bekannt als Augenzucken.
Von Zeit zu Zeit müssen wir uns mit diesem Phänomen, das nicht wirklich störend, aber doch ein bisschen nervend ist herumschlagen. Doch was ist die Ursache dafür, und wie kann man es wieder webgekommen? Für das Augenzucken gibt es eine Menge von Ursachen, die im überwiegenden Großteil der Fälle absolut harmlos sind. In seltenen Fällen kann es sich jedoch auch um schwerwiegendere Krankheiten handeln, die von einem Neurologen abgeklärt werden sollten.

Dies könnte Sie auch interessieren: Zuckungen im Gesicht

Ursachen für Augenzucken

Die häufigste Ursache für Augenzucken ist eine Überlastung im weitesten Sinne. Diese kann sowohl physischer, als auch psychischer Natur sein. Eine stressreiche Woche, oder ein Burnout Syndrom können genauso gut zu Augenzucken führen, wie schwere körperliche Betätigung, oder Sport.
Vor allem im Sommer kann es durch starkes Schwitzen zu einem Ungleichgewicht im Salzhaushalt des Körpers kommen. Mit dem Schweiß werden auch Natrium, Kalium, und Chlorid ausgeschieden, Minerale, die der Körper zur Signalübertragung seiner Nervenimpulse dringend benötigt. Die Impulsweiterleitung der Nerven erfolgt beispielsweise über die feine Steuerung von Natrium/Kalium Kanälen. Diese Übertragung kann beeinträchtigt sein, wenn der Körper zu viel Flüssigkeit und Mineralien verloren hat. Die Impulse können nicht entsprechend weitergeleitet werden, es kommt zum Muskelzucken.

Da sowohl oberes, als auch unteres Augenlid durch Muskeln geöffnet werden, kommt es in Folge dessen zum Augenzucken. Ähnliches kann man dann übrigens auch an anderen Muskeln des Körpers beobachten, vor allem die Wadenmuskulatur zuckt nach langen Wanderung gerne mal.

Neben dem Mineralienverlust können aber auch Stress und das sogenannte Burn-Out-Syndrom zu Augenzucken führen. Hier liegt eine Übererregbarkeit der Nerven zu Grunde, ganz ähnlich dem Sprichwort "die Nerven liegen blank". Durch ständige Nervenimpulse und zu wenig Schlaf, kommt es zu einer Übererregung der Nervenleitbahnen. Hier hilft nur beruflich und körperlich kürzer zu treten, da das Augenzucken bei weitem nicht das schlimmste Symptom ist, welches von einer dauerhaften Stressbelastung hervorgerufen wird.

Ohnehin ist ein zuckendes Auge im Regelfall kein Symptom, über welches man sich übermäßig Sorgen machen müsste. Meist verschwindet es innerhalb von Minuten bis Stunden genauso plötzlich, wie es aufgetreten ist. Sollte es jedoch über längere Zeit (Tage) nicht abklingen, sollte ein Besuch beim Neurologen oder Hausarzt erfolgen. Neben oben genannten, leicht therapierbaren Ursachen, kann ein Augenzucken dann auch auf einer schwerwiegenderen Erkrankung basieren.

Erfahren Sie mehr unter: Was kann die Ursache von Augenzucken sein?

Stress als Ursache von Augenzucken

Einer der häufigsten Auslöser für Augenzucken ist Stress. Müdigkeit und langes, angestrengtes Schauen auf den Computerbildschirm tragen zusätzlich zur Überbelastung der Augenmuskulatur bei.
Oft reicht es schon aus, wenn man sich kurz entspannt und die lästigen Zuckungen am Auge verschwinden. Chronischer Stress kann dazu führen, dass die Zuckungen über längere Zeit anhalten. Da diese Form von Stress für den Körper sehr anstrengend ist und auf Dauer zu gesundheitlichen Problemen führt, sollten Betroffene unbedingt reagieren.
Entspannungsmethoden, Yoga und Ausdauersportarten, wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen, helfen dabei den Stress zu reduzieren und steigern das körperliche Wohlbefinden.

Nackenverspannungen

Wenn das Augenlid unkontrolliert zuckt, kann das manchmal mit dem Nacken zusammen hängen. Obwohl viele Menschen die Augen und den Nacken als funktionell getrennt betrachten, besteht hier eine enge Verbindung und  Nackenverspannungen können großen Einfluss auf den gesamten Körper haben. Fehlhaltungen und daraus resultierende Muskelverspannungen können sich bis in den Kopf erstrecken und somit auch die Augenmuskulatur betreffen. In der Folge kommt es zu Augenbeschwerden und Augenzucken. Begleitende Symptome sind häufig Kopfschmerzen, trockene Augen und Sehprobleme.
Wenn die schmerzhaften Nackenverspannungen behandelt werden, bessert sich üblicherweise auch schnell das Augenzucken. Wärme, Massagen und Ausdauersport trainieren die Rücken- und Schultermuskulatur und helfen gegen die Verspannungen.

Kontaktlinsen als Auslöser von Augenzucken

Kontaktlinsen können kleinste Verletzungen an der Hornhaut des Auges verursachen. Dadurch ist das Auge gereizt und die Nerven senden unkontrolliert Signale an die Augenmuskulatur, die sich dann wiederholt schnell zusammenzieht. Liegt eine Hornhautverletzung vor, sollten die Betroffenen zunächst auf die Linsen verzichten und auf eine Brille umsteigen.
Normalerweise regeneriert sich die Hornhaut bei kleinen Schäden sehr schnell (meistens innerhalb von 24 Stunden) und das lästige Augenzucken ist nach wenigen Stunden bis Tagen vollständig verschwunden.

Mehr hierzu:

Augenzucken durch Alkoholkonsum

Eine weitere Ursache für Augenzucken kann erhöhter oder unverhältnismäßig langer Alkoholkonsum über Tage hinweg sein. Dabei handelt es sich in gewisser Weise ebenfalls um eine körperliche Belastungssituation, die von einer Entgleisung des Elektrolythaushaltes begleitet wird. Falls in den letzten Tagen ein hoher Alkoholkonsum stattgefunden hat, kann Augenzucken durchaus als Folge davon auftreten. Nicht nur auf Grund der zuckenden Augen ist es dann sinnvoll den Alkoholkonsum vorerst einzuschränken. Um die Symptome akut zu behandeln empfehlen sich Elektrolytlösungen wie Elotrans.

Diese sind zwar eigentlich für Elektrolytentgleisungen nach Durchfallerkrankungen gedacht. Allerdings liegt einem mehrtägigen Alkoholkonsum mitunter das gleiche Problem zu Grunde, eine übermäßige Ausscheidung von Elektrolyten.
Sollte es sich nicht um mehrtägigen sondern mehrjährigen starken Alkoholkonsum handeln, spricht man vom Alkoholismus. Für Alkoholiker ist ein Zucken nicht nur der Augen, sondern des gesamten Körpers (sogenannter Entzugs-Tremor) vor allem in den Entzugsphasen sehr typisch. Oftmals decken Alkoholiker ihren gesamten Kalorienbedarf über den Alkohol, und nehmen ansonsten keine Nahrung zu sich. So kommt es zum Vitamin B1- oder auch Thiamin-Mangel. Dieser zeigt sich ebenfalls durch Muskelzucken und Sensibilitätsverlust.

Auch die Augen können hiervon betroffen sein. Man kann das Zucken in diesem Fall wegbekommen, indem man Thiamin subsituiert. Das ist in diesem Fall sogar absolut überlebensnotwendig, da auf kurz oder lang ein Ausfall aller Muskeln - auch des Herzmuskels - entsteht. Der Entzugstremor ist dabei selbstlimitierend, gibt sich also meist innerhalb von einer Woche von selbst. Unterstützend kann das Medikament Distraneurin verabreicht werden. Um die Ursache zu bekämpfen ist jedoch ein abstinentes Konsumverhalten des Patienten unabdingbar.

Augenzucken durch die Schilddrüse

Augenzucken kann seine Ursache auch in einer Fehlfunktion der Schilddrüse haben. Die Schilddrüse ist ein circa 20 ml kleines Organ, welches im Bereich unter dem Kehlkopf liegt. Seine Hauptaufgabe ist die Produktion von Hormonen, genauer den Hormonen T3, und T4. Beide sind für den Energieumsatz im Körper, und gewissermaßen für den Antrieb zuständig.
Eine übermäßige Produktion der Hormone T3 und T4 führen beispielsweise zu Nervosität, Schwitzen, Herzrasen, aber auch Muskelzucken. Von diesem Muskelzucken kann auch das Auge betroffen sein. Ein Augenzucken kann somit auch ein Anzeichen für eine Hyperthyreose, also eine Schilddrüsenüberfunktion sein. Allerdings müssen zur Diagnosestellung noch einige andere Fragen abgeklärt werden. Die einfachste Methode zur Abklärung einer Hyperthyreose ist die Diagnostik mittels "kleinem Blutbild". Dabei wird das Steuerhormon für die Hormone T3 und T4, das TSH gemessen. Ist es zu niedrig, spricht das für einen übermäßig hohen Spiegel der Hormone T3 und T4. Schließlich fährt der Körper bei hohen T3 und T4 Spiegeln die Produktion dieser Hormone runter, was eben über ein Absenken des TSH-Spiegels geschieht. T3 und T4 werden übrigens nicht direkt bestimmt, da ein Nachweis mehrere hundert Euro kosten würde, während die TSH Messung im Bereich weniger Euro liegt.
Eine Schilddrüsenüberfunktion kann bei Augenzittern vorliegen, muss allerdings nicht automatisch die Ursache sein. Man kann das Augenzittern in diesem Fall wegbekommen, indem man den T3 und T4 Spiegel senkt. Dies geschieht medikamentös durch die Einnahme entsprechender Präparate (sogenannte Thyreostatika), und ist eine relativ häufige und unkomplizierte Therapie. Eine Abklärung der TSH Werte in regelmäßigen Abständen muss allerdings im weiteren Verlauf durch den Hausarzt regelmäßig erfolgen.

Kann Augenzucken auch durch einen Vitaminmangel ausgelöst werden?

Ein Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen kann zu Augenzucken führen. Häufig liegt ein Vitamin B12-Mangel vor.
Vitamin B12 ist unter anderem an der Blutbildung beteiligt und trägt zur Funktionsfähigkeit der Nerven bei. Ein Mangel führt zu permanenter Erschöpfung, Abgeschlagenheit und Blutarmut. Auch die Nerven können beeinträchtigt sein, weshalb Muskelzuckungen und Missempfindungen auftreten können.
Vor allem unter Veganern und Vegetariern ist ein Vitamin B12-Mangel weit verbreitet. Aber auch Jugendliche oder Schwangere benötigen durch die erhöhte Stoffwechselaktivität mehr Vitamin B12.
Eine weitere Ursache für Zuckungen am Auge ist ein Mangel an Magnesium. Magnesium ist ein Mineralstoff, den wir über die Nahrung aufnehmen müssen und der dafür sorgt, dass die Reizweiterleitung von den Nerven an die Muskulatur funktioniert. Ein Mangel macht sich dementsprechend durch unwillkürliche Muskelzuckungen, Augenzucken und Muskelkrämpfe bemerkbar.
Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung hilft dabei, einer Mangelernährung vorzubeugen und den Körper mit ausreichend Vitaminen zu versorgen. Bei stärkeren Mangelerscheinungen können die fehlenden Vitamine auch in Form von Präparaten zugeführt werden. Der Arzt kann anhand einer einfachen Blutuntersuchung feststellen, ob ein Vitaminmangel vorliegt und das Augenzucken darauf zurückzuführen ist.

Kann eine Multiple Sklerose die Ursache sein?

In sehr seltenen Fällen kann Augenzucken auch bei der Multiplen Sklerose auftreten.
Bei dieser seltenen Erkankung des Nervensystems kommt es entzündungsbedingt zu einer fortschreitenden Abnahme der Nervenleitfähigkeit.
Der Sehnerv ist hiervon relativ häufig betroffen, was sich auch in einem Augenzucken außern kann.
Dies ist jedoch eher unwahrscheinlich: Zu den typischen Symptomen einer Sehnerventzündung gehören Einschränkungen im Sehvermögen selbst, wie Verschwommensehen oder Störungen im Farbensehen.
Es bleibt festzuhalten: Das Auge ist bei einer Vielzahl der Fälle bereits in Frühstadien einer Multiplen Sklerose betroffen, Augenzucken ist hierfür jedoch eher untypisch - Dennoch liest man in einigen Internetforen und Informationsseiten gegenteiliges.

Bei vorliegendem Augenzucken ist die Multiple Sklerose lediglich eine Ausschlussdiagnose, also eine Diagnose, die erst gestellt wird, wenn alle anderen in Betracht kommenden Ursachen sicher ausgeschlossen wurden.

Kann Augenzucken ein Hinweis auf einen Hirntumor sein?

In äußerst seltenen Fällen kann ein Augenzucken auch ein Hinweis auf einen Hirntumor sein. Dabei handelt es sich um ein bösartiges Geschwulst innerhalb des Schädels, das durch sein Wachstum gesunde Bereiche des Gehirns verdrängt. Je nachdem wo der Tumor sitzt und wie schnell er wächst, kann es zu verschiedenen Symptomen kommen. Häufig sind Lähmungserscheinungen, Sprachprobleme, Fieber, Übelkeit, Kopfschmerzen oder eben auch Muskelzuckungen.
Hirntumoren verursachen insgesamt sehr vielfältige und unspezifische Symptome. Daher ist Augenzucken allein nicht unbedingt ein Hinweis auf das Vorliegen eines Tumors. Dauert das Augenzucken über einen längeren Zeitraum an, ist es allerdings sinnvoll einen Arzt zu konsultieren, der eine neurologische Untersuchung durchführt.
Im Endeffekt können Raumforderungen innerhalb des Schädels nur durch bildgebende Verfahren, meistens eine Magnetresonanzuntersuchung (MRT) des Kopfes, sicher nachgewiesen werden.

Augenzucken in der Schwangerschaft

Augenzuckungen können während einer Schwangerschaft und in der Stillzeit vermehrt auftreten. Die Ursache ist häufig ein Vitaminmangel. Schwangere Frauen haben ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin B12-Mangel, da das Baby mitversorgt werden muss. Mangelerscheinungen erhöhten die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Muskelzuckungen am ganzen Körper, unter anderem an der Augenmuskulatur.
Aber auch Stress oder Angst vor der Geburt können das Augenzucken verursachen. Zudem haben Schwangere vor allem in den letzten Wochen vor der Geburt oft Schlafprobleme und leiden tagsüber unter extremer Abgeschlagenheit und Müdigkeit. Diese Faktoren begünstigen das Auftreten von Zuckungen der Augenmuskulatur.

Sonstige Ursachen

Sollte ein Fremdkörpergefühl im Auge auftreten, kann das Zucken auch von einer Verletzung der Hornhaut herrühren.
Ursächlich kann hierfür jegliche übermäßige Beanspruchung des Auges sein. Typischerweise weißt die Hornhaut nach Kontakt mit Ästen oder kleinen Zweigen kleine Abschürfungen auf. Man spricht dann von einer sogenannten Erosio Cornae. Da die Hornhaut sich binnen weniger Tage wieder regeneriert, ist dies nicht weiter schlimm. Bis dahin kann es allerdings zur Rötung, Schmerzen, und einem vermehrten Blinzeln bzw. Zucken des Auges kommen.
Andere Ursachen für eine Verletzung der Hornhaut können Schweißarbeiten ohne Schutzbrille sein (sogenannte „Verblitzung“), oder Kontakt mit Säuren oder Laugen, wie sie teilweise in Reinigungsmitteln enthalten sind. Letztere stellen allerdings einen absoluten Notfall da, und sollten sofort durch Spülung und Vorstellung bei einem Augenarzt behandelt werden. Es droht der Verlust des Augenlichtes. In der Abheil- oder stellenweise auch noch Akutphase kann es zu Augenzucken kommen, da das Auge ständigen Schmerzreizen ausgesetzt ist.
Bei Verletzungen der Hornhaut hilft neben simplem Abwarten in Extremfällen auch eine kortisonhaltige Salbe, oder Bepanthen Salbe. Diese werden auf das Auge aufgetragen und beschleunigen den Heilungsprozess.

Augenzucken am Oberlid

Das Oberlid ist aus einem ringförmigen Muskel, einer Bindegewebsplatte und der darüber liegenden Hautschicht aufgebaut. Der Muskel dient dem Lidschluss und dieser kann entweder willkürlich oder in Form eines Reflexes (Lidschlussreflex) ausgeführt werden. Bei Zuckungen am Oberlid kommt es durch eine unkontrollierte Reizweiterleitung der Nerven an die Augenmuskulatur zu einer Reihe von schnellen, unwillkürlichen Muskelkontraktionen, sogenannten Faszikulationen. Gerade Faszikulationen des Oberlides empfinden wir als besonders unangenehm, da man das Flattern wortwörtlich ständig „vor den Augen hat“. In den meisten Fällen besitzt ein Augenzucken am Oberlid aber keinerlei Krankheitswert. Häufige Ursachen sind Übermüdung, Nervosität oder Stress.
Auch Alkoholkonsum, Flüssigkeitsmangel oder ein Mangel an Mineralstoffen im Körper kann die Zuckungen verursachen. Selten steckt eine schwerwiegende Erkrankung, wie Multiple Sklerose, Entzündungen des Gehirns oder ein Tumor dahinter.
Gelegentliches Augenzucken am Oberlid muss nicht weiter behandelt werden. Meistens reicht es schon aus, wenn man sich erholt und versucht ausreichend zu schlafen. Akut kann ein zuckendes Oberlid mit einer sanften Massage behandelt werden. Dabei streicht man vorsichtig mit den Fingern über das Oberlid in Richtung Schläfe.

Lesen Sie mehr zum Thema: Augenlidzuckungen

Therapie von Augenzucken

Für oben genannte Krankheitsbilder wurde die Therapie bereits erläutert. Grundsätzlich helfen Entspannung, eine ausgewogene vitaminreiche Ernährung und zur Akuttherapie Magnesium. Magnesium ist in Tabletten- oder Pulverform zur oralen Einnahme verfügbar, und in jeder Apotheke erhältlich.
Als Entspannungsverfahren kommen Massage, Meditation oder Yoga in Frage. Prinzipiell sind hier der Fantasie keine Grenzen gesetzt, manchmal reicht auch schon ein Abend in der Badewanne. Bei der Ernährung ist vor allem frisches Obst, Gemüse und spurenelementreiche Kost zu empfehlen.
Falls sie übermäßigen Stress im Verdacht haben, der Auslöser ihres Augenzuckens zu sein, hilft es auch beruflich kürzer zu treten, und nach Möglichkeit Urlaub zu nehmen. Es gilt zu bedenken, dass Augenzucken in einem Großteil der Fälle auf Stress zurückzuführen ist, und damit einhergehend auch Bluthochdruck und Arteriosklerose auftreten können. Diese Komorbiditäten stellen hohe Risikofaktoren für wesentlich gefährlichere Erkrankungen wie Hirnblutungen und Herzinfarkt dar.

Homöopathie

Verschiedene homöopathische Mittel finden bei Zuckungen der Augenmuskulatur Verwendung. Dazu zählen Kalium phosphoricum, Stramonium und Agaricus mascarius.
Da die Zuckungen häufig Ausdruck einer inneren Angespanntheit sind, werden auch beruhigende Stoffe, wie Hopfen, Baldrian oder Passionsblume eingesetzt. Die Einnahme erfolgt in Form von Tabletten, Tropfen oder Globuli. Die homöopathischen Mittel werden so gewählt, dass sie am besten der Ursache des Augenzuckens entsprechen.
Bei anhaltenden Beschwerden sollte allerdings unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, da homöopathische Mittel bei schweren neurologischen Erkrankungen kein Therapieersatz sind.

Schüssler Salze

Für manche Menschen hat sich der Einsatz von Schüssler Salzen bei Augenzuckungen bewährt.
Schüssler Salze sind Präparate aus der Alternativmedizin, deren Wirksamkeit jedoch nicht wissenschaftlich nachgewiesen ist. Bei nervös bedingtem Augenzucken können die folgenden Schüssler Salze eingenommen werden: Nr. 9 Natrium phosphoricum und Nr. 11 Silicea. Die Einnahme erfolgt in Form von Tabletten. Es wird eine Menge von jeweils 3 x 2 Stück pro Tag empfohlen.

Prognose

Im Normalfall verschwindet das Augenzucken binnen weniger Stunden bis maximal Tage. Sollte es länger bestehen, ist ein Gang zum Haus- oder Nervenarzt anzuraten.

Bei Verletzungen des Auges, oder jeglichen Sehminderungen/ Beeinträchtigungen des Sehfeldes sollte sofort der Augenarzt konsultiert werden. Erkrankungen des Auges sind besonders bei schneller und akuter Verschlechterung sehr ernst zu nehmen, und haben oft eine schlechte Prognose. Entscheidend ist hierbei ein schnelles Handeln, um die Folgeschäden möglichst gering zu halten. Epidemiologisch nimmt die Zahl der Burnout-Patienten in den Industriestaaten seit Jahren zu. Symptome wie Augenzucken oder Stressreaktionen werden daher in den kommenden Jahren in ihrer Prävalenz ebenso weiter zunehmen.

Begleitende Symptome

Charakteristischerweise betrifft das Augenzucken nur ein Auge, Zuckungen auf beiden Augen gleichzeitig sind untypisch. Das Auge zuckt mehrmals schnell hintereinander, bevor das Flattern wieder verschwindet. Nach einiger Zeit kann es erneut auftreten.
Augenzucken kann alleine auftreten oder - je nach Ursache - von weiteren Symptomen begleitet werden. Meist stecken hinter einem zuckenden Auge psychische Ursachen, wie Anspannung, Nervosität oder Stress. Aber auch eine Überanstrengung des Sehnervs oder Schlafmangel verursachen Augenzucken. Dementsprechend zählen zu den begleitenden Symptomen innere Unruhe, Müdigkeit oder Kopfschmerzen.
Auch Beschwerden von Herz und Kreislauf, also ein überhöhter Blutdruck, Herzrasen, Schwindel oder Kurzatmigkeit können ein Augenzucken begleiten.
Steckt eine Überfunktion der Schilddrüse hinter den unwillkürlichen Muskelzuckungen, leiden die Betroffenen meist zusätzlich unter extremer Nervosität, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Erschöpfung. Außerdem schwitzen die Patienten stärker und haben Hitzewallungen.

Anatomie

Um genau zu verstehen, was “Augenzucken“ eigentlich ist, sollte man zuerst die anatomischen Verhältnisse klären: Der Augapfel liegt in der knöchernen Augenhöhle. Zur Polsterung ist er von Fettgewebe umgeben, und dadurch weich eingebettet. Nach hinten hin läuft die Augenhöhle konisch (also wie bei einem Zylinder) zu, so dass am Ende nur noch eine kleine Öffnung für den Sehnervenaustritt bleibt. Nach vorne hin wird das Auge durch die Augenlider geschützt.
Die Augenlider bilden nach vorne hin einen Schutz- und Schließmechanismus. Im Augenlid ist eine Knorpelplatte eingewachsen, der sogenannte Lidknorpel. Er verhindert bei Schlägen oder stumpfen Gewalteinwirkungen eine Verletzung des darunterliegenden Augapfels, indem er die Kraft absorbiert und verteilt. Die Augenlider werden aktiv über den oberen und unteren Lidhebermuskel geöffnet. Der Augenschluss erfolgt durch den Musculus orbicularis oculi, oder auch Augenringmuskel genannt. Er liegt ringförmig um das Auge herum, und verengt die Augenöffnung bei Kontraktion.

Man kann dies sehr gut im Spiegel beobachten: Schließt man ein Auge, so stellt man fest, dass sich Ober- und Unterlid nicht senkrecht aufeinander zubewegen, sondern sich eher in einer leicht Kreisförmigen Bewegung aufeinander zuschieben. Das Zusammenspiel oben genannter Muskeln verursacht bei Fehlfunktion das Augenzucken.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 26.08.2015 - Letzte Änderung: 25.07.2023