Die Ernährung spielt in der Entstehung vieler Erkrankungen eine wichtige Rolle. Beispielsweise kann man vereinfacht sagen, dass eine zuckerhaltige Diät die Entstehung eines Diabetes Mellitus Typ 2 begünstigt. Auch bei einer Akne scheint die Ernährung bei vielen Menschen ebenfalls einen maßgeblichen Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung zu haben. Es ist jedoch oftmals sehr schwierig, einen direkten Zusammenhang zwischen der Ernährung und einer Abszesserkrankung herzustellen. Es können daher keine präzisen Empfehlungen für die Ernährung bei einem Abszess gegeben werden.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist jedoch im Allgemeinen empfehlenswert. Weiterhin sollte auf eine vitaminreiche Ernährung geachtet werden. Außerdem treten Abszesse gehäuft bei übergewichtigen Menschen auf. Daher sollte bei Übergewicht eine Gewichtsreduktion angestrebt werden. Regelmäßiger Sport in Kombination mit einer gesunden Ernährung sind daher sehr wichtig, um einem Abszess vorzubeugen.
Die wichtgsten Informationen zum Thema "gesunde Ernährung" können Sie hier nachlesen: Gesunde Ernährung
Homöopathische Mittel werden von vielen Menschen als begleitende Therapie bei einem Abszess eingesetzt. Zu den beliebten homöopathischen Mitteln bei einem Abszess gehören unter anderem Belladona, Calcium sulfuricum, Hepar sulfuris calcareum oder Pyrogenium.
Eine homöopathische Behandlung kann als begleitende Therapie zwar eingesetzt werden, jedoch darf sie keine chirurgische Eröffnung eines Abszesses verzögern, da dies zu Komplikationen führen kann. Auch in der Prävention eines Abszesses können homöopathische Mittel eingesetzt werden. Ihre Wirksamkeit ist jedoch nicht erwiesen.
Das könnte Sie auch interessieren: Hausmittel gegen einen Abszess
Häufig entstehen Abszesse auf dem Boden eines eingewachsenen Haares. Das ist beispielsweise bei Analabszessen häufig der Fall. Insbesondere stark behaarte Männer sind davon häufiger betroffen.
Rasuren können jedoch ebenfalls die Entstehung von Abszessen begünstigen. Insbesondere bereits mehrfach benutzte und unscharfe Rasierklingen können dazu führen, dass Haare einwachsen. Rasuren können daher nicht als präventive Maßnahmen angesehen werden. Bei einer Rasur sollte man stets darauf achten, saubere und scharfe Klingen zu verwenden. Insbesondere nach mehrfacher Benutzung lagern sich viele Keime auf den Klingen ab. Auch das Teilen von Rasierklingen mit anderen Menschen sollte stets unterlassen werden. Kleine Schnittwunden können nach einer Rasur auch mit einem Hautdesinfektionsmittel desinfiziert werden, um das Risiko eines Keimeintritts zu minimieren.
Die Meinungen zur dauerhaften Haarentfernung durch eine Laserbehandlung bei wiederkehrenden Abszessen gehen teils stark auseinander. Von einigen Seiten wird eine solche Haarentfernung als vorbeugende Maßnahme empfohlen. Es ist jedoch nicht ganz klar, ob dies tatsächlich zu einer geringeren Rate an Abszessen führt.
Sie bemerken Reaktionen ihrer Haut nach der Rasur? Das könnte Sie auch interessieren: Furunkel nach der Rasur
In der Behandlung von Furunkeln und kleinen Abszessen werden in manchen Fällen auch sogenannte Zugsalben eingesetzt. Diese Salben sollen eine Reifung des Abszesses bewirken, sodass ein zentraler Eiterpunkt entsteht. Obwohl diese Art von Salbe früher häufig verwendet wurde, ist ihr Einsatz heutzutage sehr umstritten.
Ein positiver Effekt auf die Ausheilung von Abszessen ist nicht belegt und daher wird oftmals ihr Einsatz nicht mehr empfohlen. Auch zur Prävention eines Abszesses eignet sich Zugsalbe nicht. Etwaige andere Cremes oder Salben können ebenfalls nicht für diesen Zweck eingesetzt werden.
Weitere Informationen zur Behandlung von Abszessen erhalten Sie hier:
Eine schlechte Körperhygiene spielt in der Entstehung von Hautabszessen eine wichtige Rolle. Daher besteht ein wichtiger Teil der Prävention eines oberflächlichen Abszesses in einer guten Körperhygiene.
Insbesondere Menschen, die vermehrt schwitzen sollten beachten, dass sich Bakterien an den Schweißdrüsen gut vermehren können.
Auch der Intim- und Genitalbereich ist häufiger durch die Dichte an Schweißdrüsen und Haaren von Abszessen betroffen. Man sollte daher täglich duschen und bei vermehrtem Schwitzen gegebenenfalls die Achseln und den Intimbereich mehrmals mit Wasser reinigen und trocken halten. Nach dem Duschen kann beispielsweise das Auftragen von Babypuder dabei helfen, die Achseln und den Intimbereich trocken zu halten.
Bei starkem Übergewicht sollte man außerdem versuchen, das Gewicht zu reduzieren, da dies ebenfalls die Körperhygiene erleichtert.
Die Hautpflege ist ein wichtiger Teil im Alltag eines Menschen. Wie die richtige Hautpflege aussieht, können Sie folgendem Artikel entnehmen: Die richtige Hautpflege