Eiterpickel - Ursachen, Auftreten und Behandlung

Eiterpickel können überall am Körper auftreten. Es handelt sich hierbei um eitergefüllte Hohlräume der Haut. Die Ursachen von Eiterpickeln sind sehr vielseitig, oftmals sind hormonelle Veränderungen, beispielsweise in der Pubertät, während der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren, der Grund für eine gesteigerte Talgproduktion.

Eiterpickel

Ursachen

Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind Eiterpickel häufig ein Symptom, das mit einer pubertären Erkrankung, beispielsweise Akne oder hormonellen Störungen, einhergeht.

Eiterpickel entstehen grundsätzlich immer dann, wenn die Poren der Haut durch Talg, Schmutz oder Schweiß verstopft werden. Auf diese Weise kann der innerhalb der Haut produzierte Talg nicht mehr adäquat abfließen. Die eigentlichen Auslöser der Bildung eines Eiterpickels sind jedoch in den meisten Fällen bakterielle Erreger, die sich im Bereich der verstopften Poren ansiedeln, vermehren und entzündliche Prozesse provozieren können.
Je mehr Talg im Bereich einer verstopften Pore produziert wird, desto anfälliger wird sie allerdings für bakterielle Erreger. Zu einer Steigerung der Talgproduktion kommt es immer dann, wenn sich der Hormonhaushalt verändert. Aus diesem Grund sind vor allem Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in der Pubertät befinden, besonders anfällig für die Entstehung von Eiterpickeln.
Doch auch andere Situationen können einen starken Anstieg der Hormone im Körper und somit die Bildung von Eiterpickeln verursachen. Eine Schwangerschaft beispielsweise löst bei vielen Frauen starke Veränderungen im Hormonhaushalt aus. Dies führt bei den betroffenen Frauen typischerweise zu einem unreinen Hautbild und somit zur Entstehung von Eiterpickeln.
Die Neigung übermäßig viele Eiterpickel zu bekommen, hängt allerdings in hohem Maße von der genetischen Veranlagung ab. 

Darüber hinaus können verschiedene Kosmetika das Risiko des Auftretens von Hautunreinheiten und Pickeln erhöhen. Wenn auf die Hautoberfläche beispielsweise zu viel Make-Up aufgetragen wird, können die Poren verstopfen. Dies wiederum kann dazu führen, dass sich auf der empfindlichen Gesichtshaut Eiterpickel bilden. Aus diesem Grund sollte beim Kauf von Kosmetikprodukten stets darauf geachtet werden, dass diese frei von Ölen und sogenannten Hypoallergenen sind.

Doch auch die Körperhygiene spielt eine entscheidende Rolle in der Entstehung von Hautunreinheiten und Eiterpickeln. Die Haut des gesamten Körpers sollte aus diesem Grund regelmäßig gründlich gereinigt werden. Auf diese Weise können Schmutzpartikel, Schweiß und Bakterien weniger gut an der Hautoberfläche hafte bleiben. Zudem kann die wöchentliche Anwendung eines speziellen Peelings dabei helfen der Entstehung von Hautunreinheiten vorzubeugen. In diesem Zusammenhang muss jedoch dringend beachtet werden, dass zu häufiges Peelen der Haut deren Eigenschutz beeinträchtigen kann. Die schützende Hornschicht auf der Hautoberfläche wird dadurch abgetragen und der Säureschutzmantel, der bakterielle Erreger abwehren kann, zerstört. Dies wiederum kann die Bildung von Eiterpickeln sogar begünstigen. Aus diesem Grund sollte die Haut nicht mehr als einmal pro Woche mit einem Peeling behandelt werden.

Eine weitere Ursache für das Auftreten von Eiterpickeln soll eine schlechte Ernährung sein. Vor allem der übermäßige Konsum von Süßigkeiten, Pizza und fetthaltigen oder frittierten Lebensmitteln soll die Entstehung von Hautunreinheiten fördern.
Zudem lässt sich beobachten, dass eine Vielzahl von Betroffenen gerade wenn sie viel Stress haben, dazu neigen Eiterpickel zu entwickeln.

Informieren Sie sich hier hier rund über das Thema: Akne

Symptome

Pickel sind in der Regel gekennzeichnet durch eine leichte Erhebung, Rötung und einer gelblich-weißlichen Stelle in der Mitte des Pickels. Bei reifen Eiterpickel kann Eiter und / oder ein wässriges Sekret sich entleeren. Der Eiter kann einen unangenehmen Geruch hinterlassen. Des Weiteren können sie Juckreiz oder Schmerzen verursachen. Zudem kann es zu Schwellungen der Bauchregion kommen. In seltenen Fällen können Fieber, allgemeines Krankheitsgefühl, Schwitzen, Übelkeit, Erbrechen, Husten, Atembeschwerden oder Lymphknotenschwellungen auftreten. Die aufgekratzten Pickel können bluten. 

Diagnose

Ein Arzt wird sich die betroffene Körperstellen ansehen und abtasten. Die Hauterscheinungen geben oftmals direkt Hinweise auf denkbare Ursachen. Neben einer ausführlichen Begutachtung der Eiterpickel können je nach Verdachtsdiagnose weitere Untersuchungen notwendig sein. Gegebenenfalls wird ein Abstrich gemacht oder bei Verdacht auf eine Pilzerkrankung eine Schuppprobe genommen.

 

Behandlung

Ein Eiterpickel kann auf unterschiedliche Weisen behandelt werden. Die Wahl der am besten geeignetsten Therapiestrategie hängt vor allem von der Ursache für die Entstehung des Eiterpickels ab. Handelt es sich um Mitesser oder einen Eiterpickel, der im Rahmen einer leichten Akne auftritt, sollte die Haut mit einem entsprechenden Pflegemittel behandelt werden. Betroffene Personen sollten bei der Hautpflege darauf achten, dass stets parfumfreie und pH neutrale Waschlotionen und Cremes verwendet werden. Zu aggressive Reinigungsmittel führen häufig dazu, dass sich das Hautbild weiter verschlechtert und mehr Eiterpickel auftreten.
Nach der gründlichen Reinigung der Hautoberfläche sollte zudem Abstand von ölhaltigen und fettigen Tagescremes genommen werden. Diese können die Poren der Haut verstopfen und die Entstehung weiterer Eiterpickel fördern. Aus diesem Grund sollte man bei der Hautpflege lieber zu Pflegecremes greifen, die auf Wasserbasis hergestellt sind. Dieser Grundsatz gilt auch für die Wahl von Make-Up und Sonnencremes.

Bei besonders ausgeprägten Eiterpickeln kann der Gang zum Hautarzt notwendig werden. Dieser kann das Hautbild am Besten beurteilen und eine geeignete Behandlung einleiten.

Die medikamentöse Therapie bei einem Eiterpickel kann sowohl von Innen heraus, als auch von Außen erfolgen. Bei der äußeren Behandlung eines Eiterpickels werden in der Regel spezielle Salben oder Cremes angewendet. Diese Produkte sorgen dafür, dass die entzündlichen Prozesse zurück gehen und sich nicht weiter ausbreiten können. Vor allem die Anwendung von Antibiotika- oder Vitamin A-Säure-haltigen Pflegeprodukten hat sich in der Behandlung von Eiterpickeln bewährt. Personen, die Eiterpickel aufweisen, sollten immer beachten, dass die eitergefüllten Hauterscheinungen unter keinen Umständen selbstständig ausgedrückt werden dürfen. Dies kann unter Umständen zu schwerwiegenden Infektionen führen oder weitere Eiterpickel hervorrufen.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema: So werden Sie Pickel los

 

Des Weiteren können Enzympeelings helfen, die Reinheit der Haut zu gewährleisten und die Poren atmen zu lassen. Ein Beispiel dafür ist das Dr. Severin Enzympeeling aus der Apotheke.

Des Weiteren können Enzympeelings helfen, die Reinheit der Haut zu gewährleisten und die Poren atmen zu lassen. Ein Beispiel dafür ist das Dr. Severin Enzympeeling aus der Apotheke.

Lokalisation von Eiterpickeln

Die Eiterpickel im Gesicht

Von Eiterpickeln im Gesicht ist fast jeder Mensch hin und wieder betroffen. Vor allem kommen die Eiterpickel in der Pubertät vor. Sie entstehen, wenn sich verstopfte Talgdrüsen entzünden. Bakterien infizieren die entzündeten Talgdrüsen und es entsteht der Eiterpickel. Treten Mitesser, entzündete Knoten und Eiterpickel gleichzeitig auf, ist der Verdacht auf eine Akne zu stellen. Hierbei spielen Propionibakterien bei der Entstehung von Eiterpickeln eine wichtige Rolle.

Auch eine Haarbalgentzündung (Follikulitis) durch das Bakterium Staphylococcus aureus ausgelöst, kann einzelne oder mehrere Eiterpickel im Gesicht entstehen lassen, was eine lokale Antibiotikatherapie nach sich ziehen sollte. Von der Follikulitis im Gesicht sind vor allem Männer betroffen, wobei sich die Eiterpickel bevorzugt im Bereich der Barthaare bilden.

Die Haarbalgentzündung - Hier können Sie weiterlesen. 

Da Eiterpickel im Gesicht in den meisten Fällen – besonders, wenn sie einzeln auftreten – harmlos sind, müssen Betroffene bei diesen Pickeln nicht zum Arzt. Der Arzt sollte allerdings aufgesucht werden, wenn die Pickel wiederkommen, sich ausbreiten, stark schmerzhaft sind, der Verdacht auf eine Akne besteht oder neben der Pickel Allgemeinsymptome wie beispielsweise Fieber auftreten.
Die Pickelbildung kann außerdem bei großflächiger Ausbreitung einen schlechten Einfluss auf die Psyche und das Selbstvertrauen haben. Eine Behandlung der Eiterpickel ist in diesem Fall ebenfalls angeraten.

Weitere ausführlichere Informationen zu diesem Thema lesen Sie unter: Eiterpickel im Gesicht - Wie werde ich sie schnell los?

 

Eiterpickel auf der Kopfhaut

Eiterpickel – besonders einzelne – sind auf der Kopfhaut häufiger anzufinden und sollten nicht zur Beunruhigung führen. Ein Arzt sollte aufgesucht werden, wenn mehrere oder wiederkehrende Eiterpickel auftreten oder wenn begleitende Beschwerden wie Fieber auftreten.

Vor allem verstopfte Hautporen können Eiterpickel auf der Kopfhaut auslösen. Werden Haarprodukte, wie beispielsweise Shampoos, nicht vertragen, kann dies ebenfalls die Entstehung von Eiterpickel provozieren. Durch Bakterien ausgelöste Entzündungen der Haarbälge (Follikulitis) können ebenfalls Eiterpickel auf der Kopfhaut hervorrufen. Da das Auftreten einer Haarbalgentzündung unter anderem mit einer Neurodermitis und Diabetes mellitus assoziiert ist, sollten diese Erkrankungen durch einen Arzt ausgeschlossen werden.
Zum Teil können Eiterpickel auch während einer Immunschwäche, beispielsweise während einer schweren Erkältung, leichter auftreten. Auch Stress kann die Entstehung von Eiterpickeln auf der Kopfhaut provozieren.

Mehr zu diesem Thema finden Sie hier: Eiterpickel auf der Kopfhaut

Eiterpickel im Mund / Zahnfleisch

Säurehaltige Speisen und Getränke führen dazu, dass sich die Schleimhaut im Bereich des Eiterpickels entzündet. Dies führt in den meisten Fällen zu einem starken, brennenden Schmerz. Je nach exakter Lokalisation von einem Eiterpickel im Mund oder im Zahnfleisch, kann sogar die Nahrungsaufnahme schmerzhaft und damit eingeschränkt werden.
Grund für die Entstehung eines Eiterpickels im Mund oder im Zahnfleisch ist in den meisten Fällen die Anwendung von Natriumlaurylsulfat-haltiger Zahnpasta. Dieser Wirkstoff führt bei regelmäßigem Kontakt zu einer Reizung von Schleimhaut und Zahnfleisch und damit zum Auftreten von Eiterpickeln.
Darüber hinaus können verschiedene Karies- oder Parodontitis-verursachende Bakterien zu entzündlichen Prozessen im Mund und am Zahnfleisch führen. Eiterpickel in diesem Bereich sind bei den betroffenen Personen keine Seltenheit.

Ein Eiterpickel, der im Mund oder im Zahnfleisch auftritt darf unter keinen Umständen einfach ausgedrückt werden. Die sich im eitrigen Sekret befindlichen bakteriellen Erreger können andernfalls in den Blutkreislauf gelangen und eine Blutvergiftung verursachen. Des Weiteren kann das Ausdrücken von einem Eiterpickel im Mund oder Zahnfleisch zu schweren Infektionen des Gehirns führen.

Die einzig wirksame Behandlungsmethode gegen Eiterpickel in diesem Bereich ist das Absetzen des auslösenden Faktors. Personen, die häufig Eiterpickel im Mund oder Zahnfleisch bemerken, sollten deshalb dringen zu einer Natriumlaurylsulfat freien Zahncreme wechseln.

Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema: Eiterpickel im Mund.

Eiterpickel am Po

Weil ein Eiterpickel am Po vielen peinlich ist, wird dieses Thema immer wieder verschwiegen. Die Ursachen für das Auftreten eines Eiterpickels am Po sind jedoch in den meisten Fällen vollkommen harmlos und lassen sich gut behandeln. Personen, die häufig an Eiterpickeln am Po leiden, sollten sich demnach nicht davor scheuen einen Facharzt für Dermatologie (Hautarzt) aufzusuchen.

Vor allem starkes Schwitzen und die Reibung zwischen Hautoberfläche und Hose führen bei vielen Menschen dazu, dass immer wieder ein Eiterpickel entsteht. Zudem gelten synthetische Stoffe, Unverträglichkeiten gegen verschiedene Waschmittel oder Weichspüler zu den häufigsten Ursachen für das wiederholte Auftreten von einem Eiterpickel am Po. Darüber hinaus können die hormonellen Schwankungen während der Pubertät, Schwangerschaft oder im Zuge der Wechseljahre die Entstehung von Eiterpickeln am Po begünstigen. Bei Männern gelten zudem eingewachsene Haare als Hauptursache.

Betroffene Personen können das Hautbild im Bereich des Gesäßes bereits durch eine ausreichende Hygiene und die regelmäßige Anwendung von Peeling-Produkten deutlich verbessern. Auch lockere Kleidung, die im Idealfall einen hohen Baumwollanteil aufweist, kann dabei helfen Eiterpickeln am Po vorzubeugen.

Bei schmerzhaften und besonders großen Eiterpickeln am Po sollte dringend zeitnah ein Hautarzt aufgesucht und um Rat gefragt werden. Es kann nämlich davon ausgegangen werden, dass kleine Eiterpickel am Gesäß zwar in den meisten Fälle harmlos, große, stark entzündete Beulen jedoch häufig krankhaften Ursprungs sind. Vor allem bei Erwachsenen liegt der Vermehrten Bildung großer Eiterpickel am Po oftmals eine Akne Inversa zugrunde. Hierbei handelt es sich um eine chronische Erkrankung von Talgdrüsen und/oder Haarfollikeln, die mit besonders schmerzhaften Eiterpickeln einhergehen kann. 

Für weitere Informationen lesen Sie hier weiter: Eiterpickel am Po.

Eiterpickel am Bein

Auch am Bein können Eiterpickel durch die Entzündung von Haarbälgen (Follikulitis) entstehen. Die Follikulitis tritt hierbei vereinzelt auf, kann aber auch immer wiederkommen. Die Follikulitis kann sich zu einem Furunkel weiterentwickeln, welcher sehr schmerzhaft ist und bis zu 2 cm groß sein kann.

Furunkel treten bevorzugt auf den Oberschenkeln auf und können auch mit Allgemeinsymptomen wie Fieber einhergehen. Kommt es zu einer starken Rötung des Furunkels, sollte unbedingt eine Antibiotikatherapie erfolgen.
Eine Rasur der Beine kann die Entstehung von Eiterpickeln ebenfalls provozieren.

Weitere Informationen über Furunkel finden Sie hier.

Eiterpicklel im Intimbereich

Eiterpickel im Intimbereich entstehen vor allem bei Personen, die ihren Intimbereich regelmäßig enthaaren. Gerade bei der Anwendung von Trocken- oder Nassrasierern lassen sich oftmals bereits kurze Zeit nach der Rasur kleine, rötliche Pickelchen beobachten. Kommt es in diesem Bereich zum Eindringen bakterieller Erreger in die Haut, so reagiert der Organismus mit der Einleitung von entzündlichen Prozessen. An den betroffenen Stellen sprießen Eiterpickel.

Die Bildung von solchen Rasur-bedingten Eiterpickeln im Intimbereich kann jedoch in vielen Fällen vermieden werden. Besonders wichtig ist es, die Haut des Intimbereichs vor der Rasur sorgfältig zu reinigen und aufzuweichen. Im Anschluss kann die Hautoberfläche mit einem speziellen Rasiergel oder mit Rasierschaum eingecremt werden. In diesem Zusammenhang muss jedoch beachtet werden, dass die Anwendung eines Rasiergels nur dann sinnvoll ist, wenn dieses über einen kurzen Zeitraum einwirken kann. Auf diese Weise können die Härchen schon vor dem Rasieren aufgeweicht und anschließend schonender entfernt werden. Darüber hinaus sollten stets hautschonende Produkte ohne Parfum angewendet werden.

Auch die Verwendung von scharfen Rasierklingen kann dabei helfen der Entstehung von Eiterpickeln im Intimbereich effektiv vorzubeugen. Personen, die dazu neigen, nach dem Rasieren Eiterpickel zu bekommen, sollten zudem daran denken, die empfindliche Haut mit einer beruhigenden Creme zu behandeln. Von der Anwendung von Rasierwasser sollte im Intimbereich dringend Abstand genommen werden.

Um Eiterpickel nach der Rasur vorzubeugen lesen Sie auch: Schamhaarentfernung mit Anleitung

Eiterpickel in der Scheide

Eiterpickel in der Scheide haben die gleichen Eigenschaften wie Pickel an anderen Körperstellen. Die Ursache für die Entstehung der Pickel sind vielfältig und ähneln ebenfalls den Ursachen der Pickelentstehung am restlichen Körper. So können verstopfte Hautporen, entzündete Haarbälge, allergische Reaktionen oder Hormonschwankungen Eiterpickel in der Scheide verursachen.

Im Allgemeinen sind Eiterpickel in der oder um die Scheide herum harmlos. Sollten diese allerdings wiederkehrend oder großflächig auftreten oder starke Schmerzen auslösen, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um den Auslöser abzuklären.

Eiterpickel an der Schulter

Eiterpickel an der Schulter sehen nicht nur unästhetisch aus, sondern können auch Schmerzen bereiten. Handelt es sich um einen einzelnen Pickel, ist dieser meist nach wenigen Tagen wieder weg.
Entstehen jedoch mehrere Eiterpickel an anderen Körperstellen, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um Akne handeln könnte.

Lesen Sie hier weiter: Eiterpickel an der Schulter - Ursachen & Therapie

Eiterpickel in der Nase

In der menschlichen Nase befinden sich besonders viele Nerven. Aus diesem Grund kann ein Eiterpickel, der in der Nase entsteht, starke Schmerzen verursachen. Sowohl die Behandlung, als auch die Vorbeugung von Eiterpickeln in der Nase richtet sich jedoch vor allem nach deren Ursache. Aus diesem Grund sollten Personen, die wiederholt einen Eiterpickel in der Nase bemerken, einen Facharzt für Dermatologie (Hautarzt) aufsuchen.

Gerade bei der Entstehung von einem Eiterpickel in der Nase spielen verstopfte Poren eine entscheidende Rolle. Zudem zählen eingewachsene Haare, die entzündliche Prozesse provozieren, zu den häufigsten Ursachen eines Eiterpickels im Bereich der Nasenschleimhaut. Vor allem in den kalten Jahreszeiten, in denen die Nasenschleimhaut vieler Personen durch Infektionen der oberen Atemwege ausgetrocknet und gereizt ist, können schnell Eiterpickel auftreten. Darüber hinaus lässt sich beobachten, dass häufiges Bohren in der Nase die Entstehung von eitrigen Pickeln begünstigt.

Personen, die einen Eiterpickel in der Nase bemerken, sollten diesen unter keinen Umständen selbst ausdrücken. Das Ausdrücken des Eiterpickels ist in diesem Bereich nicht bloß besonders schwierig zu bewerkstelligen, sondern kann auch äußerst gefährlich sein. Beim Ausdrücken von einem Eiterpickel in der Nase können bakterielle Erreger in die Schleimhaut eintreten und schwerwiegende Infektionen provozieren.
Die beste Strategie im Umgang mit einem Eiterpickel in der Nase ist deshalb das Austrocknenlassen. Zudem kann etwas Teebaumöl, welches vorsichtig mit einem Wattestäbchen auf den Pickel aufgetragen wird, dabei helfen, die Heilung zu beschleunigen.

Lesen Sie an dieser Stelle unseren Hauptartikel und erfahren Sie mehr zum Thema unter: Eiterpickel in der Nase

Eiterpickel im Auge

Bei einem Eiterpickel am Auge handelt es sich um eine bakterielle Entzündung einer Augenliddrüse, die auch als Gerstenkorn (Hordeolum) bezeichnet wird. Das Gerstenkorn tritt häufig auf und wird meist durch das Bakterium Staphylococcus aureus ausgelöst. Zudem ist das Auftreten eines Gerstenkorns mit Akne und der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) assoziiert. Daher sollte bei häufigem Auftreten auch eine Blutuntersuchung erfolgen, bei der der Blutzucker getestet wird.

Der Eiterpickel am Augenlid ist schmerzhaft, gerötet und hat zentral einen Eiterpunkt. Teilweise platzt der Eiterpickel auf und der Eiter entleert sich.

Lokal kann eine antibiotische Therapie mittels Augentropfen erfolgen. Auch eine Wärmetherapie kann die Abheilung beschleunigen. In den meisten Fällen ist der Verlauf des Gerstenkorns komplikationslos. In seltenen Fällen kann es zu einer großflächigen Ausbreitung der Entzündung auf die Augenhöhle kommen, welche mit einer oralen Antibiotikatherapie behandelt werden muss.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Eiterpickel im Auge.

Eiterpickel im Rachen

Tritt ein Eiterpickel im Rachen oder Nasen-Rachen-Raum auf, so kann dies besonders schmerzhaft sein. Zudem können die entzündlichen Prozesse, die mit dem Eiterpickel einhergehen, die Nahrungsaufnahme stark einschränken. Vor allem die Aufnahme von säurehaltigen Nahrungsmitteln und Getränken, kann bei Vorliegen von einem Eiterpickel im Nacken starke Schmerzen verursachen.

Aus diesem Grund sollten Personen, die einen Eiterpickel im Rachen bemerken, umgehend einen Facharzt aufsuchen. Dieser kann das Ausmaß der Erkrankung am Besten einschätzen und eine geeignete Behandlung einleiten.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Eiterpickel im Rachen.

Eiterpickel im Ohr

Ein Eiterpickel kann im Grunde an jeder beliebigen Körperstelle auftreten. Während diese Form der Hauterscheinungen an einigen Stellen wenig problematisch ist, kann ein Eiterpickel im Ohr für die Betroffenen sehr schmerzhaft sein.

Die Ursache für das Auftreten von einem Eiterpickel im Bereich des Ohres ist in den meisten Fällen eine gesteigerte Produktion von Ohrenschmalz. Beim Ohrenschmalz handelt es sich um eine besonders klebrige Substanz, die dazu neigt die Poren in der Hautoberfläche zu verstopfen und auf diese Weise die Entstehung eines Eiterpickels zu begünstigen.

Auch bei einem Eiterpickel im Ohr gilt der Grundsatz, dass dieser unter keinen Umständen selbstständig ausgedrückt werden darf. Betroffene Patienten können sich jedoch oftmals selbst bei einem Eiterpickel im Ohr helfen. Zuerst muss die Hautoberfläche des Ohres mit einem Gesichtswasser, das über einen Alkoholanteil verfügt, gründlich gereinigt werden. Im Anschluss kann eine kleine Menge natürlichen Teebaumöls auf ein frisches Wattestäbchen aufgetragen und auf den Eiterpickel aufgebracht werden. Diese Behandlungsmaßnahme kann beliebig oft wiederholt werden. Der Wirkungsmechanismus des Teebaumöls beruht vor allem auf dessen Fähigkeit den Eiterpickel langsam auszutrocknen. Zudem wird Teebaumöl eine antibakterielle Wirkung nachgesagt.

Eiterpickel am Bauch

Da der Bauch keine typische Stelle für Eiterpickel ist, treten diese am Bauch auch relativ selten auf. Oftmals sind Entzündungen der Haare am Bauch nach dem Rasieren Grund für die Entstehung der Pickel. Daher sollte nach der Rasur auf Hygiene der Hautstellen geachtet werden, damit das Eintreten von Bakterien in die kleinen Hautwunden, die durch das Rasieren entstehen, verhindert wird.

Des Weiteren werden Pickel durch allergische Reaktionen, beispielsweise auf neue Kleidung, Waschmittel oder Pflegeprodukte, provoziert. Diese sollten in diesen Fällen identifiziert und nicht weiter benutzt werden. Treten vereinzelt Eiterpickel am Bauch auf, kann es sich auch um entzündete Insektenstiche handeln. Diese sind anfänglich rot und jucken und können sich dann durch die Infektion mit Bakterien zu Eiterpickeln weiterentwickeln.

Haben Sie weiteres Interesse an diesem Thema? Lesen Sie mehr hierzu im nächsten Artikel unter:  Eiterpickel am Bauch

Prognose

Die Dauer der Pickel am Bauch ist abhängig von der Ursache. Bei harmlosen Ursachen dauern die Beschwerden meist nur wenige Tage an. Bei Milben-, Floh- oder Bettwanzenbefall kann der Heilungsprozess ein paar Wochen und in manchen Fällen Monate andauern bzw. wieder auftreten. Ein Floh, der nicht gefangen wird, kann 1,5 Jahre bei dem Betroffenen überleben - wie eine Art Haustier.

Vorbeugung

Damit es gar nicht erst zu Pickeln kommt, muss die Haut täglich typgerecht gereinigt werden, etwa mit sanftem Cleansing-Schaum oder Waschgel.

Verwandte Themen

Weitere Informationen zum Thema Eiterpickel finden Sie hier:

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 15.07.2015 - Letzte Änderung: 21.06.2024