Das Thema der Druckscheibenprothese ist inzwischen sehr kritisch zu sehen. Besonders das frühzeitige Auftreten von Lockerungen hat die Druckscheibenprothese zahlenmäßig in ein Nischendasein gebracht.
Ob die Druckscheibenprothese vom Markt verschwindet oder Innovationen Ihr zu einen Renaissance verhilft wird die Zukunft zeigen.
Englisch: hip prosthesis
Das Wort “künstliches Hüftgelenk” ist gleichzusetzen mit der Bezeichnung “Hüftgelenkstotalendoprothese”.
Im Rahmen einer Hüftprothesenimplantationsoperation wird das menschliche Hüftgelenk durch ein künstliches ersetzt, das prinzipiell aus den gleichen Teilen besteht. Dies bedeutet: Im Rahmen einer solchen Operation ersetzt man die Gelenkpfanne, den Schenkelhals und den Hüftkopf.
Bei der Druckscheibenprothese wird der "Prothesenschaft" in besonderer Form verankert.
Wer bin ich?
Mein Name ist Dr. Nicolas Gumpert. Ich bin Facharzt für Orthopädie und Gründer von Dr-Gumpert.de.
Diverse Fernsehsendungen und Printmedien berichten regelmäßig über meine Arbeit. Im HR Fernsehen sehen Sie mich alle 6 Wochen live bei "Hallo Hessen".
Aber jetzt ist genug angegeben ;-)
Das Hüftgelenk gehört zu den Gelenken, die der größten Belastung ausgesetzt sind.
Daher erfordert die Behandlung der Hüfte (z.B. Hüftarthrose, Hüftimpingement, etc.) viel Erfahrung.
Ich behandele alle Erkrankungen der Hüfte im Schwerpunkt auf konservative Weise.
Ziel jeder Behandlung ist die Behandlung ohne eine Operation.
Welche Therapie nachhaltig die besten Ergebnisse erzielt, kann nur nach Zusammenschau aller Informationen (Untersuchung, Röntgenbild, Ultraschall, MRT, etc.) beurteilt werden.
Sie finden mich im:
Direkt zur Online-Terminvereinbarung
Leider ist eine Terminvereinbarung aktuell nur bei privater Krankenversicherungen möglich. Ich hoffe auf Ihr Verständnis!
Weitere Informationen zu meiner Person finden Sie unter Dr. Nicolas Gumpert
Auch wenn diese Prothesenverkankerungsform schon bereits vor etwa 20 Jahren in der Schweiz entwickelt wurde, ist sie erst seit mehreren Jahren auf dem Markt. Zunächst musste eine Pilotstudie an aufgeklärten Patienten Testergebnisse liefern.
Diese Form der Prothesenverankerung bietet im Vergleich zu den anderen (herkömmlichen) Prothesenmodellen einige Vorteile, aber auch bekannte Nachteile, auf die nachfolgend eingegangen werden soll
Die unter 3. aufgeführten Wechseloperationen werden in der Regel nach etwa 10 bis 15 Jahren notwendig. Erfolgt eine Implantation in hohem Alter, so ist die Lebensdauer einer solchen Prothese nicht wirklich von Relevanz.
Benötigt ein jüngerer Patient jedoch eine Prothese, so ist die Wahrscheinlichkeit einer notwendigen Wechseloperation deutlich erhöht. Für einen dreißigjährigen Patienten kann das eine zwei-, eventuell dreifache Wechseloperation bedeuten. Da allerdings bei jeder Wechseloperation die Verankerungsmöglichkeiten sinken, kann die Druckscheibenprothese zunächst als Alternative dienen. Wird zunächst nämlich eine solche Prothese implantiert, so bleibt der Knochensubstanz als Verankerungsmöglichkeit für herkömmliche Hüftprothesenmodelle erhalten und somit steigt auch die Qualität der nachfolgend durchgeführten Wechseloperationen.
Die Druckscheibenprothese zeigt allerdings – und das ist an dieser Stelle kritisch anzumerken – im Vergleich zu den klassischen Prothesenmodellen eine teilweise deutlich früher eintretende Lockerungsrate.
Durch diese erhöhte Lockerungsrate mit verfrühter notwendiger Wechseloperation wird dieses Prothesenmodell wieder deutlich seltener verwendet als noch in den 90er Jahren.
Wie bereits erwähnt ist diese Prothesenform daher jungen Patienten zu empfehlen, die mit dieser Prothesenform einen Aufschub für die Implantation eines herkömmlichen Modells erreichen wollen.
Sie finden Informationen zu den Themen: