Alkoholabbau

Eileitung

Unter Alkoholabbau versteht man einen chemischen Vorgang. Dieser findet sowohl in der Leber, als auch in Körperzellen statt und sorgt dafür, dass in den Körper gelangter Alkohol umgebaut bzw. abgebaut wird. Der Abbau des Alkohols verläuft automatisch und beginnt kurze Zeit nach Alkoholaufnahme. Je nach Menge des aufgenommenen Alkohols kann die Länge des Abbaus stark variieren.

Vorgang in der Leber

Alkohol wird auch als Ethanol bezeichnet. Anders als andere Stoffe, wird Alkohol im Körper nicht gespeichert. Direkt nach der Aufnahme wird der Alkohol über die Blutbahn in die Zellen des Körpers transportiert. Der größte Teil des Alkohols wird über die Leber verstoffwechselt und unschädlich gemacht. Kleinere Teile des Alkohols werden durch andere Organe, wie Nieren, Lungen und Haut ausgeschieden.

In der Leber geschieht die Entgiftung des Alkohols hauptsächlich durch einen Vorgang, der als Oxidation bezeichnet wird. Hier finden im Wesentlichen in drei verschiedene Schritte statt. Im ersten Schritt wird der aufgenommene, und über das Blut in die Leber transportierte Alkohol zu Acetaldehyd oxidiert. Das bedeutet, dass es zu einer chemische Anlagerung von Sauerstoff kommt. Eine Oxidation ist also nur eine Umwandlung der chemischen Struktur. Mit jeder Umwandlung wird die Eigenschaft des Alkohols ein wenig verändert. Schon nach dem ersten Oxidations-Schritt wirkt der Alkohol nicht mehr in seiner berauschenden Art und Weise.
Im zweiten Oxidations-Schritt wird das Acetaldehyd zu Acetat umgewandelt. Acetat ist von der chemischen Struktur noch weiter vom eigentlichen Alkohol entfernt, entsprechend unwirksam ist der Alkohol in diesem Stadium.
Der dritte Schritt gliedert sich in eine Aktivierung und in eine erneute Oxidation. Zunächst wird das Acetat durch Acetyl-CoA aktiviert, im Anschluss wird der übrig-gebliebene Stoff im Tricarbonsäurezyklus zu Kohlenstoffdioxid und Wasser oxidiert. Diese beiden Stoffe bilden das Abbauprodukt des Alkohols. Kohlenstoffdioxid wird abgeatmet, Wasser wird dem Körper für weitere Stoffwechselvorgänge zugänglich gemacht. 

Der gesamte Abbauweg des Alkohols benötigt zahlreiche Substanzen, die als Enzyme bezeichnet werden. Enzyme beschleunigen Abbauwege und stoßen Reaktionen an. Ohne sie sind Stoffwechselvorgänge nicht möglich.
Für den Alkoholabbau ist vor allem die sogenannte Alkoholdehydrogenase zuständig. Sie befindet sich in vielen Körperzellen, aber die, in den Leberzellen ist für den Menschen die wichtigste. Werden größere Mengen Alkohol aufgenommen und müssen verstoffwechselt werden, wird ein weiteres Enzym-System gestartet. Man nennt es auch Cytochrom P450-System, das für eine Beschleunigung des Alkoholabbaus sorgt. Ein drittes Enzym, die sogenannte Katalase, ist auch beim Alkoholabbau beteiligt. Besonders beim letzten Schritt spielt sie eine Rolle.

Alkoholabbau beschleunigen

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass man den Alkoholabbau beschleunigen kann. Die Leber braucht ihre Zeit. Mehr als 0,2 Promille pro Stunde kann der Alkoholspiegel nicht gesenkt werden. Es gibt jedoch Maßnahmen, wie der aufgenommene Alkohol nicht so intensiv empfunden wird. Fälschlicherweise wird dies oft als beschleunigter Abbau dargestellt.
Zu den Maßnahmen gehört, vor dem Alkoholkonsum etwas Fettiges zu essen. Der Magen ist dann mehr mit der Resorption der Nahrung als mit der des Alkohols beschäftigt. Zudem entzieht der Alkohol dem Körper Flüssigkeit, was durch regelmäßiges Trinken von Wasser kompensiert werden kann. Somit steigt auch das Verteilungsvolumen, in dem sich der Alkohol befindet und so wird dessen Wirkung abgeschwächt.

Lesen Sie auch unser Thema: Alkoholunverträglichkeit

Dauer des Alkoholabbaus

Wie lange es dauert, den gesamten aufgenommenen Alkohol abzubauen, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Zunächst einmal von der aufgenommenen Alkoholmenge. Es ist davon auszugehen, dass es umso länger dauert den Alkohol zu entgiften, je mehr Alkohol aufgenommen wurde. Pro Stunde baut der Körper generell zwischen 0,1 und 0,2 Promille ab. Das bedeutet, dass ein Rausch über Nacht abgebaut werden kann. Der Alkohol von einer Flasche Bier oder zwei Gläsern Wein dauert dagegen etwa nur 2-3 Stunden.
Ein weiterer Punkt, wie schnell der Entgiftungsprozess von statten geht, ist die körperliche Verfassung. Menschen, die nur sehr selten Alkohol trinken, haben einen längeren Abbauweg, als Alkoholabhängige.
Zudem hängt die Abbau-Geschwindigkeit auch noch von Geschlecht und Körpergewicht ab. Bei Frauen baut sich der Alkohol langsamer ab als bei Männern. Bei kräftigen Personen verläuft der Abbau schneller, als bei sehr schmalen.

Die Tatsache, dass Alkohol auf nüchternem Magen stärker zu spüren ist als auf gesättigtem Magen, liegt weniger an der Geschwindigkeit der Entgiftung, sondern vielmehr an der eigentlichen Alkoholwirkung. Die Aufnahme in die Blutbahn bei gefülltem Magen findet nicht so schnell statt, ist also auch weniger stark spürbar. Bei nüchternem Magen wird der Alkohol schneller in das Blut aufgenommen und wirkt demnach auch intensiver.

Formel zum Abbau des Alkohols

Die chemische Formel von Alkohol lautet C2H6O. Die Formel, wie man den Alkoholabbau und dessen Abbau-Geschwindigkeit berechnen kann, lautet für Frauen:

  • 0,31233 - 0,006446 · Körpergewicht + 0,004466 · Körperlänge.

Bei Männern lautet die Formel:

  • 0,31608 - 0,004821 · Körpergewicht + 0,004432 · Körperlänge.

Das Körpergewicht wird dabei in Kilogramm, die Körpergröße in Zentimetern eingesetzt. Das Ergebnis dieser Formel ist der sogenannte Reduktionsfaktor. Dieser kann in einer weiteren Formel eingesetzt werden, um die Blutalkoholkonzentration (in Promille) bestimmen zu können:

  • Alkoholmenge / (Körpergewicht · Reduktionsfaktor)

Alkohol in der Muttermilch

Alkohol tritt bei stillenden Frauen in die Muttermilch über. Das bedeutet, der Alkohol, den die Mutter getrunken hat, kann so in den Säugling gelangen. Aus diesem Grund darf auf keinen Fall Alkohol getrunken werden, solange die Mutter noch stillt. Sollte sie trotzdem Alkohol trinken wollen, kann man Muttermilch vor dem Alkoholkonsum abpumpen und anschließend dem Säugling zuführen. Nach einem mäßigen Alkoholkonsum sollte die Mutter mehrere Stunden warten, bis sie den Säugling erneut stillt. Alkoholkonsum sollte aber während der Stillzeit eher eine Ausnahme darstellen, um die Gesundheit des Säuglings nicht zu gefährden. Komplettes Alkoholverbot gilt während der gesamten Schwangerschaft. Wer sich während des Stillens nicht an die daran hält hält, riskiert, dass es bei dem Säugling zu später auftretenden neurologischen Störungen und auch zu Entwicklungsstörungen kommt.

Lesen Sie hier mehr zum Thema: Alkohol in der Schwangerschaft

Weitere Informationen

Weitere interessante Informationen zum Thema Alkohol:

Eine Übersicht aller Themen aus dem Bereich Psychologie finden Sie unter: Psychologie Online

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 07.11.2016 - Letzte Änderung: 22.10.2021