Der Atlas ist der erste Halswirbel und der schädelnächste Teil der Wirbelsäule. Aus diesem Grund trägt er die Last des gesamten Schädels.
Er wird auch als „Nicker“ bezeichnet, da er durch seinen Aufbau und die ansetzenden Muskeln das Nicken ermöglicht.
Aufgrund seiner besonderen Lage und seiner speziellen Funktion ist der Atlas ebenso wie der zweiten Halswirbel (Axis) anders aufgebaut als alle anderen Wirbelkörper. Der Atlas bildet mit dem Axis eine funktionelle Einheit und besteht aus einem kleinen vorne liegenden (ventral) und einem großen hinten liegenden (dorsal) Wirbelbogen.
Diese Wirbelbögen haben jeweils einen kleinen knöchernen Aufsatz, das kleinere Tuberculum anterius und das größere Tuberculum posterius.
An der Innenseite des vorderen Wirbelbogens liegt eine kleine Grube, die Fovea dentis. Diese dient als Gelenkverbindung zum zweiten Halswirbel, dem Dens axis.
An den Seiten findet sich jeweils eine verdickte knöcherne Struktur, die Massea laterales.
Diese weisen nach oben hin eine konkave Gelenkfläche auf (Facies articularis superior), welche als Gelenkverbindung zum Hinterhauptsbein dient.
Nach unten liegen auf den Massea laterales zwei weitere Gelenkflächen, die Facies articularis inferior. Diese dienen der Verbindung zum Axis.
In der Mitte besteht ein großes Loch, das Foramen vertebrale. Dieses dient dem Durchtritt des Rückenmarks.
An den Seiten liegt jeweils ein kleinerer Knochenvorsprung, der Processus transversus. In diesem befindet sich ein kleines Loch, das Foramen transversarium. Es führt die Arteria vertebralis, welche durch das Hinterhauptsloch (Foramen magnum) in den Kopf eintritt.
Die verschiedenen Knochenvorsprünge dienen als Ursprung und Ansatzpunkt für die prävertebrale Muskulatur und ermöglichen dadurch die Bewegungen des Kopfes.
Halswirbelsäule (rot)
Eine Übersicht aller Abbildungen von Dr-Gumpert finden Sie unter: medizinische Abbildungen
Der Atlas ist das zentrale Element der beiden Kopfgelenke.
Er bildet zum einen das Atlantookzipitalgelenk aus, welches die Verbindung zwischen Schädelknochen und Halswirbelsäule darstellt. Dieses Gelenk ermöglicht die Beugung (Flexion), Streckung (Extension) und Seitwärtsbewegung des Kopfes.
Das Atlantoaxialgelenk stellt die gelenkige Verbindung zwischen erstem und zweitem Halswirbel dar. Es ermöglicht die Rotation des Kopfes.
Wer bin ich?
Mein Name ist Dr. Nicolas Gumpert. Ich bin Facharzt für Orthopädie und Gründer von Dr-Gumpert.de.
Diverse Fernsehsendungen und Printmedien berichten regelmäßig über meine Arbeit. Im HR Fernsehen sehen Sie mich alle 6 Wochen live bei "Hallo Hessen".
Aber jetzt ist genug angegeben ;-)
Die Wirbelsäule ist kompliziert zu behandeln. Auf der einen Seite ist sie hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt, anderseits hat sie große Beweglichkeit.
Daher erfordert die Behandlung der Wirbelsäule (z.B. Bandscheibenvorfall, Facettensyndrom, Foramenstenosen, etc.) viel Erfahrung.
Ich behandele die unterschiedlichsten Erkrankungen der Wirbelsäule im Schwerpunkt.
Ziel jeder Behandlung ist die Behandlung ohne eine Operation.
Welche Therapie nachhaltig die besten Ergebnisse erzielt, kann nur nach Zusammenschau aller Informationen (Untersuchung, Röntgenbild, Ultraschall, MRT, etc.) beurteilt werden.
Sie finden mich im:
Direkt zur Online-Terminvereinbarung
Leider ist eine Terminvereinbarung aktuell nur bei privater Krankenversicherungen möglich. Ich hoffe auf Ihr Verständnis!
Weitere Informationen zu meiner Person finden Sie unter Dr. Nicolas Gumpert
Weitere Informationen zum Thema Atlas finden Sie hier:
Eine Übersicht aller bisher veröffentlichten Themen aus dem Gebiet der Anatomie finden Sie unter Anatomie A-Z.