Auf dieser Seite finden Sie das Inhaltsverzeichnis des Buches: "Die optimale Therapie des Diabetes mellitus".
Hinweis: Es handelt sich um ein Buch im DIN-A4 Format, im üblichen DIN-A5 Format entspricht dieses ca 210 Seiten.
| Vorwort | |||
| Einleitung | |||
| Überblick der verschiedenen Diabetes-Typen | |||
| Diabetes Typ I | |||
| Diabetes Typ II | |||
| MODY | |||
| Steroid-induzierter Diabetes, „Kortison-Diabetes“ | |||
| Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) | |||
| Diagnostik eines Diabetes mellitus | |||
| Wie verläuft eine Blutzuckertest? | |||
| Diagnosekriterien für einen Diabetes und gestörte Glukosetoleranz | |||
| Was passiert eigentlich im Körper des Diabetikers? | |||
| Wie erklären sich die Glucose-Werte im Blut? | |||
| Spürt man hohe Blutzuckerwerte? | |||
| Was ist Insulin? | |||
| Welche Bedeutung hat der HbA1-C-Wert? | |||
| Was hat Übergewicht mit Diabetes zu tun? | |||
| Metabolisches Syndrom – Syndrom einer Wohlstandsgesellschaft | |||
| Was versteht man unter einem Metabolischen Syndrom? | |||
| Wie vermeide ich die Entwicklung einer Insulinresistenz? | |||
| Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus | |||
| Welche akuten Gefahren bestehen bei einem Diabetes mellitus? | |||
| Bewusstseinseintrübung oder Koma | |||
| Welche akuten Symptome merkt man bei stark erhöhten Blutzuckerwerten neben einer Bewusstseinseintrübung noch? | |||
| Welche langfristigen Folgeerkrankungen können sich bei einem Diabetes mellitus einschleichen? | |||
| Diabetische Folgeerkrankung | |||
| Herz – Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt („stummer Herzinfarkt“) | |||
| Gehirn – Schlaganfall | |||
| Arterien – arterielle Verschlusskrankheit, Arteriosklerose, Bluthochdruck | |||
| Augen – diabetische Retinopathie, diabetischer Katarakt | |||
| Nieren – Verschleiß der Nierengefäße; diabetische Glomerulosklerose; Kimmelstiel- Wilson-Glomerulosklerose | |||
| Nerven – Schädigung der Nerven; diabetische Neuropathie | |||
| Füße – diabetisches Fuß-Syndrom, Charcot-Fuß | |||
| Leber – diabetische Fettleber | |||
| Blase und Genitale – Blasenfunktionsstörungen, Infektionen; Impotenz | |||
| Wie kann man sich vor Folgeerkrankungen des Diabetes schützen? | |||
| Disease-Management-Programm; Hausarzt einmal im Quartal besuchen und regelmäßige Gesundheitschecks durchführen lassen | |||
| An welches Untersuchungsschema sollte man sich als Diabetiker halten? | |||
| Selbstkontrollen | |||
| Führen eines Gesundheitspasses | |||
| Diabetes-Schulung besuchen | |||
| Behandlungsziele immer im Auge behalten | |||
| Bewegung und bewusste Ernährung | |||
| Zehn Richtlinien für eine gesunde Ernährung nach Deutschen Gesellschaft für Ernährung | |||
| Abwechslungsreiche Kost | |||
| Getreideprodukte und Kartoffeln | |||
| Essen Sie reichlich Obst und Gemüse | |||
| Milchprodukte, Fisch, Fleisch. Wurst und Eier nur in Maßen | |||
| Reduzieren Sie den Fettgehalt Ihrer Speisen schon beim Einkauf | |||
| Zucker und Salz in Maßen; Süßstoffe; Würzen mit Kräutern | |||
| Trinken Sie viel Wasser; Alkohol nur in Maßen | |||
| Schonendes Zubereiten der Speisen | |||
| Zeit und Lust zum Essen | |||
| Zielgewicht im Auge behalten | |||
| Ernährung bei normalgewichtigen oder übergewichtigen Diabetikern | |||
| Der Body-Mass-Index (BMI) | |||
| Was sind BE und wofür muss man diese als Diabetiker kennen? | |||
| Was sind Kohlenhydrateinheiten (KE)? | |||
| Was ist der Glykämische Index (Glyx, GI)? | |||
| Therapie | |||
| Therapie mit Tabletten (orale Antidiabetika) | |||
| Tabletten bei Diabetes mellitus Typ 2 | |||
| Was sind Alpha-Glukosidase-Hemmer und wie wirken Acarbose (Glucobay) und Miglitol (Diastabol)? | |||
| Welche unerwünschten Wirkungen zeigen Alpha-Glukosidase-Hemmer? | |||
| Wann sollten Sie Alpha-Glukosidase-Hemmer nicht einnehmen (Gegenanzeichen)? | |||
| Welche anderen Medikamente beeinflussen die Einnahme von Alpha-Glukosidase-Hemmer? | |||
| Wie wirken Biguanide wie Metformin (Glucophage®, Mescorit®, Diabesin®, Siofor®)? | |||
| Welche unerwünschten Wirkungen hat Metformin? | |||
| Wann dürfen Sie Metformin nicht einnehmen (Gegenanzeichen)? | |||
| Welche anderen Medikamente beeinflussen die Wirkung Metformin (Wechselwirkungen)? | |||
| Wie wirken die Glinide Repaglinid (Novonorm®) und Nateglinid (Starlix®) | |||
| Welche unerwünschten Wirkungen treten unter der Therapie mit Repaglinid (Novonorm®) oder Nateglinid (Starlix®) auf? | |||
| Wann sollten Sie Repaglinid (Novonorm®) oder Nateglinid (Starlix®) nicht einnehmen (Gegenanzeichen)? | |||
| Welche Medikamente beeinflussen die Therapie mit Repaglinid (Novonorm®) oder Nateglinid (Starlix®) (Wechselwirkungen)? | |||
| Wie wirken Glitazone Pioglitazon (Actos®) Rosiglitazon (Avandia®)? | |||
| Welche unerwünschten Wirkungen können unter der Therapie mit Pioglitazon (Actos®) und Rosiglitazon (Avandia®) auftreten? | |||
| Wann sollten Sie die Glitazone Pioglitazon (Actos®) und Rosiglitazon (Avandia®) nicht einnehmen? | |||
| Welche Medikamente können die Wirksamkeit von Pioglitazon (Actos®) und Rosiglitazon (Avandia®) verändern (Wechselwirkungen)? | |||
| Wie wirken Sulfonylharnstoffe wie Glibenclamid (Euglucon ®N), Glimepirid (Amaryl®) und Gliquidon (Glurenorm®)? | |||
| Wie verhalte ich mich, wenn die Tabletten die erwünschte Wirkung nicht mehr erreichen? | |||
| Wie sieht die Dosierung von Glibenclamid (Euglucon ®N), Glimepirid (Amaryl®) und Gliquidon (Glurenorm®) aus und wann sollte eine Dosisanpassung erfolgen? | |||
| Darf man bei einer Therapie mit Sulfonylharnstoffe wie Glibenclamid (Euglucon ®N), Glimepirid (Amaryl®) und Gliquidon (Glurenorm®) Alkohol konsumieren? | |||
| Welche unerwünschten Wirkungen können unter der Therapie mit Sulfonylharnstoffe wie Glibenclamid (Euglucon ®N), Glimepirid (Amaryl®) und Gliquidon (Glurenorm®) auftreten? | |||
| Welche unerwünschten Wirkungen können unter der Therapie mit Sulfonylharnstoffe wie Glibenclamid (Euglucon ®N), Glimepirid (Amaryl®) und Gliquidon (Glurenorm®) auftreten? | |||
| Welche Medikamente beeinflussen die Einnahme von Sulfonylharnstoffe wie Glibenclamid (Euglucon ®N), Glimepirid (Amaryl®) und Gliquidon (Glurenorm®)? | |||
| Welche Medikamente beeinflussen die Einnahme von Sulfonylharnstoffe wie Glibenclamid (Euglucon ®N), Glimepirid (Amaryl®) und Gliquidon (Glurenorm®)? | |||
| Dürfen orale Antidiabetika in der Schwangerschaft und während der Stillzeit eingenommen werden? | |||
| Therapieformen mit Insulin | |||
| Wie funktioniert die Konventionelle Insulintherapie (CT; conventional therapy)? | |||
| Darf man unter der konventionellen Therapie auch seine Eßgewohnheit durchbrechen? | |||
| Wie verhalte ich mich unter einer konventionellen Therapie bei Krankheit und erhöhtem Stress? | |||
| Wenn ich eine zeitlang mehr Sport und Bewegung habe, muss die konventionelle Therapie angepasst werden? | |||
| Intensivierte konventionelle Therapie (ICT); Basis-Bolus-Therapie (BBT) | |||
| Wie wird Insulin gegeben? | |||
| Woher weiß ich, wie viel Insulin gespritzt werden muss? | |||
| Die moderne Methode mit Hilfe eines Pens | |||
| Insulinpumpe | |||
| Wann wird die Krankenkasse eine Insulinpumpe befürworten? | |||
| Welche neuen Medikamente bringt die Zukunft? | |||
| Inhalatives Insulin | |||
| Inselzelltransplantation | |||
| „Signalverstärker“ der Insulinwirkung | |||
| Ausbremsen der „Insulingegner-Hormone“ | |||
| Welche Lebensbereiche werden durch den Diabetes beeinflusst? | |||
| Welche Vergünstigungen werden mir eingeräumt? | |||
| Sexualität bei Diabetes | |||
| Ist eine Empfängnis, Schwangerschaft und ein Stillen mit Diabetes problematisch? | |||
| Welchen Stellenwert hat Sport und Bewegung? | |||
| Was sollten Sie beim Sport beachten? | |||
| Bekomme ich als Diabetiker einen Schwerbehindertenausweis? | |||
| Kann ein Diabetes mellitus das Autofahren und die Fahrererlaubnis einschränken? | |||
| Anhang | |||
| Insulinarten | |||
| Kurzwirksame Insuline | |||
| Langwirksame Insuline | |||
| Intermediärinsulin | |||
| Kombinationen von Insulin-Arten | |||
| Liste der oralen Antidiabetika | |||
| Sulfonylharnstoff | |||
| Biguanide | |||
| Guar | |||
| Alpha-Glukosidasehemmer | |||
| Glinide | |||
| Insulinsensitizer | |||
| Thiazolidindione | |||
| Glitazone | |||
| Diabetes-Austausch-Tabelle | |||
| Schlusswort |