Lungenbläschen

Synonym

Alveole

Definition

Lungenbläschen sind die kleinste, strukturelle Einheit der Lunge und gehören zum respiratorischen Abschnitt derselben. Dies bedeutet, dass die Lungenbläschen dem Gasaustausch zwischen eingeatmeter Luft und Blut dienen. Jede Lunge enthält etwa 300 – 400 Millionen Lungenbläschen.

Anatomie

Die Lunge lässt sich allgemein in zwei große Lappen teilen, den linken und den rechten Lungenlappen. In diesen Lappen verzweigt sich der Bronchialbaum in immer kleiner werdende Abschnitte. Der Bronchialbaum ist die Gesamtheit des luftführenden Systems. Er beginnt nach der Luftröhre mit den zwei Hauptbronchien. Danach spaltet sich jeder Hauptbronchus in zwei (linke Seite) beziehungsweise drei (rechte Seite) Lappenbronchien. Diese entsprechen in der Anzahl den Lungenlappen. Die Lappenbronchien teilen sich weiter in die Segmentbronchien und die Läppchenbronchien. Danach folgen die Bronchioli. Während die Bronchioli terminales noch zum luftführenden Teil des Bronchialbaumes gehören, sind die Bronchioli respiratorii, die danach kommen, schon Teil des respiratorischen Abschnittes des Bronchialbaumes.

Der Unterschied zwischen luftführenden und respiratorischen Abschnitten ist, dass der Wandaufbau der respiratorischen Abschnitte einen Gasaustausch zwischen Blut und Atemluft zulässt, während der luftleitende, wie der Name schon sagt, nur die Atemluft zu den Lungenbläschen und wieder zurück leiten kann.

An den Wänden der Bronchioli respiratorii hängen schon einzelne Lungenbläschen an und dienen dem Gasaustausch.

Von den Bronchioli respiratorii gehen dann die Alveolargänge (Ductus alveolares) und die daran hängenden Alveolarsäckchen (Sacculi alveolares) ab. Diese bestehen nur noch aus vielen einzelnen Lungenbläschen (Alveolen) und dienen ebenso dem Gasaustausch.

Alle Lungenbläschen, die zu einem Bronchioli terminalis gehören, werden zu einem Azinus als Einheit zusammengefasst. Dies entspricht der kleinsten Lungeneinheit.

Die Lungenbläschen haben je nach Füllung einen Durchmesser von bis zu 250µm.

Umgeben sind die Lungenbläschen von einem feinen Kapillarnetz. Dieses Kapillarnetz wird durch die Lungenarterien (Arteriae pulmonales) gespeist. Diese führen das sauerstoffarme Blut vom Herzen zur Lunge um hier mit Sauerstoff angereichert zu werden. Nach dem Kapillarnetz führen die Lungenvenen (Venae pulmonales) das nun sauerstoffreiche Blut zurück zum Herzen.

Histologie (Feinaufbau)

Ein Lungenbläschen ist eine wabenartige Ausstülpung des Bronchialsystems. Lungenbläschen besitzen eine sehr dünne Wand. Diese dünne Wand ist für die optimalen Bedingungen eines schnellen Gasaustausches zwischen Blut und Atemluft notwendig.

Die Wand der Lungenbläschen wird durch verschiedene Zellen gebildet. Den Hauptteil machen mit 90% die Pneumozyten Typ I aus. Diese großen und dünnen Zellen sind dem Endothel sehr ähnlich und kleiden die Lungenbläschen aus. Diese Pneumozyten Typ I sind nicht mehr teilungsfähig. Sie sind für den Gasaustausch zuständig und gehören zur Blut-Luft-Schranke.

Etwa 7% der Zellen sind Pneumozyten Typ II. Diese Zellen sind im Vergleich zu Pneumozyten Typ I höher und nicht so flach. Pneumozyten Typ II sind für die Bildung von Surfactant zuständig. Surfactant ist eine oberflächenaktive Substanz, die aus Phospholipiden und Surfactantproteinen besteht. Diese Substanz kleidet die Lungenbläschen zusätzlich aus und reduziert die Oberflächenspannung der Lungen. Somit sorgt es dafür, dass die Lungenbläschen nicht zusammenfallen, das heißt kollabieren würden.

Pneumozyten Typ II sind zudem teilungsfähig und können durch Defektdeckung verlorengegangene Pneumozyten Typ I ersetzen.

Als weitere Zellen in den Lungenbläschen können auch Alveolarmakrophagen vorkommen. Diese Zellen gehören zum Immunsystem das heißt zum Abwehrsystem der Lunge. Alveolarmakrophagen können in die Lungenbläschen eingedrungene Erreger phagozytieren und somit die Lunge und die Lungenbläschen sauber halten.

Die Lungenbläschen werden untereinander durch diese Wände getrennt. In diesen Wänden befinden sich jedoch kleine Poren, sogenannte Kohn“-Poren durch welche die Lungenbläschen untereinander in Kontakt stehen.

Funktion

Die Lungenbläschen dienen dem Gasaustausch zwischen der eingeatmeten und durch das Bronchialsystem weitergeleiteten Luft und dem Blut in den Kapillaren.

Der Gasaustausch findet über die Membran statt, welche die Lungenbläschen von den Kapillaren trennt. Das ist die sogenannte Blut-Luft-Schranke, also der Weg den der Sauerstoff zurücklegen muss um von der Atemluft ins Blut überzutreten. Die Blut-Luft-Schranke besteht aus folgenden Anteilen: den Zellfortsätzen der Pneumozyten Typ I, einer dünnen Basallamina und den Zellfortsätzen der Endothelzellen. Die Endothelzellen gehören zum Wandaufbau der Kapillaren. Diese Blut-Luft-Schranke ist nur 0,2 bis 0,6 µm dick. Durch diesen kurzen Weg, den das Gas zurücklegen muss, und die Dichte des Kapillarnetzes um die Lungenbläschen herum, wird ein schneller und effizienter Gasaustausch gewährleistet. Denn die Zeit, in der das Blut in den Kapillaren zum Gasaustausch bereitsteht ist nur sehr kurz und beträgt etwa 0,75 Sekunden.

Der Gasaustausch bedeutet nun, dass Sauerstoff in der eingeatmeten Luft über das Bronchialsystem bis in die Lungenbläschen kommt. Hier können die gasförmigen Sauerstoffmoleküle durch die Blut-Luft-Schranke ins Blut übertreten. Im Gegenzug wird aus dem Blut Kohlendioxid abgegeben, welches in der ausgeatmeten Luft wieder aus dem Körper gebracht wird. Für einen effizienten Gasaustausch ist eine gute Perfusion und Ventilation nötig. Perfusion bedeutet, dass die Lungenbläschen über die Kapillare ausreichend durchblutet werden, sprich genügend Blut an den Lungenbläschen entlang fließt. Ventilation heißt, dass die Lunge und somit die Lungenbläschen ausreichend belüftet werden, also ausreichend Luft in die Lunge aus und ein strömt.

Zusammenfassung

Lungenbläschen machen die kleinste Einheit der Lunge aus. Sie werden durch verschiedenen Zellen gebildet und sind für den Gasaustausch zwischen Atemluft und zirkulierenden Blut verantwortlich. Hierfür sind sowohl funktionstüchtige Lungenbläschen und eine möglichst dünne Blut-Luft-Schranke, als auch eine ausreichende Versorgung durch Blut (Perfusion) und Sauerstoff (Ventilation) nötig.

Weitere Informationen zum Thema Lungenbläschen

Weitere Informationen zum Thema Lungenbläschen finden Sie unter:

Folgende Themen könnten für Sie von Interesse sein:

Eine Übersicht aller Themen der Anatomie finden Sie unter Anatomie A-Z.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 07.05.2015 - Letzte Änderung: 25.07.2023