Helicobacter pylori Atemtest

Einleitung

Mit dem 13C-(Harnstoff-) Helicobacter pylori-Atemtest lässt sich mit einer etwa 99%igen Sicherheit das Vorhandensein des Bakteriums Helicobacter pylori im Magen nachweisen.

Das Funktionsprinzip des Atemtests ist Folgendes:
Das Helicobacter Pylori besitzt die Fähigkeit Harnstoff in Ammoniak und Kohlenstoffdioxid (CO2) umzuwandeln.
Beim Test wird der Testperson somit in Fruchtsaft eingemischter, markierter Harnstoff gegeben. Falls eine Infektion mit Helicobacter vorliegt, wird der Harnstoff gespalten und es kann CO2 in der Atemluft nachgewiesen werden.

Für allgemeine Informationen empfehlen wir Ihnen unsere Hauptseite zu:

Wann wird der Helicobacter Pylori Atemtest durchgeführt?

Der Helicobacter Atemtest wird vor allem zur Erfolgskontrolle bei einer gesicherten und behandelten Helicobacter Infektion durchgeführt. Es soll hierbei untersucht werden, ob mit Hilfe der Antibiotika Therapie (Eradikationstherapie) das Bakterium vollständig eliminiert werden konnte. Die Kosten werden hierbei in der Regel von der Krankenkasse übernommen, wenn die Eradikationstherapie mindestens vier Wochen her ist.

Lesen Sie weitere Informationen zu diesem Thema unter: Therapie (Eradikation) des Helicobacter pylori Therapie

Außerdem kann der Helicobacter pylori Atemtest zum ersten Erregernachweis genutzt werden, wenn aus irgendwelchen Gründen keine Magenspiegelung durchgeführt werden darf. Vor allem bei Kindern bevorzugt man diesen einfachen Test, um eine Magenspiegelung zu vermeiden. Auch hier übernimmt die Krankenkasse in der Regel die Kosten.
Ansonsten stellt die Magenspiegelung das Mittel der ersten Wahl zum ersten Erregernachweis dar.

Falls bei Ihnen noch kein Erreger nachgewiesen wurde, jedoch der Verdacht auf eine Helicobacter Pylori Infektion besteht, wird bei Ihnen vermutlich eine Magenspiegelung durchgegeführt. Lesen Sie mehr dazu unter: Magenspiegelung - Was sind die Risiken?

Wann sollte der Helicobacter pylori Atemtest wiederholt werden?

Wenn bei Ihnen eine Helicobacter Pylori Infektion gesichert wurde, z.B. durch eine Magenspiegelung und eine Gewebeentnahme, und Sie daraufhin eine medikamentöse Therapie bekommen haben, kann der Atemtest zur Erfolgskontrolle der Therapie auch mehrmals durchgeführt werden.

Lesen Sie auch: Therapie der Helicobacter Pylori Infektion

Falls der Atemtest darauf hindeutet, dass das Helicobacter eliminiert wurde, Sie jedoch nach Wochen oder Monaten erneut Beschwerden haben, sollten Sie den Atemtest wiederholen. Dies hilft dann zur Einschätzung, ob die medikamentöse Therapie wirklich ausreichend war oder erneut behandelt werden muss. 

Wir empfehlen Ihnen auch unsere Seite zu: Symptome einer Helicobacter Pylori Infektion

Wie wird der Atemtest durchgeführt?

Bevor der Test durchgeführt wird, wird ein sogenannter Basalwert entnommen. Das bedeutet, dass der Betroffene in einen Beutel ausatmet, bis es nicht mehr geht. Die hierbei erlangten Werte dienen später als Vergleich.
Im Anschluss schluckt der Patient Harnstoff, der mit dem 13C-Isotop markiert ist. Davon werden in der Regel 75mg in 200ml Orangensaft gelöst.
Wenn der Patient die Lösung getrunken hat, muss er 30 Minuten warten und dann erneut in einen Beutel ausatmen. Wenn eine Infektion mit Helicobacter pylori vorliegt, so spaltet das Bakterium den Harnstoff. Dabei entsteht unter anderem markiertes Kohlenstoffdioxid, das dann in der Atemluft nachgewiesen werden kann. 

Kann man das zu Hause machen oder geht das nur beim Arzt?

Der Helicobacter Pylori Atemtest ist zu komplex, um ihn selbstständig zu Hause durchzuführen. Das würde zu falschen Ergebnissen führen. Da es zudem in seltenen Fällen durch den Fruchtsaft zu allergischen Reaktionen kommen kann, wird der Test stets beim Arzt durchgeführt.

Muss man sich auf den Helicobacter Atemtest vorbereiten?

Wichtig zu beachten ist vor allem, dass Sie nüchtern zum Atemtest erscheinen.
Das bedeutet, dass Sie schon am Abend des Vortags nur noch leichte Kost verzehren sollten und keine kohlensäurehaltigen Getränke zu sich nehmen dürfen. Mindestens sechs Stunden vor der Untersuchung muss dann komplett auf Nahrung, Getränke und Zigaretten verzichtet werden, um den Test nicht zu verfälschen. 

Falls Sie Antibiotika einnehmen, müssen diese etwa vier Wochen vorher abgesetzt werden. Nehmen Sie Protonenpumpeninhibitoren, wie z.B. Pantoprazol oder Omeprazol ein, sollten Sie diese zwei Wochen vorher nicht mehr einnehmen. Der Atemtest wäre sonst mit großer Wahrscheinlichkeit falsch negativ, bzw. verfälscht.

Wie wird der Atemtest ausgewertet?

Liegt eine Helicobacter Pylori Infektion vor, so wird 13CO2 abgeatmet und kann mit speziellen Verfahren gemessen werden. Ist kein Befall mit dem Bakterium vorhanden, so findet man nur normale Ausatemluft.

Muss bei positiver Auswertung immer therapiert werden?

Wichtig ist anzumerken, dass eine Infektion mit dem Bakterium nicht gleichzeitig auch den Nachweis einer Krankheit erlaubt.
Viele Gesunde sind ebenfalls Träger von Helicobacter pylori, ohne Symptome einer Helicobacter Pylori Infektion zu zeigen. Wenn der Befall des Magens also nachgewiesen wird, reicht dies nicht zu einer etwaigen Therapieplanung, sondern es muss eine weitere Diagnostik erfolgen, um Geschwüre oder Krebs nachzuweisen.

Erfahren Sie mehr zur Therapie des Helicobater Pyloris unter: Eradikation des Helicobacter Pyloris

Kann der Schnelltest auch falsch positiv sein?

Der Helicobacter Pylori Atemtest hat in klinischen Studien stets mit guten Ergebnissen abgeschnitten. 
Es erkennt 100% der gesunden Menschen auch als gesund an und zeigt bei diesen ein negatives Testergebnis.
Das heißt, wenn Sie kein negatives Testergebnis haben, sondern ein positives, dann liegt bei Ihnen mit größter Wahrscheinlichkeit eine Infektion mit Helicobacter Pylori vor. Die Infektion kann somit bestätigt werden.

Lesen Sie auch: Symptome einer Helicobacter Pylori Infektion

Wie lange dauert es bis zum Ergebnis?

Der Atemtest selbst dauert nur ca. 30-40 Minuten. 
Die gemessenen Proben aus der Atemluft werden zur Analyse eingeschickt. Etwa nach zwei bis drei Tagen liegt das Ergebnis der Analyse dann vor.

Was sind die Kosten für den Helicobacter Pylori Atemtest?

Wird der Helicobacter Pylori Atemtest zur Verlaufskontrolle im Rahmen einer Therapie durchgeführt oder zum ersten Erregernachweis bei Kindern, so übernimmt die Krankenkasse in der Regel die Kosten.
Bei Erwachsenen stellt ansonsten die Magenspiegelung immer das Mittel der ersten Wahl zur Erstdiagnose einer Helicobacter Pylori Infektion dar. Das heißt: Wenn Sie als erwachsene Person keine Magenspiegelung möchten bzw. diese bei Ihnen im Rahmen einer ersten Erregernachweis nicht durchgeführt werden kann, so müssen Sie vermutlich selbst die Kosten tragen.
Private Krankenkasse übernehmen jedoch meistens die Kosten. Die Kosten betragen ansonsten hierbei circa 15 bis 20 Euro.

Alternative zum Atemtest - Der Urease Test

Der Urease Schnelltest stellt eine weitere Möglichkeit dar, das Helicobacter Pylori nachzuweisen. Allerdings kann dieser Test nur durchgeführt werden, wenn zuvor Gewebeproben aus der Magenschleimhaut gewonnen wurden. Eine Magenspiegelung geht dem Urease Schnelltest also stets voraus.

Das Funktionsprinzip des Schnelltests basiert - wie auch beim Atemtest -  auf der Fähigkeit des Helicobacter Pyloris, Harnstoff in Kohlenstoffdioxid und Ammoniak umzuwandeln.

Der Teststreifen des Urease Tests enthält einen harnstoffhaltigen Farbindikator. Falls das Helicobacter in der Gewebeprobe enthalten ist, wird der Harnstoff gespalten. Durch das Ammoniak, das entsteht, steigt der pH Wert. Auf die Änderung des pH Wertes reagiert der Teststreifen mit einer Rotfärbung.

Wenn es nicht zu einem Farbumschlag kommt, der Teststreifen gelb bleibt, liegt kein Helicobacter Pylori vor.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Der Urease Schnelltest.

Wann macht ein Urease Schnelltest keinen Sinn?

Der Urease Schnelltest ist stoffwechselabhängig, er kann also durch die Einwirkung bestimmter Substanzen verfälscht werden: Falls Therapeutika eingenommen werden - wie Protonenpumpeninhibitoren (z.B. Omeprazol, Pantoprazol) oder Antibiotika - wird die Aktivität der Urease gehemmt. Das Helicobacter Pylori kann kein Ammoniak bilden. Es kann sich somit nicht mehr gegen die Magensäure schützen.
Dies macht auch Sinn, denn Ziel ist es, mit Hilfe der Medikamente das Helicobacter Pylori zu eliminieren.

Da jedoch das Funktionsprinzip des Urease Tests auf dem Nachweis der Urease Aktivität aufbaut, wird in so einem Fall davon ausgegangen, dass keine Urease und somit kein Helicobacter Pylori vorhanden ist. Somit ist das Testergebnis falsch negativ, es ist verfälscht.

Um den Test nicht zu beeinflussen, sollten daher sechs Wochen vorher Antibiotika und eine Woche vorher PPIs abgesetzt werden. Andernfalls macht der Test keinen Sinn, da die Ergebnisse unzuverlässig sind!

Kann ich einen Urease Schnelltest rezeptfrei in der Apotheke kaufen?

Nein. Um den Urease Schnelltest durchzuführen, wird eine Gewebeprobe aus der Magenschleimhaut benötigt.
Diese Gewebeprobe kann durch eine Magenspiegelung gewonnen werden. Es ist also ein invasiver, ein in den Körper eingreifender Eingriff notwenig, um den Test durchzuführen. Dies wird natürlich von ärztlicher Seite durchgeführt. Daher macht es keinen Sinn, dass der Urease Schnelltest rezeptfrei in der Apotheke ausgestellt wird.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer Hauptseite: Helicobacter Pylori - Alles zum Thema

Lesen Sie auch: 

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 26.04.2012 - Letzte Änderung: 19.07.2023