Aufgabe des Blinddarms

Einleitung

Der Blinddarm ist der Anfang des Dickdarms, der im rechten Unterbauch blind beginnt. Der Blinddarm ist beim Menschen ziemlich kurz und misst nur etwa 10 cm. An seiner Seite sind der Dünndarm und der Dickdarm miteinander verbunden. Das blindauslaufende Ende geht in einen schmalen schwanzförmigen Fortsatz, den sogenannten Appendix, über. Dieser kleine Fortsatz wird fälschlicherweise umgangssprachlich häufig als Blinddarm bezeichnet.

Die Funktion des Blinddarmes liegt keineswegs nur in der Verdauung. Er spielt auch für die Immunabwehr im Darm eine nicht zu unterschätzende Rolle.

  1. Blinddarm - Caecum
    (Hellblaue Umrandung)
  2. Öffnung der Bauhin-Klappe -
    Ostium ileale
  3. Mündung des Wurmfortsatzes -
    Ostium appendicis vermiformis
  4. Freier Bandstreifen -
    Taenia libera
  5. Wurmfortsatz -
    (Hellgrüne Umrandung)
    Appendix vermiformis
  6. Endteil des Krummdarms -
    Ileum, Pars terminalis
  7. Krummdarm-Blinddarm-Klappe
    (Bauhin-Klappe) -
    Papilla ilealis
  8. Querfalten des Dickdarms -
    Plicae semilunares coli
  9. Dickdarm, aufsteigender Teil - Colon ascendens

Eine Übersicht aller Abbildungen von Dr-Gumpert finden Sie unter: medizinische Abbildungen

Aufgaben für die Verdauung

Für die Verdauung hat der Blinddarm im Vergleich zu den anderen Darmanteilen eine geringe Bedeutung. Die Nährstoffe aus der Nahrung wurden bereits im davorliegenden Dünndarm aufgenommen. Im Dickdarm liegt die Hauptaufgabe in der Rückresorption von Wasser aus dem Stuhl und dessen Eindickung. Gleichzeitig werden hierbei auch Elektrolyte, vor allem Natrium und Kalium, vom Körper wiederaufgenommen.

Da der Blinddarm bei Pflanzenfressern deutlich größer ausgeprägt ist, geht man davon aus, dass der Blinddarm bei der Verdauung von faserreicher Nahrung eine herausragende Stellung einnimmt. Diese sonst für den Körper unverdauliche Nahrungsbestandteile, wie Zellulose, werden hier von Bakterien gespalten und für den Körper verwertbar gemacht.

Des Weiteren wird vom Dickdarm Schleim produziert, um das Weitertransportieren der letzten Essensreste zu erleichtern. Dieser Transport wird weiterhin durch die Darmbewegungen unterstützt.

Der gesamte Dickdarm inklusive Blinddarm sind im Gegensatz zum Dünndarm mit einer Vielzahl von Bakterien besiedelt. Diese zersetzten die letzten Essensreste, die vom Körper nicht verwertet werden konnten, wobei es zur Gasbildung kommen kann.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema: Verdauungstrakt

Aufgaben für das Immunsystem

Der Blinddarm und vor allem sein Wurmfortsatz (Appendix) sind mit lymphatischem Gewebe durchsetzt, dessen Hauptaufgabe in der Immunabwehr liegt. Sie sind somit die Wächter zwischen dem mit bakterienbesiedelten Dickdarm und dem sterilen Dünndarm. Der Wurmfortsatz wird auch als "Darmtonsille" bezeichnet, da er so reichlich mit lymphatischen Gewebe durchsetzt ist. Dieses lymphatische Gewebe wird auch Darm-assoziiertes lymphatisches Gewebe genannt und erfüllt wichtige Aufgaben. Zunächst produziert es ein Antikörpersekret, das die Darmschleimhaut vor Mikroorganismen schützt, indem es diese untereinander vernetzt. Dadurch wird verhindert, dass sich diese Mikroorganismen an die Darmzellen anheften und eindringen können.

Des Weiteren gibt es in der Darmschleimhaut sogenannte M-Zellen, die Antigene aus dem Darminhalt zu den Zellen unseres Immunsystem schleusen. Dies ermöglicht eine Immunantwort unseres Körpers, welche sich sehr spezifisch gegen die Krankheitserreger richtet.

Ein weiterer Aspekt des Wurmfortsatzes ist womöglich eine Reservoirfunktion für Darmbakterien, so dass nach Darmerkrankungen schneller wieder eine gesunde Darmflora hergestellt werden kann.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema: Immunsystem

Ursprüngliche Aufgabe des Blinddarms

Wie bereits erwähnt ist der Blinddarm bei den verschiedenen Tieren unterschiedlich stark ausgeprägt. Bei Fleischfressern ist er kaum ausgebildet und auch beim Menschen, der ein Allesfresser ist, ist der Blinddarm ziemlich klein.

Dahingegen ist er bei Pflanzenfresser sehr gut ausgebildet und hat ein großes Fassungsvermögen, vor allem bei den Pflanzenfressern, die nicht wiederkäuen können. Das Wiederkäuen ist wichtig für die Verdauung von Pflanzenfasern. Bei Pflanzenfressern, die nicht in der Lage sind wiederzukäuen, müssen diese Pflanzenfasern im Blinddarm zersetzt werden, damit das Tier sie aufnehmen und verwerten kann. Bei diesen Tieren bildet sich dann eine Art Gärkammer, in der die Nahrung fermentiert und aufbereitet wird. Zu den Tieren bei denen dieser Vorgang von Bedeutung ist gehört das Pferd.

Der Mensch ist bei seiner Nahrungsversorgung nicht auf die Verdauung von faserreicher Nahrung angewiesen, sondern bezieht seine Energie aus anderen Nahrungsquellen, die leichter verdaulich sind und mit geringerem Energieaufwand für den Körper zugänglich ist. Dadurch ist er nicht auf den Blinddarm angewiesen. Im Rahmen der Evolution und durch die Veränderung in der Ernährung des Menschen wurde der Blinddarm nicht mehr beansprucht. Hierdurch hat sich der Blinddarm im Laufe der Zeit zurückentwickelt bzw. sich nicht weiterentwickelt. Dieser Vorgang der Evolution ist ein normaler Anpassungsprozess und kann auch bei anderen Organen oder Körperteile beobachtet werden. So ist das Steißbein das Überbleibsel eines Schwanzes.

Neben der Verdauung von faserreichen Pflanzenbestandteilen, die Menschen heute kaum noch verdauen können, hat vor allem der Wurmfortsatz des Blinddarms noch eine Rolle im Immunsystem. Diese hat der Wurmfortsatz auch heute noch. Allerdings kann diese Funktion vom Körper kompensiert werden, wenn der Wurmfortsatz nach einer Entzündung entfernt worden ist. Denn auch in den anderen Darmanteilen gibt es Zellen des Immunsystems. Jedoch sind die heutigen Menschen in der westlichen Welt auch kaum noch gefährlichem Darmerkrankungen ausgesetzt. Es ist vorstellbar, dass zur Bekämpfung einer solchen Krankheit das lymphatische Gewebe des Wurmfortsatzes durchaus von Bedeutung ist.

Warum haben wir heute noch einen Blinddarm?

Wie im vorangegangen Abschnitt bereits erklärt, ist der Blinddarm ein Überbleibsel der Evolution und hat heute kaum eine Funktion für den Menschen. Durch seine Ernährungsweise ist der Mensch nicht auf seine Verdauungsfähigkeit von faserreicher Pflanzennahrung angewiesen und er kommt auch ohne den Beitrag des Wurmfortsatzes für die Immunabwehr zurecht.

In der Medizin wurde der Wurmfortsatz bei Bauchoperationen auch schon prophylaktisch entfernt, da eine Blinddarmentzündung lebensgefährlich werden kann. Allerdings gibt es in der Forschung immer wieder Diskussionen darüber, ob der Blinddarm nicht doch wichtige Funktionen für den menschlichen Körper hat. Des Weiteren kann der Blinddarm bei schweren Krankheiten zur Rekonstruktion anderer Organe genutzt werden.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema: Blinddarmentzündung

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 20.04.2017 - Letzte Änderung: 25.07.2023