Die Einnistung der Eizelle, d.h. das Eindringen und die Verbindung der Eizelle mit der Gebärmutterschleimhaut, erfolgt zwischen dem siebten und zwölften Tag nach dem Eisprung. Durch das Eindringen der Eizelle in die Schleimhaut wird eine sehr kleine Verletzung verursacht und es kann zu leichten Blutungen kommen (Nidationsblutung). In diesem Zusammenhang kann es auch zu leichten Schmerzen bzw. einem leichten Ziehen oder Stechen im Unterbauch kommen. Wissenschaftlich ist der Einnistungsschmerz jedoch nicht belegt. Auffällig ist, dass vor allem Frauen mit langem Kinderwunsch von Einnistungsschmerzen berichten. Eine psychische Komponente kann nicht ganz ausgeschlossen werden.
Lesen Sie mehr zum Thema unter: Die Einnistung der Eizelle
Die befruchtete Eizelle ist kleiner als 0,2mm, mit bloßem Auge nur schwer zu erkennen. Die „Verletzung“ die durch die Einnistung in der Gebärmutterschleimhaut verursacht wird, ist daher sehr klein. Bei der hervorgerufenen Blutung handelt es sich nur um wenige Tropfen. Bei dem Einnistungsschmerz handelt es sich daher weniger um einen richtigen Schmerz, sondern eher um ein leichtes Ziehen oder Stechen im Unterbauch. Dieses Gefühl hält meist nur kurz an und ist lokal auf den Unterbauch begrenzt. Das Ziehen breitet sich in der Regel nicht in andere Körperregionen aus. In manchen Fällen kann es zu einem wiederholten Ziehen über einige Tage kommen. Darüber hinaus kommt es zu keinen weiteren allgemeinen Symptomen, wie es z.B. während der Monatsblutung der Fall sein kann. Allgemein ähneln die Schmerzen jedoch leichten Regelschmerzen und eine Differenzierung ist meist erst im Nachhinein möglich.
Die Dauer des Einnistungsschmerz kann sehr variabel sein. Die meisten Frauen berichten jedoch von einem einmaligen Ziehen im Unterbauch. Andere schildern ein sich wiederholendes Stechen über mehrere Tage. Auffällig ist, dass vor allem Frauen mit starkem Kinderwunsch vermehrt über Einnistungsschmerzen berichten. Es ist möglich, dass diese Frauen verstärkt auf körperliche Veränderungen achten und daher ein solches Ziehen stärker und länger wahrnehmen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass diese Symptome andere Ursachen haben und missinterpretiert werden. Vor allem, wenn Schmerzen über mehrere Tage andauern, sollte ein Arzt aufgesucht und andere Ursachen abgeklärt werden.
Lesen Sie mehr zum Thema unter: Ziehen im Unterbauch
Die meisten Frauen berichten von einem Ziehen zentral im Unterbauch, genau dort wo sich die Gebärmutter befindet. Selten können Frauen den Schmerz genauer lokalisieren.
Die Einnistung erfolgt zwischen dem siebten und zwölften Tag nach dem Eisprung. Da der weibliche Zyklus jedoch bei vielen Frauen sehr unterschiedlich und variabel ist, kann es zu Abweichungen kommen. Zur Bestimmung des Eisprungs, können Ovulationstests genutzt werden. Während der Einnistung durchdringt die Eizelle die Gebärmutterschleimhaut und verbindet sich fest mit dieser. Spätestens am 14. Tag ist die Eizelle fest verankert und der Schmerz sollte nicht mehr auftreten. Kommt es nach diesem Zeitpunkt zu ziehenden anhaltenden Schmerzen, müssen andere Ursachen, wie z.B. einem spontanen Abort (Fehlgeburt) in Erwägung gezogen werden.
Die Ursachen des Einnistungsschmerzes sind nicht abschließend geklärt. Durch das Eindringen der Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut, wird eine kleine Verletzung verursacht. Verletzungen können theoretisch überall Schmerzen verursachen. Da es sich jedoch um eine sehr kleine Verletzung, unter 0,2 Millimeter, handelt ist es eher unwahrscheinlich, dass Schmerzen ausgelöst werden. Eventuell kommt es darauf an, an welcher Stelle sich die Eizelle einnistet und ob sich dort eventuell mehrere kleine Nervenenden befinden.
Das Schmerzempfinden ist sehr individuell, mache Frauen reagieren sensibler auf körperliche Veränderungen als andere. Auffällig ist, dass vermehrt Frauen, die einen starken Kinderwunsch haben von Einnistungsschmerzen berichten. Eine psychische Komponente kann daher nicht ausgeschlossen werden. Erst nach einem positiven Schwangerschaftstest mehrere Tage später können Frauen sicher sagen, dass es sich dabei wirklich um Einnistungsschmerzen gehandelt hat.
Die eindeutige Diagnose ist eher schwierig. Die Einnistung erfolgt am siebten bis zwölften Tag nach dem Eisprung. Die Schwangerschaft kann jedoch erst in der vierten, bis fünften Woche durch eine Schwangerschaftstest sicher bestätigt werden. Eine Verbindung ist ein der Regel nur schwer möglich.
Bei der Einnistung selbst kommt es kaum zu begleitenden Symptomen. Der ziehende Schmerz ist meist auf den Unterbauch begrenzt.
Begleitende Symptome treten eher bei Regelschmerzen, die dem Einnistungsschmerz eventuell ähneln können, auf. Dabei leiden viele Frauen unter Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Bauchkrämpfe, Kreislauf- und Stimmungsschwankungen.
Nach der Einnistung der Eizelle wird vermehrt das Hormon beta-HCG gebildet. Diese hormonelle Veränderung kann die gefürchtete Morgenübelkeit auslösen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Schwangerschaft jedoch schon weiter fortgeschritten. Treten zusätzlich verstärkte Blutungen auf, kann es sich eventuell um einen frühen Abort handeln. Allgemein sollte bei neu aufgetretenen Symptomen ein Arzt aufgesucht werden, um andere Ursachen abzuklären.
Rückenschmerzen treten im Rahmen des Einnistungsschmerzes eher selten auf. Begleitende Rückenschmerzen sind eher mit Menstruationsschmerzen in Verbindung zu bringen. Hierbei treten vor allem Schmerzen im unteren Rücken auf, die teilweise in die Flanken und zwischen die Schulterblätter ausstrahlen können.
Lesen Sie mehr zum Thema unter: Wenn Bauchschmerzen und Rückenschmerzen gleichzeitig auftreten
Der Einnistungsschmerz ist in der Regel von geringer Intensität und dauert nur sehr kurz an. Im Allgemeinen ist keine Therapie notwendig. Da es sich bei der Einnistung um einen sehr sensiblen Vorgang handelt, sollten Frauen mit Kinderwunsch auf jeden Fall auf Alkohol, Nikotin und andere Drogen verzichten. Auch Schmerzmittel sollten eher vermieden werden, da die Durchblutung gestört werden könnte. Eine ausgewogene Ernährung und vor allem die vermehrte Aufnahme von Eisen und Folsäure ist vor allem vor der Befruchtung und in den ersten Wochen der Schwangerschaft besonders wichtig, um die Entwicklung des Neuralrohrs (später Rückenmark) zu fördern.
Kommt es zu stärkeren Schmerzen und Blutungen handelt es sich eher nicht um Einnistungsschmerzen, es handelt sich eher um Menstruationsschmerzen oder eine Fehlgeburt. Hier können Schmerzmittel eingenommen werden. Bei andauernden Blutungen muss ein Gynäkologe aufgesucht werden und eventuell eine Abrasio (Ausschabung der Gebärmutter) durchgeführt werden. Begleitende Rückenschmerzen, wie sie in der Regel eher während der Monatsblutung auftreten, können mit warmen Umschlägen oder Bewegung therapiert werden.
Lesen Sie mehr zum Thema unter: Regelschmerzen - was tun?
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter:
Eine Übersicht aller Themen aus dem Bereich der Gynäkologie finden Sie unter: Gynäkologie A-Z