Symptome des grauen Stars

Symptome des grauen Star

Das Leitsymptom bei der häufigsten erworbenen Kataraktform (Alterskatarakt) ist eine über Jahre sich entwickelnde Sehverschlechterung, die sich daher erst ab einem gewissen Stadium bemerkbar macht.
Die Umwelt erscheint mehr und mehr farblos, Kontraste verlieren an Schärfe. Oft beklagen Betroffene auch über Symptome der Verschwommenheit beim Sehen.
Bei grellem Licht (zum Beispiel die Scheinwerfer von bei Dunkelheit entgegenkommender Autos) kommt es aufgrund der diffusen Brechung der Strahlen zu starken Blendungen. Um Lichtquellen (z.B. Lampen) entstehen sogenannte Lichthöfe.

Auch Doppelbilder sind als gelegentlich vorkommende Symptome beschrieben. Die Trübung verursacht weiter eine Änderung, genauer eine Verstärkung der Brechkraft der Linse, so dass manchmal dadurch eine bestehende Alterssichtigkeit ausgeglichen werden kann und solche Patienten dann vorerst keine Lesebrille mehr brauchen.
Die Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) entsteht durch den Elastizitätsverlust der Linse und die dadurch hervorgerufene verminderte Fähigkeit, das Auge auf Gegenstände in geringer Distanz scharf einzustellen. Dieser positive Effekt auf die Alterssichtigkeit besteht aber nur kurzfristig. Im fortgeschritten Stadium wird die Trübung der Linse auch nach außen hin sichtbar bemerkbar. Interessant ist auch, dass diese Personen auf Fotos, die mit Blitzlicht gemacht werden keine „roten Augen mehr bekommen.
Bei den anderen erworbenen Katarakte (siehe Einteilung) entwickelt sich die Sehverschlechterung oft wesentlich schneller. Dementsprechend werden die Veränderungen und typischen Symptome auch eher wahrgenommen.
Bei den angeborenen Formen ist die Katarakt natürlich schon da und muss sich nicht erst langsam entwickeln. Hier ist eine sofortige Operation in den meisten Fällen wichtig, da ansonsten die Sehentwicklung gestört sein kann und häufig ernsthafte Sehschwäche bis hin zur Erblindung droht.

Einen grauen Star erkennen

Der Graue Star ist eine altersbedingte Augenerkrankung, bei der eine Eintrübung der Linse stattfindet. Dies bedingt auch die damit einhergehenden Symptome. Im Mittelpunkt steht eine Sehverschlechterung, bei der vorwiegend das Scharfsehen zunehmend beeinträchtigt ist. Objekte können dann nicht mehr richtig fokussiert werden und verschmelzen mit der Umgebung, da auch Farben und Kontraste immer schlechter wahrgenommen werden können.

Patienten mit Grauem Star berichten oft von einer Art Schleier, der das Sichtfeld einschränkt. Dieser wird im Laufe der Erkrankung immer größer und dichter und kann unbehandelt zur vollständigen Erblindung führen.

Eine erhöhte Lichtempfindlichkeit kann auch als Symptom des Grauen Stars auftreten.
Oft fallen erste Symptome beim Autofahren bei schlechten Sichtverhältnissen oder in der Nacht auf, da die Sichtweite in diesen Situationen ohnehin schon reduziert ist.

Diese Symptome werden von Betroffenen jedoch oft bagatellisiert und anderen Ursachen zugeschrieben, wie etwa Müdigkeit oder einem generell verschlechterten Allgemeinzustand. Es ist jedoch für den weiteren Krankheitsverlauf wichtig, diese Symptome als Ausdruck einer Augenerkrankung zu verstehen und sich damit möglichst schnell augenärztlich vorzustellen.

Kopfschmerzen als typisches Symptom eines grauen Stars

Oft klagen Betroffene auch über Kopfschmerzen. Diese können dadurch erklärt werden, dass das Sehen eingeschränkt ist und damit das Erkennen von Gegenständen mit einem höheren Aufwand verbunden ist. Bei dem Versuch doch noch irgendetwas fokussieren zu wollen runzeln Betroffene oft die Stirn und spannen dabei die Gesichtsmuskulatur vermehrt an. Dies führt letzendlich zu Augenermüdung und Kopfschmerzen.

Auch die erhöhte Licht- und Blendempfindlichkeit kann bei vermehrter Lichtexposition Kopfschmerzen bedingen, da reflektorisch die Augen zusammengekniffen werden um weniger Licht ins Auge zu lassen.

Abbildung grauer Star

Katarakt (grauer Star)
A - klare Linse
(gesundes Auge)
B - getrübte Linse
(Auge mit grauem Star)

  1. Hornhaut - Cornea
  2. Pupille
  3. Regenbogenhaut - Iris
  4. Augenlinse - Lens
  5. Glaskörper - Corpus vitreum
  6. Netzhaut - Retina
  7. Sehnerv (2.Hirnnerv) -
    Nervus opticus
  8. Punkförmige, scharfe  Abbildung
    auf der Retina
  9. Streulicht auf der Retina unscharf


Eine Übersicht aller Abbildungen von Dr-Gumpert finden Sie unter: medizinische Abbildungen

Verwandte Themenbereiche

Weitere Informationen zum Thema grauer Star:

Weitere Informationen, die Sie interessieren könnten:

Eine Liste alle Themen zur Augenheilkunde, die wir bereits veröffentlicht haben finden Sie unter:

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 15.11.2010 - Letzte Änderung: 25.07.2023