Ursache von Spreizfüßen

Einleitung

Ein Spreizfuß entsteht durch eine Fehlbelastung des Fußes. Dies kann viele verschiedene Ursachen haben. Um diese besser nachvollziehen zu können ist es sinnvoll, die Entstehung der Fehlstellung zu verstehen:

Der normale Fuß wird in seinem Vorderteil am 1. und 5. Mittelfußköpfchen (Metatarsalköpfchen) belastet, während die anderen Mittelfußknochen auf dem Querschnitt betrachtet einen nach fußrückenwärts (dorsal) gelegenes Gewölbe bilden. Das zweite bis vierte Mittelfußköpfchen steht praktisch in der Luft. Hierdurch und auch noch durch die Fußwurzelknochen in Verbindung mit dem Bandapparat wird das Quergewölbe des normalen Fußes gebildet.

Dagegen verschwindet beim Spreizfuß die Querwölbung des Vorfußes. Hierdurch bekommt der 2. bis 4. Mittelfußknochen eine verstärkte Belastung. Die Hauptbelastung des Fußes wird nicht mehr über die druckgewohnten Stellen des 1. und 5. Metatarsalköpfchens belastet, sondern die druckungewohnten 2. bis 4. Mittelfußknochenköpfchen haben den Druck mit auszuhalten.

Als Folge daraus kommt es beim Spreizfuß zu einer Verbreiterung des Vorfußes mit dem Verschwinden der Querwölbung. Durch die erhöhte Druckbelastung des 2. bis 4. Metatarsalköpfchens kommt es zu einer vermehrten Hornhautbildung an der Fußsohle über den Köpfchen, die stark druckschmerzhaft ist.
Weitere Folgen sind, dass sich nicht nur das Metatarsalköpfchen, sondern der gesamte Metatarsalknochen absenkt. Die Gefahr von Mittelfußknochenbrüchen steigt, weiterhin nimmt die Belastung auf die Fußwurzelknochen zu. Teilweise kann es als Folge des Spreizfußes zu einer Arthrosebildung in den Fußwurzelgelenken kommen.
Durch diese Schmerzen ist der normale Abrollmechanismus des Fußes gestört und der Kranke bringt den Fuß instinktiv in leichte Innenrotationsstellung (Supination), er belastet also die Außenseite des Fußes, wodurch der Schuh nach außen verwrungen und dadurch schief wird.

Die Ursachen der Spreizfüße sind verschieden:

  1. Durch angeborene Veranlagung.
  2. Durch Überlastung des Fußes:
    • durch langes Stehen und Gehen ohne Gewöhnung,
    • durch schnelle Zunahme des Körpergewichtes (Fettsucht, Schwangerschaft usw.)
    • durch bestimmte Berufe mit langem Stehen auf harten, glatten Böden (z. B. Köche, Verkäufer, Ärzte)
    • durch Tragen und Heben schwerer Lasten. Diese unter 1 a - d aufgeführten Uberlastungen des Fußes kommen für sämtliche Arten der Fußsenkung als Ursache in Frage.
  3. Durch modische Schuhvarianten; der Spreizfuß ist bei Frauen viel häufiger als bei Männern durch die unnatürliche Steilstellung des Fußes in Schuhen mit hohem Absatz. Durch die spitze Kappe dieses Schuhwerks sind andererseits die vielfach bei Spreizfuß vorhandenen Zehenmißbildungen erklärt.
  4. Durch Verletzungen; hierzu kann man auch die sog. Marschfraktur zählen. Bei ihr kommt es infolge längerer Zeit bestehender Uberlastung des Fußes zu einem Einsinken und damit häufig zu einem Bruch (Fraktur) oder nur zu einem Einbruch (Infraktion) eines, selten mehrerer Mittelfußknochen. Der Name stammt daher, daß die Marschfraktur vor allem beim Militär nach längeren Märschen bei ungeübten Soldaten beobachtet wurde.
  5. Durch eine später auftretende Schwäche des Bandapparates.
  6. Durch Lähmung.
  7. Durch Knochenerkrankungen.

Termin bei Dr. Gumpert?

Ich berate Sie gerne!

Wer bin ich?
Mein Name ist Dr. Nicolas Gumpert. Ich bin Facharzt für Orthopädie und Gründer von Dr-Gumpert.de
Diverse Fernsehsendungen und Printmedien berichten regelmäßig über meine Arbeit. Im HR Fernsehen sehen Sie mich alle 6 Wochen live bei "Hallo Hessen". 
Aber jetzt ist genug angegeben ;-)

Von Erkrankungen des Fußes sind besonders häufig Sportler (Jogger, Fußballer, etc.) betroffen. In einigen Fällen lässt sich zunächst keine Ursache für die Fußbeschwerden erkennen.
Daher erfordert die Behandlung des Fußes (z.B. Achillessehnenentzündung, Fersensporn etc.) viel Erfahrung.
Ich behandele die unterschiedlichsten Erkrankungen des Fußes im Schwerpunkt.
Ziel jeder Behandlung ist die Behandlung ohne eine Operation mit einer vollständigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit.

Welche Therapie nachhaltig die besten Ergebnisse erzielt, kann nur nach Zusammenschau aller Informationen (Untersuchung, Röntgenbild, Ultraschall, MRT, etc.) beurteilt werden.

Sie finden mich im:

  • Lumedis - Ihre Orthopäden
    Kaiserstraße 14
    60311 Frankfurt am Main

Direkt zur Online-Terminvereinbarung
Leider ist eine Terminvereinbarung aktuell nur bei privater Krankenversicherungen möglich. Ich hoffe auf Ihr Verständnis!
Weitere Informationen zu meiner Person finden Sie unter Dr. Nicolas Gumpert

Autor: Dr. N. Gumpert Veröffentlicht: 29.12.2011 - Letzte Änderung: 14.08.2022