Was ist eine Entwicklungsauffälligkeit?

Definition

Kinder entwickeln sich ganz individuell und in unterschiedlichem Tempo. Eine Entwicklungsauffälligkeit kann in verschiedenen Bereichen der Kindesentwicklung auftreten und unterschiedlich stark ausgeprägt sein.

Zu den Beeinträchtigungen gehören zum Beispiel Sprech- und Sprachstörungen, Auffälligkeiten in schulischen Bereichen wie Lesen, Schreiben und Rechnen, motorische Auffälligkeiten und tiefgreifende Entwicklungsstörungen auf geistiger oder emotionaler Ebene, zum Beispiel Autismus.

Ursachen

Kinder können verschiedene Entwicklungsauffälligkeiten aufweisen, die harmlos oder gravierend sein können. Harmlose Entwicklungsverzögerungen müssen dabei von ernsten Entwicklungsstörungen unterschieden werden.

Entwicklungsauffälligkeiten können durch organische oder psychische beziehungsweise psychosoziale Einflüsse hervorgerufen werden. Psychische Ursachen können von „innen“ oder von „außen“ kommen.

  • Innere Ursachen für geistige oder emotionale Entwicklungsstörungen können aufgrund von Stoffwechselerkrankungen entstehen.
  • Äußere Ursachen sind Defizite in der Erziehung oder Traumata im Kindesalter. Diese Ursachen können bei Kindern die Entstehung Beziehungsstörungen, Angststörungen oder Persönlichkeitsstörungen begünstigen.

Organische also körperliche Ursachen können genetisch bedingt sein, durch Erkrankungen der Mutter während der Schwangerschaft entstehen oder diverse Schädigungen wie Mangelernährung, eine verzögerte Gehirnreifung oder frühkindliche Hirnschädigungen. Demzufolge können kindliche Entwicklungsauffälligkeiten verschiedene Ursachen haben und bedürfen deshalb einer gründlichen Diagnostik.

Formen

Kinder können Entwicklungsauffälligkeiten in verschieden Formen aufweisen. Die Auffälligkeiten können dabei nur einen Teilbereich wie Motorik oder mehrere Bereiche betreffen, zum Beispiel Sprechstörungen und Bewegungsschwierigkeiten.

Vereinfacht gesagt gibt es motorische, geistige und emotionale Auffälligkeiten in der Entwicklung eines Kindes. Je nach Ursache der Entwicklungsstörung können ganz individuell unterschiedlich ausgeprägte Formen von Entwicklungsauffälligkeiten auftreten.
So kann eine motorische Entwicklungsauffälligkeit durch ungeschicktes Verhalten auffallen oder sogar durch ausgeprägte Wahrnehmungsstörungen, was die Körperwahrnehmung und Orientierung betrifft.

Lesen Sie mehr zum Thema unter Kindliche Entwicklung.

Motorische Entwicklungsauffälligkeit

Eine motorische Entwicklungsauffälligkeit bei Kindern ist häufig durch Ungeschicklichkeit und eine gestörte Wahrnehmung gekennzeichnet. Betroffene Kinder fallen durch ihr ungeschicktes Verhalten bei sportlichen Aktivitäten wie Fahrradfahren oder Springen oft negativ auf. Ein plumper Gang mit einem falschen Aufsetzen der Füße kann ein Hinweis sein. Manche Kinder sind extrem überbeweglich. Andere Kinder fallen wiederum durch ein sehr grobes, schwerfälliges Schriftbild im Kindegarten oder in der Schule auf.

Weitere Charakteristika einer motorischen Entwicklungsauffälligkeit sind eine undeutliche, schwammige Aussprache der Kinder und Wahrnehmungsstörungen. Dazu gehören eine gestörte Körper- und/oder Kraftwahrnehmung und Schwierigkeiten beim Gleichgewichts- und Orientierungssinn. Kinder mit einer motorischen Entwicklungsauffälligkeit erreichen die Meilensteine der Entwicklung häufig erst mit Verspätung. So kann es sein, dass die Kinder ihre ersten freien Schritte erst mit drei Jahren machen.

Das könnte Sie auch interessieren: Motorisches Lernen

Geistige Entwicklungsfähigkeit

Je nach Alter des Kindes kann eine geistige Entwicklungsauffällig mehr oder weniger deutlich erkennbar sein. Symptome einer geistigen Entwicklungsauffälligkeit sind eine reduzierte geistige Leistungsfähigkeit, Probleme im Verständnis von Gesprochenem oder beim Sprechen selbst und verlangsamtes Denken.

Hinzu kommen Verhaltungsstörungen bei den kleinsten Veränderungen und eine eingeschränkte Fähigkeit, für sich selbst zu sorgen. Je nach Ausprägung der geistigen Entwicklungsauffälligkeit kann gleichzeitig ein gestörtes emotionales Verhalten vorliegen oder andere Beeinträchtigungen.

Außerdem interessant: Sprachstörungen bei Kindern

Emotionale Auffälligkeiten

Eine emotionale Entwicklungsauffälligkeit tritt häufig gemeinsam mit anderen psychischen Beeinträchtigungen auf. Im Kindesalter kann eine emotionale Störung durch mangelnde Empathie für andere Kinder oder Tiere auffällig werden. Die Betroffenen können unter Beziehungsstörungen leiden, also unfähig, Freundschaften oder später Partnerschaften einzugehen.

Angst ist ein häufiges Symptom von Betroffenen mit einer emotionalen Entwicklungsstörung. Ohne erkennbaren Grund werden die Betroffenen durch starke Angstreaktionen auffällig, die sie kaum oder überhaupt nicht kontrollieren können.

Emotionale Entwicklungsauffälligkeiten sind nicht immer offensichtlich zu erkennen und bedürfen Geduld und Verständnis.

Wer stellt die Diagnose einer Entwicklungsauffälligkeit?

Kinder werden im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen U1-U9 vom Kinderarzt untersucht. Dabei prüft der Kinderarzt, wie weit die Kinder im Vergleich zu Gleichaltrigen entwickelt sind. Insbesondere bei der Untersuchung U9, die vor der Schule stattfindet, untersucht der Kinderarzt die Kinder auf Entwicklungsauffälligkeiten und -verzögerungen.

Wenn der Kinderarzt Entwicklungsauffälligkeiten vermutet, bespricht er dies zunächst mit den Eltern. Je nach Entwicklungsbereich wird meistens ein erfahrener Kinder- und Jugendpsychiater zurate gezogen. Ein Kinder- und Jugendpsychiater ist fähig, Kinder auf verschiedene Entwicklungsstörungen zu untersuchen und wenn nötig mit den Eltern eine entsprechende Behandlung oder Frühförderung zu besprechen und durchzuführen.

Daneben kann auch ein Kinderpsychologe die Diagnose Entwicklungsauffälligkeit stellen. Pädagogen sind nicht dazu befähigt, eine Diagnose zu stellen. Besteht ein Verdacht auf eine Entwicklungsstörung durch Eltern, Pädagoge oder Kinderarzt, sollte in jedem Fall ein erfahrener Kinderpsychologe oder Kinder- und Jugendpsychiater besucht werden.

Ausführliche Informationen finden Sie unter Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U9.

Woran erkenne ich Entwicklungsauffälligkeiten?

Die Merkmale von Entwicklungsauffälligkeiten sind von dem Grad der Ausprägung und dem gestörten Entwicklungsbereich abhängig.

Motorische Störungen können erkannt werden, wenn man das betroffene Kind mit Gleichaltrigen vergleicht. Hängt es motorisch deutlich hinterher, sollte man den Entwicklungsstand des Kindes hinterfragen.

Geistige und emotionale Entwicklungsauffälligkeiten können unter Umständen von dem betroffenen Kind maskiert werden, indem es Manöver verwendet, seine Beeinträchtigungen zu verstecken. Ein Kind, das Schwierigkeiten mit dem Sprechen hat, vermeidet dies zum Beispiel oder ein Kind, das Angst vor Veränderungen hat und Dinge oder Umstände nicht versteht, reagiert aggressiv und weinerlich.

Entwicklungsauffälligkeiten sind bei Kindern manchmal sehr schwierig zu erkennen. Es hilft, die Kinder zu beobachten und mit Betreuern zu sprechen, die das Kind ebenfalls viel sehen, wie Kindergärtner, Lehrer oder der Kinderarzt.

Lesen Sie auch unseren Artikel: Therapie und Hilfen für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 10.05.2019 - Letzte Änderung: 22.10.2021