Diagnose einer Gallenblasenentzündung

Einleitung

Mit folgenden Methoden kann eine Gallenblasenentzündung diagnostiziert werden:

  1. klinische Untersuchung
  2. Blutanalyse
  3. Ultraschalluntersuchung
  4. ERCP
  5. CT
  6. Szintigraphie

Klinische Untersuchung

Bei der körperlichen Erstuntersuchung zeigt sich bei einer akuten Gallenblasenentzündung klinisch das sog. Murphy-Zeichen. Dabei tastet der Arzt bei der Untersuchung des Bauches die Gallenblase unter dem rechten Rippenbogen, was bei dem akut Erkrankten zu einem Schmerzreiz führt.

Blutanalyse

Bei einer Blutuntersuchung finden sich bei einer Gallenblasenetzündung neben erhöhten allgemeinen Entzündungswerten wie dem CRP-Wert (C-reaktives Protein) und BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) eine Erhöhung bestimmter Enzyme wie gamma-GT (gamma-Glutamyltransferase) und AP (Alkalische Phosphatase).

Durch die Gallenblasenentzündung zeigt die Blutzusammensetzung außerdem eine Vermehrung der weißen Blutkörperchen (Leukozytose) mit Linksverschiebung, d.h. einer Vermehrung junger Leukozyten.

Ultraschall

Bei einer Diagnose mittels Ultraschalluntersuchung (Sonographie) des Abdomens (Bauchraumes) fällt eine Gallenblasenentzündung durch Vergrößerung und Verbreiterung des Gallenganges auf.
Ein Gallenstau durch Verlegung und Gallensteine kann ebenfalls mittels Ultraschall sichtbar gemacht werden.
Eine chronisch entzündete Gallenblase kann als Verdickung oder auch als Schrumpfgallenblase durch Vernarbungen imponieren.

ERCP

Bei einer Diagnose mittels ERCP, eine Abkürzung für endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie, können Gallenblase, Gallenwege und der Bauchspeicheldrüsengang gegen die Flussrichtung des Sekrets (retrograd) per Kontrastmittel unter Röntgenstrahlung auf einem Bildschirm dargestellt und ggf. Steine entfernt werden.
Das bei der Diagnose verwendete Endoskop wird durch den Mund über Speiseröhre und Magen bis zur Mündung des Gallenganges in den Zwölffingerdarm eingeführt. Steine und Verengungen (Stenose) können so sichtbar gemacht werden.

CT

Eine Computertomographie (CT) sollte zum Ausschluss anderer Erkrankungen angeschlossen werden.

Szintigraphie

In eher seltenen Fällen können auch radioaktiv-markierte Substanzen bei einer szintigraphischen Darstellung eingesetzt werden.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 17.08.2010 - Letzte Änderung: 12.01.2023