Schmerzen an der Gallenblase

Einleitung

Schmerzen der Gallenblase sind in der heutigen Zeit ein häufiges Symptom. Grund hierfür ist die verhältnismäßig fettreiche Ernährung und Bewegungsmangel.

Schmerzen der Gallenblase können auf verschiedene Ursachen wie Gallensteine oder eine Gallenblasenentzündung zurückgeführt werden. Die Schmerzen äußern sich in Form von Druckschmerz oder Koliken. Die Therapie der Wahl ist in der Regel die vollständige Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie).

Ursachen

Verschiedene Erkrankungen der Gallenblase können zu Schmerzen führen. Dabei ist ein häufiger Grund eine Abflussstörung der Gallenwege und ein dadurch entstehender Aufstau des Gallensaftes.

Die Gallenblase verursacht dann kolikartige Schmerzen, da der Abfluss gestört ist. In anderen Fällen kann die Gallenblase durch den Aufstau entzünden und aus diesem Grund zu rechtsseitigen Oberbauchschmerzen führen.

Gallensteine

Gallensteine sind Kristallisationsprodukte, welche durch ein ungleiches Mischverhältnis von

Das Ungleichgewicht entsteht durch falsche Ernährung mit viel Fett, hohem Cholesterin und wenig Bewegung. Weitere Risikofaktoren sind das

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Gallensteine

Diese Steine bilden sich in der Gallenblase und können zunächst asymptomatisch sein. Etwa 2/3 aller Menschen mit Gallensteinen leiden niemals unter Symptomen. Werden die Gallensteine jedoch aus der Gallenblase in die Gallengänge transportiert, können sie die Gallenwege verstopfen.

Die Gallenblase versucht, die Steine und den Gallensaft durch starke Kontraktionen weiter zu transportieren. Diese Kontraktionen führen zu starken Schmerzen im rechten Oberbauch. Da die Kontraktionen wellenförmig verlaufen, handelt es sich in der Regel um kolikartigen Schmerz.

Der Schmerz in der Gallenblase ist oft zunehmend und kann auch in den Rücken oder die rechte Schulter ausstrahlen.

Des Weitern leiden die Patienten unter einem

Die Diagnostik erfolgt vor allem mittels Anamnese und Ultraschall (Sonographie). Des Weiteren kann eine ERCP (Endoskopische retrogerade Cholangiopankreatikographie) durchgeführt werden. Hierbei lassen sich die Gallenwege endoskopisch darstellen und die Steine so direkt entfernen.

In den meisten Fällen wird die Gallenblase jedoch vollständig entfernt (Cholezystektomie), da eine erneute Gallensteinbildung nach einem vorherigen Ereignis sehr wahrscheinlich ist. Die Patienten sind unmittelbar nach Entfernung der Steine beschwerdefrei und sind auch ohne Gallenblase in ihrer Lebensqualität nicht eingeschränkt.

Gallenblasenentzündung (Cholezystitis)

Eine häufige Komplikation der Gallensteine ist eine Gallenblasenentzündung. Nur in ca. 10% der Fälle tritt die Gallenblasenentzündung im Rahmen einer anderen Ursache auf. Meist entsteht zunächst eine aseptische Entzündung, aufgrund der Überfüllung der Gallenblase (Hydrops).

Mit der Zeit können sich Keime aus dem Darm in der Gallenblase ausbreiten und eine septische Entzündung verursachen. In seltenen Fällen tritt die Gallenblasenentzündung in Folge einer lang andauernden parenteralen Ernährung auf.

Die Symptome beginnen meist mit

  • heftigen Schmerzen im rechten Unterbauch, welche in die rechte Schulter ausstrahlen können.
  • Begleitet werden die Schmerzen von Übelkeit, Erbrechen und Schweißausbrüchen.
  • Fieber deutet auf eine bakterielle Entzündung der Gallenblase hin.

Zur Findung der Diagnose helfen sowohl

  • laborchemische Untersuchungen
  • Ultraschall
  • klinisches Murphy- Zeichen

Die Therapie besteht in der Gabe von

  • Antibiotika
  • schmerzlindernden und krampflösenden Medikamenten (Butylscopalamin)
  • Operativ: Cholezystektomie (Entfernung der Gallenblase)

3. Entzündung der Gallenwege (Cholangitis)

Ursache für eine Entzündung der Gallengänge sind meist verschließende Strukturen wie

  • Tumore
  • Gallensteine
  • Stenosen oder
  • Parasitenbefall

Die Gallengänge können entweder akut oder chronisch entzündet sein. Eine durch Bakterien ausgelöste akute Gallenwegsentzündung geht mit einem starken einseitigen Schmerz im rechten Oberbauch, Fieber und einer Gelbsucht (Ikterus) einher.

Die Behandlung besteht in der antibiotischen Therapie zur Beseitigung der Keime und einer endoskopischen Darstellung und Aufweitung der Gallenwege um den Abfluss wieder herzustellen. Eine chronische Entzündung der Gallenwege (primär biliäre Zirrhose) entsteht auf dem Boden einer autoimmunologischen Genese. Schmerzen der Gallenblase bestehen hierbei jedoch nicht. Die Symptome beschränken sich auf Juckreiz, Gelbsucht und eine Hypercholesterinämie.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Gallenblasenentzündung

Schmerzen der Gallenblase nach dem Essen

Schmerzen der Gallenblase können sich in verschiedenster Weise äußern. So kann es vorkommen, dass die Schmerzen an der Gallenblase vor allem nach dem Essen auftreten. Die in der Gallenblase gespeicherte Galle ist besonders wichtig für die Verdauung von Fetten. Nach Nahrungsaufnahme wird diese durch Kontraktion der Gallenblase in den Darm abgegeben. Daher werden Schmerzen der Gallenblase nach dem Essen von insbesondere fettigen Lebensmitteln wahrgenommen. Kommt es zu dieser Art von Schmerzen liegt meist eine Erkrankung der Gallenblase vor.

Ursächlich für Schmerzen der Gallenblase nach dem Essen sind in vielen Fällen Gallensteine. Diese sitzen am Blasenausgang oder im abführenden Gallengang und verengen diesen. Dabei ist der Stein so klein, dass er in Ruhe keine Beschwerden macht. Bei Kontraktion der Gallenblase wie z.B. nach dem Essen zeigt sich die Enge jedoch und die Muskulatur der Gallenblase drückt gegen ein Hindernis. Dies verursacht Schmerzen, die sehr stark und krampfartig imponieren können. Andere Ursachen für Schmerzen der Gallenblase nach dem Essen sind eine Reizung oder Entzündung der Gallenblase. Bei anhaltenden Beschwerden sollte man die Schmerzen nach dem Essen in jedem Falle abklären lassen, um die Ursache zu beheben und schwerere Folgeerkrankungen zu vermeiden

Schmerzen der Gallenblase in der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft kommt es in einigen Fällen dazu, dass die Gallenblase Schmerzen verursacht. Vor allem in den späten Schwangerschaftswochen, wenn das ungeborene Kind eine gewisse Größe erreicht. Dann kann durch die Enge im Bauchraum Druck auf die Gallenblase ausgeübt werden, was oft Schmerzen verursacht. Meist ist diese Art der Schmerzen lageabhängig. Besonders im Liegen treten dann Schmerzen im Bereich des rechten Rippenbogens über der Gallenblase auf, welche sich im Stehen und Gehen wieder bessern.

Sind Schmerzen an der Gallenblase in der Schwangerschaft unabhängig von der Lage oder kommt es zu weiteren Symptomen wie Übelkeit oder Fieber, sind weitere Maßnahmen angebracht. So kommt es in der Schwangerschaft vermehrt zur Entwicklung von Gallensteinen. Durch den Druck im Bauchraum wird der Abfluss der Galle behindert, was die Steinentwicklung begünstigt. Auch kann eine Entzündung der Gallenblase hinter den Schmerzen stecken. Daher ist es immer angebracht, Schmerzen an der Gallenblase abklären zu lassen. Vor allem, wenn diese krampfartig auftreten, von weiteren Symptomen begleitet werden oder wenn sie über längere Zeit bestehen. Eine direkte Gefahr für das ungeborene Kind stellen Schmerzen der Gallenblase in der Schwangerschaft meist nicht dar.

Lesen Sie hier mehr zum Thema: Bauchschmerzen in der Schwangerschaft

Begleitende Symptome

Neben den Schmerzen kann eine gereizte Gallenblase auch weitere, begleitende Symptome verursachen. Diese sind abhängig von der Art der zu Grunde liegenden Erkrankung. Bei leichten Reizzuständen können begleitende Symptome wie ein Druck- oder Völlegefühl auftreten. Sie können mit Blähungen einhergehen. Auch kommt es neben den Schmerzen der Gallenblase vermehrt zu einem Aufstoßen nach dem Essen. Liegt eine ernstere Erkrankung vor, treten auch begleitende Symptome wie Übelkeit und Erbrechen auf. Auch plötzliche Schweißausbrüche können Zeichen einer Verlegung der Gallengänge oder einer Entzündung der Gallenblase sein.

Oftmals sind Schmerzen an der Gallenblase von Krämpfen begleitet, die man Koliken nennt. Es handelt sich um starke Schmerzen, die in Intervallen an- und abschwellen. Koliken sind äußerst schmerzhaft und müssen schnell behandelt und abgeklärt werden, da sie Ausdruck der gegen einen großen Widerstand arbeitenden Muskulatur der Gallenblase sind. Dahinter stecken meist Gallensteine. Begleitende Symptome bei komplettem Verschluss der abführenden Gallengänge können eine Entfärbung des Stuhls und eine Ablagerung von Bilirubin in den Augen und der übrigen Haut sein, was man Gelbsucht (Ikterus) nennt. Dies zeigt einen Aufstau von Galle an. Bei Entzündung der Gallenblase sind Fieber und Schüttelfrost als begleitende Symptome keine Seltenheit.

Therapie

Die Frage, die sich bei Schmerzen der Gallenblase für die Betroffenen stellt, ist: Was tun? Es sollte nicht lange mit dem Arztbesuch gewartet werden, da solche Schmerzen immer abgeklärt werden sollten, bevor weitere Maßnahmen ergriffen werden. Dabei hängt die Behandlung von Art und Ausmaß der Erkrankung ab. In einfachen Fällen schafft der Verzicht auf fettige Nahrung, Alkohol sowie Gewichtsabnahme Linderung. Doch auch oft erfolgt die Behandlung im Krankenhaus.

Lesen Sie hier mehr zum Thema: Abnehmen

Zunächst sollten die Schmerzen mit Schmerzmitteln bekämpft und etwaige Koliken gelindert werden. Geeignet dafür sind z.B. Novalgin® und Buscopan®. Die Behandlung einer Entzündung der Gallenblase erfordert eine antibiotische Abdeckung, woraufhin sich meist die operative Entfernung der Gallenblase anschließt. Die Behandlung von Steinen beinhaltet meist deren Entfernung. Symptomatische Gallenblasensteine erfordern jedoch eine operative Entfernung der Gallenblase. Im Gallengang können sie eventuell endoskopisch entfernt werden. In einigen Fällen ist die Zertrümmerung der Steine mit Stoßwellen von außen sinnvoll.

Lesen Sie mehr zum Thema unter Therapie einer Gallenblasenentzündung

Zusammenfassung

Schmerzen der Gallenblase äußern sich in der Regel durch seitenbeschränkte Oberbauchschmerzen der rechten Seite. Die Schmerzen können in die rechte Schulter und den Rücken ausstrahlen.

In einigen Fällen sind die Schmerzen von Übelkeit und Erbrechen, einer Gelbsucht oder Schweißausbrüchen begleitet.
Die Schmerzen können, sofern sie genau beschrieben werden, durch chemische Labordiagnostik und einen Ultraschall des Abdomens verhältnismäßig einfach erklärt werden. Dies liegt vor allem an den verhältnismäßig wenigen Ursachen für Schmerzen der Gallenblase.

Im Falle einer Entzündung der Gallenblase oder der Gallengänge treten die Schmerzen meist akut auf und sind von einem Druckschmerz begleitet. Wenn Gallensteine symptomatisch werden, rufen diese in der Regel einen kolikartigen Schmerz hervor, welcher an Intensität zunimmt.

Die häufigste und erfolgversprechendste Therapie bei Gallenschmerzen ist die Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie). Diese kann minimalinvasiv vorgenommen werden und schränkt die Lebensqualität des Patienten nicht ein.

In einigen Fällen wird eine ERCP zur Weitung und Entfernung von Steinen oder anderen Ursachen durchgeführt. Bei Entzündungen wird die Therapie immer durch eine antibiotische Therapie ergänzt.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen zu verwandten Themen finden Sie unter:

Alle Themen der Inneren Medizin finden Sie unter:Innere Medizin A-Z

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 08.08.2013 - Letzte Änderung: 19.07.2023