Kalmus

Lateinischer Name: Acorus calamus

Gattung: Aronstabgewächse, Aracae

Volksnamen: Ackerwurz, Deutscher Ingwer, Kolmes, Magenwurz

Pflanzenbeschreibung

In sumpfigen, sehr feuchten Böden ist der Kalmus mit einer bis zu 3 cm dicken Wurzel verhaftet. Aus der Wurzel treiben schwertförmige Blätter die bis zu 1 m lang werden können. Es wächst ein unscheinbarer, grüner Blütenkolben welcher in unseren Breiten nicht zur Reife kommt. Die Vermehrung erfolgt durch den Wurzelstock.
Blütezeit: Juni bis Juli.
Vorkommen: an sehr feuchten Standorten. Wildkalmus enthält den schädlichen Begleitstoff Asaron welcher in den Sorten des in Kulturen gepflanzten Kalmus nicht oder nur in Spuren vorkommt.

Arzneilich verwendete Pflanzenteile

Der Wurzelstock, ohne die Faserwurzeln. Für den innerlichen Gebrauch verwendet man die geschälte Wurzel. Für Bäder auch die ungeschälte Wurzel. Die geschälte Wurzel wird geschnitten und getrocknet.

Inhaltsstoffe

Die charakteristisch riechende Droge enthält ätherisches Öl, Bitterstoffe, Gerbstoffe.

Heilwirkung und Anwendung

Die aromatischen Bitterstoffe der Kalmuswurzel können bei Magen- und Gallebeschwerden, bei Appetitlosigkeit und bei nervösen Verdauungsbeschwerden Linderung verschaffen. Kalmuswurzel findet man auch als Bestandteil von Magenlikören.

Zubereitung

Kalmus-Tee:
2 Teelöffel geschälte, geschnittene, getrocknete Kalmuswurzel wird mit ¼ l Wasser heiß überbrüht, eine viertel Stunde ziehen lassen, abseihen. Lauwarm, möglichst ungesüßt trinken.

Kalmus-Bad:
Man benötigt für ein Vollbad 100 g des ungeschälten, geschnittenen Wurzelstockes. Man kocht die Wurzel in einem Liter Wasser ungefähr 10 Minuten lang, dann abseihen. Diese Flüssigkeit dem Badewasser beigeben. Kalmusbäder wirken anregend, deshalb für den Abend ungeeignet.

Nebenwirkungen

In der Schwangerschaft nicht zu empfehlen. Außerdem ist wegen des Asarongehaltes eine Anwendung über einen längeren Zeitraum nicht zu empfehlen.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter:

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 24.03.2014 - Letzte Änderung: 22.10.2021