Kornblume

lat. Name

Centaurea cyanus

Volksnamen

Kornnelke, Sichelblume, Zachariasblume

Pflanzenbeschreibung

Die Kornblume wächst 30 bis 50 cm hoch, hat einen behaarten Stängel und ist oben verzweigt. Man erkennt lanzettenartige Blätter, unten gestielt oben am Stängel ungeteilt. Die Blütenköpfe sind intensiv blau und das markanteste Zeichen der Kornblumen. Die Blätter am äußeren Rand sind gespalten, die inneren Blüten fruchtbar.

Blütezeit: Juni bis September

Vorkommen: Früher war die Kornblume ein weit verbreitetes „Unkraut“ in Getreidefeldern und sehr hübsch anzusehen. Heute ist die Kornblume kaum noch zu entdecken weil die Unkrautbekämpfungsmittel die Pflanze nahezu ausgerottet haben. Selten geworden kann man die Kornblume manchmal in Gesellschaft von rotem Mohn und wilder Kamille an Wegrändern und abgelegenen Plätzen finden.

Arzneilich verwendete Pflanzenteile

Die Blütenköpfe, manchmal auch nur die ausgezupften Randblüten und Röhrenblüten der Kornblume sowie das gesamte oberirdische Kraut wird zur Heilmittelerstellung verwendet.

Inhaltstoffe

  • Blauer Blütenfarbstoff
  • Gerbstoffe
  • Bitterstoffe
  • Schleime

Heilwirkung und Anwendung

Die Kornblume wirkt leicht harntreibend und ist durch die Bitterstoffe als Magen- und Darmtee geeignet.
Allerdings ist die Wirkung, verglichen mit anderen Heilpflanzen schwach und die Kornblume wird Teemischungen zur Blutreinigung, verdauungsfördernden und harntreibenden Tees gerne zugesetzt um (neben der schwachen Heilwirkung) das Aussehen ansprechender zu machen.

Nebenwirkungen

Bisher sind keine Nebenwirkungen bei Genuss der Kornblume bekannt.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter:

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 09.04.2014 - Letzte Änderung: 22.10.2021