Labkraut

lat. Name

Galium verum

Volksnamen

Bettstroh, Herzbresten, Lauritzen

Pflanzenbeschreibung

Das Labkraut ist ein ausdauerndes Gewächs, 20 bis 80 cm hoch. Man erkennt das Labkraut an seinem kantigern, wenig verzweigten Stängel, schmal und lineare Blätter, dicht behaart.
Zahlreiche, goldgelb gefärbte Blüten.

Blütezeit: Juni bis September.

Vorkommen: Verbreitet an Waldrändern, auf trockenen Wiesen, Hängen und Böschungen.

Arzneilich verwendete Pflanzenteile

Die Blätter vom Labkraut, eingesammelt zur Blütezeit, schonend getrocknet, werden zur Heilmittelerstellung verwendet.

Inhaltstoffe

  • Kieselsäure
  • wenig ätherisches Öl
  • Gerbstoffe
  • Glykoside

Heilwirkung und Anwendung

Das echte Labkraut wirkt wassertreibend. Es wird nur wenig verwandt und ist manchmal Bestandteil von so genannten „Blutreinigungstees“. Labkraut kann bei geschwollenen Knöcheln nach langem Stehen und bei Schmerzen infolge Verkühlung in Blase und Niere zum Einsatz kommen.

Zubereitung

Labkraut-Tee: 2 bis 3 gehäufte Teelöffel getrocknetes Kraut werden mit ¼ l Wasser übergossen und zum Kochen erhitzt. 2 Minuten kochen, abseihen. 2 bis 3 Tassen täglich sind die richtige Dosierung.

In der Volksmedizin verwendet man diesen Tee auch bei schlecht heilenden Wunden und bei Sonnenbrand als Umschlag. Das Labkraut kann auch als Badezusatz verwendet werden, dazu soll man 100 g Labkraut mit 3 l Wasser 5 Minuten kochen, abseihen und dem Vollbad zusetzen.

Nebenwirkungen

Bei Einnahme von Präparaten mit Labkraut sind bisher keine Nebenwirkungen bekannt.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter:

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 10.04.2014 - Letzte Änderung: 22.10.2021