Petersilie

lat. Name
Früchte: Fructus petroselini
Wurzel: Radix petroselini
Blätter: Herba petroselini
Volksnamen
Bittersilche, Silk, Peterling
Pflanzenbeschreibung
Die Petersilie ist eine zweijährige Pflanze mit verzweigtem Stängel und wird bis zu 1 m hoch. Die markanten, dunkelgrünen Blätter verbreiten einen typischen Geruch beim Verreiben zwischen den Fingern.
In der Blütezeit fallen die Doldenblüten der Petersilie grünlichgelb auf.
Vorkommen: Heimat Mittelmeerraum, Anbau weltweit.
Arzneilich verwendete Pflanzenteile
Die Wurzel und Früchte der Petersilie werden zur Herstellung eines Heilsuds verwendet.
Inhaltstoffe
Viel ätherisches Öl mit Hauptbestandteil Apiol, außerdem das Glycosid Apiin.
Heilwirkung und Anwendung
Petersilienfrüchte oder Samen sind am stärksten wirksam und werden gebraucht zur Wasserausleitung bei Wasseransammlungen im Körper. Außerdem zur Förderung des Milchflusses bei stillenden Müttern.
Die Droge wirkt schwach krampflösend und appetitanregend.
NICHT empfehlenswert bei
- Nierenkrankheiten und
- in der Schwangerschaft (Erfahren Sie mehr über die Homöopathie in der Schwangerschaft)
Petersilienwurzel wird seltener, aber ähnlich wie die Früchte verwendet. Petersilienkraut lediglich als Gewürz in der Küche.
Zubereitung
1 Teelöffel Petersilienfrüchte wird im Mörser grob zerstoßen, davon die Hälfte wird in einer Tasse mit kochendem Wasser überbrüht. Man lässt ihn bedeckt 5 Minuten ziehen und trinkt dreimal täglich je eine Tasse.
Zur Zubereitung eines Tees aus Petersilienwurzel benötigt man 1 Teelöffel geschnittene Droge pro Tasse. Zubereitung wie oben beschrieben.
Nebenwirkungen
Bei normaler Dosierung von Petersilie sind keine zu erwarten.
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter: