Diabetische Mikroangiopathie

Synonyme im weiteren Sinne

Zucker, Zuckerkrankheit, Altersdiabetes, Typ I, Typ II, Schwangerschaftsdiabetes

Wörtliche Übersetzung: „honigsüßer Durchfluss“
Englisch: diabetes

Diabetische Mikroangiopathie

Erhöhte Blutzuckerwerte bewirken eine Anlagerung von Zucker in den Gefäßwänden, so dass diese sich verdicken und Gefäßverschlüsse auftreten. Besonders die kleinen Gefäße der Netzhaut, der Nieren und des Nervensystems mit ihrem geringen Durchmesser sind hiervon betroffen.

Wie der Name bereits verrät ist die diabetische Mikroangiopathie eine Folgeerkrankung des Diabetes mellitus, wenn der Blutzucker über lange Zeitz schlecht eingestellt ist und es dauerhaft zu erhöhten Zuckerwerten im Blut kommt.

Spätfolgen an der Niere: Diabetische Nephropathie

Durch Zuckeranlagerungen an den kleinen Gefäßen der Niere ist die Nierendurchblutung sowie ihre Filterfunktion gestört.
Klinisch sichtbar wird diese Funktionseinschränkung durch im Urin nachweisbare Eiweiße, die aus dem Blut stammen (Mikroalbuminurie). Diese Nierenschädigung kann zu einem Nierenversagen führen, das eine künstliche Blutwäsche (Dialyse) erforderlich macht. Nach 25 Jahren Erkrankungszeit entwickeln 35% der Diabetiker einen Nierenschaden in Form einer diabetischen Nephropathie mit der folge eines chronischen Nierenversagens.

Weitere Informationen hierzu: Diabetische Nephropathie

Spätfolgen am Auge: Diabetische Retinopathie

Die Netzhaut wird auf Grund der oben genannten Gefäßveränderungen schlechter durchblutet, was zu einem Sehkraftverlust führt. Neben einer ungünstig eingestellten Stoffwechsellage verschlimmern Bluthochdruck und Rauchen den Verlauf der diabetischen Retinopathie zusätzlich.
90% der Typ-1 - Diabetiker und 25% der Typ-2-Diabetiker entwickeln nach 15 Jahren eine diabetische Retinopathie.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema: Diabetische Retinopathie

Spätfolgen an den Füßen: Diabetisches Fußsyndrom

Auf Grund von Nervenschädigungen (neuropathisches diabetisches Fußsyndrom) und/oder Gefäßschädigungen (ischämischer diabetischer Fuß) führen Verletzungen am Fuß bei 15% der älteren Diabetikern zu offenen Wunden, die schlecht abheilen und sogar Geschwüre (Ulcera / Ulzerationen) bilden können.

Beim neuropathischen diabetischen Fuß ist die sensible Empfindung an den Füßen herabgesetzt, des Weiteren sind die Füße trocken und warm, die Pulse sind tastbar. Gefährlich bei dieser Erkrankungsform ist die Schmerzlosigkeit: Durch die Nervenschädigung spüren die Patienten nicht, wenn sie Druck- oder offene Stellen am Fuß haben. Hierdurch werden Wunden erst zu spät wahrgenommen und behandelt.

Auch Patienten mit ischämischen, d.h. minderdurchbluteten, diabetischen Fuß haben Wundheilungsstörungen, so dass kleine Verletzungen zu Ulzerationen führen können. Im Gegensatz zur oben genannten nervenbedingten Erkrankung haben die Patienten große Schmerzen und können daher nur eine eingeschränkte Strecke zu Fuß zurücklegen. Es sind keine Pulse tastbar und die Füße sind meist bläulich verfärbt.

Es ist daher wichtig, dass ältere Diabetiker ihre Füße täglich auf Verletzungen hin untersuchen und sich beim Arzt vorstellen, wenn ihnen eine Wunde oder eine schlecht heilende Verletzung auffällt.

Spätfolgen am Nervensystem: Diabetische Neuropathie

Die Versorgung der Nerven ist gestört und die Patienten berichten von einer Sensibilitätsstörung v.a. in den Füßen und Unterschenkeln (z.B. Brennen, Gefühlsminderung), Reflexe sind teilweise nicht auslösbar, das Temperaturempfinden und die Schmerzempfindung sind herabgesetzt. Nach 10 Jahren Erkrankungsdauer leidet die Hälfte der Diabetespatienten an der diabetischen Neuropathie.
Lesen Sie hierzu ebenfalls: Brennen in den Fingern

Diabetische Makroangiopathie

Diese Komplikation geht einher mit einer frühen Arteriosklerose. An den Wänden der großen Gefäße des Körpers lagern sich Zucker, Cholesterin und Fette ab, so dass die Gefäße enger werden und sich die Versorgung der nachgeschalteten Organe verschlechtern.
Hieraus kann ein Herzinfarkt resultieren, wenn die Herzkranzgefäße vom Krankheitsprozess erfasst werden. Findet eine Einengung oder sogar ein Verschluss der Beinarterien statt, ist die Belastung beim Gehen sehr schmerzhaft und die Gehstrecke eingeschränkt (periphere arterielle Verschlusskrankheit). Sind die das Gehirn versorgenden Gefäße von arteriosklerotischen Veränderungen betroffen, ist ein Schlaganfall (Apoplex) mögliche Folge.

Die Nervenschädigungen im Rahmen des Diabetes mellitus können bei Männern zu Erektionsproblemen sowie Potenzstörungen und bei Frauen zum Ausbleiben der Regelblutung führen.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 05.10.2011 - Letzte Änderung: 19.07.2023