Ephedra

Synonyme

Ephedra sinica, Ephedragewächse, Meerträubelgewächse, Mormonentee, Ma-Huang, Meerträubel

Pflanzenbeschreibung

Es gibt weltweit annähernd 50 Arten dieser Pflanze. Sie wächst in vielen Ländern, in Asien, Afrika, Arabien, Südamerika in Trockengebieten auf Sand oder Felsen. Die Sträucher sind dem Schachtelhalm sehr ähnlich, wachsen 30 bis 50 cm hoch.
Die Pflanzen sind in der Regel zweihäusig (weibliche und männliche Blüten wachsen nicht auf der gleichen Pflanze). Die rutenartigen Zweige sind verzweigt, die Blätter eher schuppenähnlich. Die Blüten sind unscheinbar, zapfenartig.

Arzneilich verwendete Pflanzenteile

Hauptsächlich wird das Kraut der Pflanze arzneilich verwendet. Im Herbst werden die jungen Zweige geerntet und schnell an der Luft getrocknet.

Inhaltstoffe

Alkaloide (hauptsächlich Ephedrin)

Heilwirkung und Anwendung

Ephedrin wirkt blutdrucksteigernd, herzstimulierend, brochienerweiternd und appetithemmend. Eingesetzt wird es bei Asthma und zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen und zur Herstellung von Appetitzüglern.

Heute kann Ephedrin synthetisch hergestellt werden.

Zubereitung

Aus Ephedrakraut wird Tee bereitet. Hierzu übergießt man 1 Teelöffel getrocknetes Kraut mit einer großen Tasse kochendem Wasser, lässt das ganze 10 Minuten ziehen und seiht ab.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen sind bei normalen Dosierungen keine zu befürchten. Bei Überdosierung drohen Unruhe, Angst, Übelkeit, Zittern, Herzrasen und Verwirrtheit.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Seiten

Disclaimer / Haftungsausschluss

Bitte beachten Sie, dass wir in allen unseren Texten keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit erheben. Durch aktuelle Entwicklungen können die Angaben ggf. veraltet sein.
Alle Angaben stellen nur Auszüge dar, daher können wichtige Informationen nicht genannt sein.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Medikamente nie selbständig und ohne Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt abgesetzt, angesetzt oder verändert werden dürfen.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 03.09.2014 - Letzte Änderung: 22.10.2021