Oberarmknochen

Synonyme

Oberarmkopf, Tuberculum majus, Tuberculum minus, Epicondylus humeri radialis, Epicondylus humeri ulnaris, Oberarmbruch, Humerusfraktur

Medizinisch: Humerus
Englisch: humerus

Anatomie

Der Oberarmknochen (Humerus) ist wie alle Knochen des Arms ein Röhrenknochen.

Zum Schultergelenk hin besitzt der Oberarmknochen (Humerus) einen runden Kopf (Caput humeri). Dieser Oberarmkopf ist gegenüber dem Schaft um ca. 130° abgewinkelt. Der Oberarmkopf bildet mit dem Schulterblatt einen Teil des Schultergelenkes und ist somit wie alle Gelenke mit einer Schicht von Knorpelgewebe überzogen.

Unterhalb des Oberarmkopfes liegen zwei Knochenausziehungen (Tuberculum majus und Tuberculum minus), an denen große Muskelgruppen ansetzten. Zwischen den Knochenausziehungen verläuft in einer Rinne (Sulcus bicipitalis) die lange Bicepssehne.

Zum Ellenbogengelenk verbreitet sich der Oberarmknochen (Humerus) in seine beiden Gelenkrollen.

An der Seite der beiden Gelenkrollen setzen die Muskulatur der Unterarmbeuger und Unterarmstrecker an.

Die Beuger setzen an der Gelenkrolle auf der Seite der Speiche (kleinfingerseitig) am sogenannten Epicondylus humeri ulnaris an. Auf der Seite der Speiche setzen die Unterarmstreckmuskulatur am Epicondylus humeri radialis am Oberarmknochen an.

Abbildung Oberarmknochen

Oberarmknochen

  1. Oberarmkopf -
    Caput humeri
  2. Großer Höcker -
    Tuberculum majus
  3. Kleiner Höcker -
    Tuberculum minus
  4. Anatomischer Hals -
    Collum anatomicum
  5. Chirurgischer Hals -
    Collum chirurgicum
  6. Oberarmschaft -
    Corpus humeri
  7. Innerer Obergelenkknorren -
    Epicondylus medialis
  8. Äußerer Obergelenkknorren -
    Epicondylus lateralis
  9. Oberarmköpchen -
    Capitulum humeri
  10. Oberarmrolle -
    Trochlea humeri
  11. Ellbogengrube -
    Fossa olecrani

Eine Übersicht aller Abbildungen von Dr-Gumpert finden Sie unter: medizinische Abbildungen

Das Schultergelenk

  1. Tuberculum majus
  2. Bicepssehne oberhalb des Sulcus bicipitalis
  3. Oberarmkopf
  4. Oberarmknochen Schaft

Termin bei Dr. Gumpert?

Ich berate Sie gerne!

Wer bin ich?
Mein Name ist Dr. Nicolas Gumpert. Ich bin Facharzt für Orthopädie und Gründer von Dr-Gumpert.de und arbeite als Orthopäde bei Lumedis
Diverse Fernsehsendungen und Printmedien berichten regelmäßig über meine Arbeit. Im HR Fernsehen sehen Sie mich alle 6 Wochen live bei "Hallo Hessen". 
Aber jetzt ist genug angegeben ;-)

Um in der Orthopädie erfolgreich behandeln zu können, bedarf es einer gründlichen Untersuchung, Diagnostik und Erhebung der Krankengeschichte.
Gerade in unserer sehr ökonomisierten Welt, bleibt zu wenig Zeit, um die komplexen Erkrankungen der Orthopädie gründlich zu erfassen und damit eine zielgerichtete Behandlung einzuleiten.
In die Reihe der "schnellen Messerzücker" möchte ich mich nicht einreihen.
Ziel jeder Behandlung ist die Behandlung ohne eine Operation.

Welche Therapie nachhaltig die besten Ergebnisse erzielt, kann nur nach Zusammenschau aller Informationen (Untersuchung, Röntgenbild, Ultraschall, MRT, etc.) beurteilt werden.

Sie finden mich:

  • Lumedis - Orthopäden
    Kaiserstraße 14
    60311 Frankfurt am Main

Hier geht es direkt zur Terminvereinbarung.
Leider ist eine Terminvereinbarung aktuell nur bei privater Krankenversicherungen möglich. Ich hoffe auf Ihr Verständnis!

Weitere Informationen zu meiner Person finden Sie unter Lumedis - Orthopäden.

Funktion

Der Oberarmknochen verbindet das Schultergelenk mit dem Ellenbogengelenk und somit mit dem Unterarm. An der Schulter bildet der Humerus mit dem Schulterblatt (Scapula) das Schultergelenk, ein sogenanntes Kugelgelenk.
Am Ellenbogengelenk bildet der Oberarmknochen mit der Elle und Speiche das Ellenbogengelenk, ein Drehscharniergelenk.

Röntgenbild Ellenbogengelenk

  1. Oberarmknochen (Humerus)
  2. Elle (Ulna)
  3. Speiche (Radius)

Erkrankungen der Oberarmknochen

Tennisarm (Epicondylitis humeri radialis) und Golferellenbogen (Epicondylitis humeri ulnaris)

Die häufigste Erkrankung des Oberarmknochens ist der Tennisarm (Epicondylitis humeri radialis). Bei der Epicondylitis humeri radialis handelt es sich um eine schmerzhafte Sehnenansatzentzündung der Unterarmstreckmuskulatur.
Wesentlich seltener kommt es zu einer Entzündung der Unterarmbeugemuskulatur (Epicondylitis humeri ulnaris), die als Golferellenbogen bezeichnet wird.

Weiterhin gibt es Brüche des Oberarmknochens (Oberarmfraktur). Ellenbogennahe Frakturen, die sogenannte supracondyläre Humerusfraktur, kommt besonders häufig im Kindesalter vor.

Im höheren Alter dominiert die Oberarmkopffraktur. Dabei zerbricht der Gelenkopf in mehrere Fragmente. Die Rekonstruktion gestaltet sich schwierig.

Oberarmschaftbrüche sind eher selten.

Auskugeln der Schulter

Eine weitere Verletzung ist das Auskugeln der Schulter (Schulterluxation). Dabei verlässt der Oberarmkopf die Gelenkpfanne und verklemmt sich in den meisten Fällen unter dem Rabenschnabelfortsatz (Processus coraroideus = Coracoid) des Schulterblattes (Scapula).

Weitere Informationen zum Thema Oberarmknochen

Weitere Informationen zum Thema Oberarmknochen finden Sie unter:

Folgende Themen könnten für Sie von Interesse sein:

Eine Übersicht aller Themen der Anatomie finden Sie unter Anatomie A-Z.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 20.05.2007 - Letzte Änderung: 14.08.2022