Musculus biceps brachii / Bicepsmuskel
Synonyme im weiteren Sinne
- Bizepsmuskel
- Bizepssehne
- Bizepssehnenruptur / Bizepssehnenriss
- SLAP-Läsion.

Anatomie
Der Bizepsmuskel (Muskulus biceps brachii) kurz Bizeps genannt gehört zur Oberarmbeugemuskulatur an der Vorderseite des Oberarms. Es handelt sich um einen zweigelenkigen Muskel, der über das Schultergelenk und das Ellenbogengelenk zieht.
Der Bizepsmuskel / Bizeps hat zwei sehnige Ursprünge:
- Die lange Bizepssehne hat ihren Ursprung am Oberrand der Schulterpfanne (Glenoid). Dieser Ursprung wird auch als Bizepssehnenanker bezeichnet. Von ihrem Ursprung verläuft sie durch das Schultergelenk zum Oberarmkopf, wo sie in einer knöchernen Rinne (Sulcus bicipitalis) weiter in Richtung Muskelbauch verläuft. An der Vorderseite der Schulter, am Oberarmkopf, ist die lange Bizepssehne gut in ihrer Rinne zu ertasten.
- Die kurze Bizepssehne des Bizepsmuskels / Bizeps hat ihren Ursprung an einer Fortsetzung des Schulterblattes, dem Korakoid. Die Sehne verläuft nach schräg unten außen zum gemeinsamen Muskelbauch an der Vorderseite des Oberarmes.
Der Bizepsmuskel / Bizeps macht den Großteil der äußeren Struktur des vorderen Oberarmes aus.
Mit einer Sehne läuft der Bizepsmuskel / Bizeps aus. Die Sehne setzt an einer stabilen Rauhigkeit des Speichenknochens (Radius / Tuberositas radii) an. Die Sehne ist sehr dick und stabil. Eine flächenhafte Nebensehne strahlt in die muskuläre Unterarmumhüllung (Faszie) ein.
Lesen Sie mehr zum Thema unter: Oberarmmuskeln.
Abbildung Musculus biceps brachii

Musculus biceps brachii
Bizeps (zweiköpfiger Oberarmmuskel)
- Zweiköpfiger Oberarmmuskel
(Bizeps), langer Kopf -
Musculus biceps brachii,
Caput longum - Zweiköpfiger Oberarmmuskel
(Bizeps), kurzer Kopf -
Musculus biceps brachii,
Caput breve - Speichenschaft - Corpus radii
- Ellenschaft - Corpus ulnae
- Dreiköpfiger Oberarmmuskel
(Trizeps) -
Musculus triceps brachii - Oberarmschaft -
Corpus humeri - Oberarmkopf -
Caput humeri - Schulterblatt - Scapula
- Schlüsselbein - Clavicula
Eine Übersicht aller Abbildungen von Dr-Gumpert finden Sie unter: medizinische Abbildungen

Armmuskulatur
- Zweiköpfiger Oberarmmuskel
(Bizeps) kurzer Kopf -
M. biceps brachii, Caput breve - Zweiköpfiger Oberarmmuskel
(Bizeps) langer Kopf -
M. biceps brachii, Caput longum - Oberarmmuskel (Armbeuger) -
Musculus Brachialis - Dreiköpfiger Oberarmmuskel
(Trizeps) seitlicher Kopf -
M. triceps brachii, Caput laterale - Dreiköpfiger Oberarmmuskel
(Trizeps) langer Kopf -
M. triceps brachii, Caput longum - Dreiköpfiger Oberarmmuskel
(Trizeps) innerer Kopf -
Musculus triceps brachii,
Caput mediale - Knorrenmuskel - Musculus anconeus
- Ellbogen - Olecranon
- Oberarm-Speichen-Muskel -
Musculus Brachioradialis - Langer speichenseitiger Handstrecker -
Musculus extensor carpi radialis longus - Speichenseitiger Handbeuger -
Musculus flexor carpi radialis - Oberflächlicher Fingerbeuger -
Musculus flexor digitorum superficialis - Langer Hohlhandsehnenspanner -
Musculus palmaris longus - Halteband der Strecksehnen -
Retinaculum musculorum extensorum - Kurzer speichenseitiger Handstrecker -
Musculus extensor carpi radialis brevis - Ellenseitiger Handbeuger -
Musculus flexor carpi ulnaris - Fingerstrecker -
Musculus extensor digitorum - Trapezmuskel -
Musculus trapezius - Deltamuskel -
Musculus deltoideus - Großer Brustmuskel -
Musculus pectoralis major
Eine Übersicht aller Abbildungen von Dr-Gumpert finden Sie unter: medizinische Abbildungen
Funktion
Der Bizepsmuskel / Bizeps hat Funktionen für die Bewegung des Schulter- und des Ellenbogengelenkes.
Mit seinen beiden Ursprüngen wirkt der Bizepsmuskel / Bizeps als Seitheber (lange Bizepssehne = Abduktor), Anspreizer (kurze Bizepssehne = Adduktor), Innendreher und Vorheber (beide) des Oberarmes.
Im Bereich des Ellenbogengelenkes fungiert der Bizepsmuskel / Bizeps als kräftigster Unterarmbeuger und Innendreher des Unterarms (Supinator = Handfläche zur Decke drehen).
Durch gezielte Untersuchungstechniken kann der Bizepsmuskel / Bizeps derart angespannt werden, dass bei einer Verletzung charakteristische Schmerzen auftreten.
Erkrankungen
Bizepssehnenriss
Besonders anfällig für Verletzungen des Bizepsmuskels / Bizeps ist die lange Bizepssehne. Durch eine chronische Schädigung im Schultergelenk und einer Instabilität in der Oberarmrinne kann es zu Entzündungen (Tendovaginitis bicipitis) bis hin zum kompletten Bizepssehnenriss (Bizepssehnenruptur) kommen. Eindrucksvoll erkennt auch der Laie den Riss der langen Bizepssehne an dem heruntergerutschten Muskelbauch auf Höhe des unteren Oberarmes aufgrund der fehlenden oberen Aufhängung.
Ein Riss der kurzen Bizepssehne ist sehr selten. Selten, wenn auch gelegentlich vorkommend, reißt auch der kräftige Bizepssehnenansatz in Höhe des Ellenbogengelenkes. Während ein Riss der langen Bizepssehne nicht unbedingt operiert werden muss und funktionell gut toleriert wird, geht ein Riss des Bizepssehnenanzatzes mit einem erheblichen Funktionsausfall einher, weshalb eine operative Intervention notwendig ist.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Bizepssehnenriss
SLAP - Läsion
Schwierig zu diagnostizieren sind schmerzhafte Verletzungen des Bizepssehnenankers (SLAP - Läsion), die bei der körperlichen Untersuchung schwierig zu fassen sind und selbst in einer Kernspin - Untersuchung (MRT) der Schulter öfters übersehen werden.
Lesen Sie auch mehr zu diesem Thema unter: SLAP - Läsion
Termin bei Dr. Gumpert?

Ich berate Sie gerne!
Wer bin ich?
Meine Name ist Dr. Nicolas Gumpert. Ich bin Facharzt für Orthopädie und Gründer von Dr-Gumpert.de und arbeite als Orthopäde bei Lumedis.
Diverse Fernsehsendungen und Printmedien berichten regelmäßig über meine Arbeit. Im HR Fernsehen sehen Sie mich alle 6 Wochen live bei "Hallo Hessen".
Aber jetzt ist genug angegeben ;-)
Um in der Orthopädie erfolgreich behandeln zu können, bedarf es einer gründlichen Untersuchung, Diagnostik und Erhebung der Krankengeschichte.
Gerade in unserer sehr ökonomisierten Welt, bleibt zu wenig Zeit, um die komplexen Erkrankungen der Orthopädie gründlich zu erfassen und damit eine zielgerichtete Behandlung einzuleiten.
In die Reihe der "schnellen Messerzücker" möchte ich mich nicht einreihen.
Ziel jeder Behandlung ist die Behandlung ohne eine Operation.
Welche Therapie nachhaltig die besten Ergebnisse erzielt, kann nur nach Zusammenschau aller Informationen (Untersuchung, Röntgenbild, Ultraschall, MRT, etc.) beurteilt werden.
Sie finden mich:
- Lumedis - Orthopäden
Kaiserstraße 14
60311 Frankfurt am Main
Hier geht es direkt zur Terminvereinbarung.
Leider ist eine Terminvereinbarung aktuell nur bei privater Krankenversicherungen möglich. Ich hoffe auf Ihr Verständnis!
Weitere Informationen zu meiner Person finden Sie unter Lumedis - Orthopäden.
Weitere Informationen zum Thema Biceps
Themen die ebenfalls interessant für Sie sein könnten:
- Muskulatur
- Bizepssehne
- Entzündung Bicepssehne
- Schulter
- Krafttraining
- Muskelaufbau
- Sportverletzung
- Supplemente
- Impingementsyndrom
- Bizepssehnenentzündung
- Kreuzbandriss
- Tennisarm
- Schmerzen Oberarm vorne
Weitere Informationen zur Thema Anatomie finden Sie unter: Anatomie A-Z.