Fersensporn was ist das?

Synonyme

Kalkaneussporn, Calcaneussporn, unterer Fersensporn, oberer Fersensporn, dorsaler Fersensporn, Fasciitis plantaris

Definition Fersensporn was ist das?

Unter einem Fersensporn allgemein versteht man einen knöchernen Auswuchs, der im Bereich des Fußes auftreten und zu starken Beschwerden beim Laufen und bereits auch in Ruhe führen kann. Fersensporne sind im Prinzip ein Ergebnis aus kleinsten Traumen im Bereich der in diesem Bereich ansetzenden Muskulatur. Durch Überbelastung kommt es zu kleinsten Rissen im Bereich der sehnigen Ansatzstellen des Muskels am Knochen. Der Körper beginnt mit entsprechenden Reparaturmaßnahmen in Form einer zunehmenden Gewebsanlagerung im Bereich der defekten Ansatzstelle. Wird die muskulär belastende Situation nicht geändert, kommt es immer weiter zu einer Gewebsanlagerung, bis schließlich eine Verknöcherung daraus resultiert. Diese Verknöcherung ist ungeformt und ragt in aller Regel in den physikalischen Dreh- und Wendebereich des Muskels. Aus diesem Grund kann dies zu Beschwerden in Form von Schmerzen und Bewegungsbeeinträchtigungen führen. Prinzipiell können Fersensporne an zwei unterschiedlichen Stellen im Bereich des Fußes auftreten.

Oberer Fersensporn

Hierbei handelt es sich um eine knöcherne Auswachsung am Ansatzpunkt der Achillessehne am Fersenbein (Calcaneus). Die Achillessehne setzt an diesem Knochen aus rein mechanischen Gründen an. Denn zieht sich diese Sehne zusammen bzw. der zugehörige Muskel, so wird das Fersenbein nach oben gezogen, die Fußspitze senkt sich. Bei dieser Bewegung, die zahlreich am Tag beim ganz normalen Laufen zustande kommt, kommt es zu starken Kräften und zu Reibungen. Tritt nun eine knöcherne Verdickung an der Ansatzstelle der Achillessehne auf, werden die Reibungskräfte erhöht und es kommt zu einem erhöhten Druck auf die Achillessehne, was zu zum Teil sehr starken Beschwerden führen kann. Diese Art von Fersenspornen wird auch als Haglund Exostose bezeichnet. Sie ist in der Regel nicht erworben sondern angeboren. In manchen Fällen führt sie auch überhaupt nicht zu Beschwerden und wird von den Betroffenen auch nicht bemerkt. Manchmal kommt es vor, dass sich bei dieser Art von Fersensporn die Schleimbeutel, die sich in der Nähe befinden, entzünden und es dadurch zu Beschwerden kommt. In einigen Fällen kann es auch zu einer Entzündung der Ansatzstelle der Achillessehne kommen. In diesem Fall würden die Betroffenen ebenfalls über Schmerzen im Bereich der Ferse klagen. Die Lage des Fersensporns ist eher an der seitlichen Ferse.

Termin bei einem Spezialisten für den Fersensporn?

Ich berate Sie gerne!

Wer bin ich?
Mein Name ist Dr. Nicolas Gumpert. Ich bin Facharzt für Orthopädie und Gründer von Dr-Gumpert.de
Diverse Fernsehsendungen und Printmedien berichten regelmäßig über meine Arbeit. Im HR Fernsehen sehen Sie mich alle 6 Wochen live bei "Hallo Hessen". 
Aber jetzt ist genug angegeben ;-)

Von der Erkrankung des Fersensporns sind besonders häufig Sportler (Jogger) betroffen. In vielen Fällen lässt sich zunächst keine Ursache für die Entzündung des Fersensporns erkennen. Daher erfordert die Behandlung viel Erfahrung. Ich behandele den Fersensporn im Schwerpunkt.
Ziel jeder Behandlung ist die Behandlung ohne eine Operation mit einer vollständigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit.

Welche Therapie nachhaltig die besten Ergebnisse erzielt, kann nur nach Zusammenschau aller Informationen (Untersuchung, Röntgenbild, Ultraschall, MRT, etc.) beurteilt werden.

Sie finden mich im:

  • Lumedis - Ihre Orthopäden
    Kaiserstraße 14
    60311 Frankfurt am Main

Direkt zur Online-Terminvereinbarung
Leider ist eine Terminvereinbarung aktuell nur bei privater Krankenversicherungen möglich. Ich hoffe auf Ihr Verständnis!
Weitere Informationen zu meiner Person finden Sie unter Dr. Nicolas Gumpert

Unterer Fersensporn

Manche Patienten haben einen knöchernen Auswuchs unterhalb der Ferse. Dieser wird auch als plantarer Fersensporn bezeichnet. Diese Art von Fersensporn kann entweder angeboren oder auch erworben sein. Ist er angeboren, kann er jahrelang unbemerkt vorhanden sein und keine Beschwerden machen. Erworbene Fersensporne in diesem Bereich machen in der Regel aber Beschwerden und führen zu Schmerzen und Bewegungsbeeinträchtigungen. Erworbene Fersensporne kommen in der Regel durch Überbelastungen des Fußgewölbes oder auch durch das Tragen falscher Schuhe und unpassender Sohlen zustande. Der plantare Fersensporn betrifft eher nicht die Achillessehne sondern die sehnenartigen Verbindungen, die sich an der Fußsohle aufspannen. Dieser Sehnenstrang entfaltet sich entlang der Fußsohle und zieht bis in die Fußspitzen vor. Der Sehnenstrang wird als Plantarfaszie bezeichnet und ist mit für die Stabilität des Fußgewölbes zuständig. Die Plantarfaszie ist maßgeblich an der Form des Fuß beteiligt und trägt auch mit zu der Statik des Fußes und der Tragfähigkeit bei.
Durch einen plantaren Fersensporn kann es im schlechtesten Fall zu einer Entzündung der Plantarfaszie kommen. In diesem Fall kommt es zu starken Schmerzen im Bereich der Fußsohle und dem Übergang zum Fersenbein. Die Schmerzen sind meistens ziehend bis brennend und können durch Belastung des Fußes verstärkt und provoziert werden. Alle Bewegungen, die zu einer Druckerhöhung auf das Fußgewölbe führen, können die Beschwerden erhöhen. Starke bis sehr starke Schmerzen können aus diesem Grund durch das Springen hervorgerufen werden. Neben den Schmerzen kann es auch zu einer zunehmenden Insuffizienz der Plantarfaszie kommen, die sich in diesem Fall zunehmend verdickt. Des Weiteren wird sie unbeweglicher, die Bewegungen in diesem Bereich können nicht mehr vollständig durchgeführt werden. In starken Ausprägungen kann es aus diesem Grund auch zu Instabilitäten im Bereich der Plantarfaszie kommen. In diesem Fall wäre die 100%ige Statik des Fußes nicht mehr gewährleistet. Sichtbar werden würde eine starke Plantarfaszieninsuffizienz durch ein Absinken des Fußgewölbes. Ein zunehmend entstehender Plattfuß, der vorher nicht vorhanden war, könnte aus diesem Grund auf einen Fersensporn im Bereich des unteren Fußabschnittes hindeuten.
Plantare Fersensporne kommen bei ca. 10 % der Bevölkerung vor. In vielen Fällen wissen die Betroffenen nicht, dass sie einen solchen knöchernen Vorsprung haben. Der Fersensporn kann in der Regel durch zwei wichtige diagnostische Maßnahmen festgestellt werden. Zum einen kann die ausführliche körperliche Untersuchung mit Betasten der Fußsohle und der Ferse Hinweise auf einen Fersensporn geben, des Weiteren stellt die Röntgenaufnahme des betroffenen Fußes die wichtigste diagnostische Maßnahme dar. Sie sollte in zwei Ebenen durchgeführt werden, um auch uneinsehbare Winkel des Fußes sichtbar machen zu können.

Abbildung Fersensporn

Fersensporn - Calcaneussporn
(knöcherner Auswuchs)

  1. Unterer (plantare) Fersensporn
  2. Oberer (dorsale) Fersensporn
  3. Fersenbeinhöcker -
    Tuber calcanei
  4. Fersenbein - Calcaneus
  5. Achillessehne -
    Tendo calcaneus
  6. Äußerer Wadenmuskel -
    M. gastrocnemius,
    Caput laterale
  7. Schienbein - Tibia
  8. Wadenbein - Fibula
  9. Sprungbein - Talus
  10. Kahnbein - Os naviculare
  11. Äußeres Keilbein -
    Os cuneiforme laterale
  12. Würfelbein - Os cuboideum
  13. Fußsohlensehnenplatte -
    Aponeurosis plantaris

    A - Bild von Ferse mit einem unteren
    und oberen Fersensporn
    B - Linker Fuß von der Außenseite

Eine Übersicht aller Abbildungen von Dr-Gumpert finden Sie unter: medizinische Abbildungen

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 21.02.2013 - Letzte Änderung: 21.07.2023