Gelenkkopf, Gelenkpfanne, Gelenkbeweglichkeit
Medizinisch: Articulatio
Englisch: joint
Eine Übersicht aller Abbildungen von Dr-Gumpert finden Sie unter: medizinische Abbildungen
Kugelgelenke bestehen aus einem annähernd kugelförmigen Gelenkkopf und einer entsprechend ausgehöhlten Pfanne.
Zu den typischen Kugelgelenken zählen:
Kugelgelenke besitzen unendlich viele Bewegungsachsen, jedoch werden aus funktioneller Sicht drei Hauptachsen definiert, so dass es sich hier um Gelenke mit drei Freiheitsgraden handelt. Um eine sagitale Achse erfolgen das:
Als Nussgelenk werden Gelenke bezeichnet, bei denen die Gelenkpfanne über den Äquator des Gelenkkopfes hinausgeht.
Eigelenke besitzen ellipsenförmige Gelenkkörper mit zwei senkrecht zueinander stehenden Gelenkkörpern. Es sind zwei Freiheitsgrade möglich und somit vier Hauptbewegungen möglich.
Typische Eigelenke sind das körpernahe Handgelenk und die Kopfgelenke zwischen Hinterhaupt und erstem Halswirbelkörper (Atlas).
Scharnier-, Rad- oder Zapfengelenke werden auch als Walzengelenke bezeichnet. Bei Scharniergelenken greift ein walzenförmiger Gelenkkörper in die rinnenförmige Vertiefung eines hohlzylinderförmigen Gelenkkörper.
Scharniergelenke haben nur einen Freiheitsgrad. Typische Scharniergelenk sind das:
Bei Rad- oder Zapfengelenken steht ein walzenförmiges Skelettelement mit dementsprechenden Teil eines Hohlzylinders und einem Ring- oder Querband in Verbindung. Hier sind nur Drehbewegungen um eine Achse möglich.
Sattelgelenke besitzen sattelförmig gekrümmte Gelenkflächen, deren zwei Hauptbewegungsachsen senkrecht zueinander stehen. Drehbewegungen sind nur unter dem Verlust des Kontaktes beider Gelenkflächen möglich. Das Daumensattelgelenk ist ein typisches Sattelgelenk.
Plane Gelenke besitzen fast plane Gelenkflächen und erlauben Verschiebe- und Drehbewegungen in einer Ebene. Die kleinen Wirbelgelenke zählen zu den planen Gelenken.
Als straffe Gelenke (Amphiarthrosen) werden Gelenke bezeichnet, deren Beweglichkeit durch straffes Bänder stark eingeschränkt ist. Hierzu zählen das körpernahe Schienbeinwadenbeingelenk (Tibiofibulargelenk) sowie dasKreuzbeindarmbeingelenk (Iliosakralgelenk).
Wer bin ich?
Mein Name ist Dr. Nicolas Gumpert. Ich bin Facharzt für Orthopädie und Gründer von Dr-Gumpert.de und arbeite als Orthopäde bei Lumedis.
Diverse Fernsehsendungen und Printmedien berichten regelmäßig über meine Arbeit. Im HR Fernsehen sehen Sie mich alle 6 Wochen live bei "Hallo Hessen".
Aber jetzt ist genug angegeben ;-)
Um in der Orthopädie erfolgreich behandeln zu können, bedarf es einer gründlichen Untersuchung, Diagnostik und Erhebung der Krankengeschichte.
Gerade in unserer sehr ökonomisierten Welt, bleibt zu wenig Zeit, um die komplexen Erkrankungen der Orthopädie gründlich zu erfassen und damit eine zielgerichtete Behandlung einzuleiten.
In die Reihe der "schnellen Messerzücker" möchte ich mich nicht einreihen.
Ziel jeder Behandlung ist die Behandlung ohne eine Operation.
Welche Therapie nachhaltig die besten Ergebnisse erzielt, kann nur nach Zusammenschau aller Informationen (Untersuchung, Röntgenbild, Ultraschall, MRT, etc.) beurteilt werden.
Sie finden mich:
Hier geht es direkt zur Terminvereinbarung.
Leider ist eine Terminvereinbarung aktuell nur bei privater Krankenversicherungen möglich. Ich hoffe auf Ihr Verständnis!
Weitere Informationen zu meiner Person finden Sie unter Lumedis - Orthopäden.
Weitere Informationen zum Thema Gelenkformen finden Sie unter:
Folgende Themen könnten für Sie von Interesse sein:
Eine Übersicht aller Themen der Anatomie finden Sie unter Anatomie A-Z.