Vorderer Knieschmerz durch knöcherne Abweichungen des Hüft- oder Sprunggelenkes (Knickfüße)

Das Kniegelenk ist zwischen dem Hüft- und Fußgelenk „eingebettet“ und wird dadurch bei Achsabweichungen der Gelenke ober- oder unterhalb „in die Zange“ genommen.

Bitte beachten Sie

Auf keinen Fall ersetzt das “Selbst” - Diagnostikum den Besuch bei ihrem Arzt des Vertrauens! Auch besteht unsererseits kein Anspruch auf Vollständigkeit der dargestellten Differentialdiagnosen (alternativen Ursachen). Für die Richtigkeit der von ihnen erstellten Selbstdiagnose übernehmen wir keine Haftung! Jede Form der Eigentherapie ohne Rücksprache mit ihrem Arzt lehnen wir strikt ab!

Auf Grund einer z.B. verstärkten Einwärtsdrehung im Hüftgelenk verändern sich die Spannungsverhältnisse des M. Quadriceps, was sich wiederum negativ auf die Zugkräfte der Kniescheibe auswirken kann.
Eine verstärkte „Knickfußstellung“ im Fußgelenk verstärkt die Innendrehung des Oberschenkelknochens und verändert dadurch die Gelenkstellung im Kniescheiben/Oberschenkelgelenk (Patello-femoralgelenk). Diese möglichen Kettenreaktionen sollten bei jeder Diagnostik und Therapie des vorderen Knieschmerzes berücksichtigt werden.

Die strukturellen Veränderungen an Oberschenkelknochen und Kniescheibe lassen sich am besten ergänzend zur Tastuntersuchung und Ganganalyse durch das Röntgenbild und ein MRT feststellen.

Termin bei einem Kniespezialisten?

Ich berate Sie gerne!

Wer bin ich?
Mein Name ist Dr. Nicolas Gumpert. Ich bin Facharzt für Orthopädie und Gründer von Dr-Gumpert.de
Diverse Fernsehsendungen und Printmedien berichten regelmäßig über meine Arbeit. Im HR Fernsehen sehen Sie mich alle 6 Wochen live bei "Hallo Hessen". 
Aber jetzt ist genug angegeben ;-)

Das Kniegelenk gehört zu den Gelenken mit der größten Belastung.

Daher erfordert die Behandlung des Kniegelenks (z.B. Meniskusriss, Knorpelschaden, Kreuzbandschaden, Läuferknie, etc.) viel Erfahrung.
Ich behandele die unterschiedlichsten Erkrankungen des Knies auf konservative Weise.
Ziel jeder Behandlung ist die Behandlung ohne eine Operation.

Welche Therapie nachhaltig die besten Ergebnisse erzielt, kann nur nach Zusammenschau aller Informationen (Untersuchung, Röntgenbild, Ultraschall, MRT, etc.) beurteilt werden.

Sie finden mich im:

  • Lumedis - Ihre Orthopäden
    Kaiserstraße 14
    60311 Frankfurt am Main

Direkt zur Online-Terminvereinbarung
Leider ist eine Terminvereinbarung aktuell nur bei privater Krankenversicherungen möglich. Ich hoffe auf Ihr Verständnis!
Weitere Informationen zu meiner Person finden Sie unter Dr. Nicolas Gumpert

 

Therapie

Therapeutische Maßnahmen stehen mit:

  • Ganganalyse
  • Einlagen
  • Stabilisierung von
    Kniegelenk
    Hüftgelenk und
    Sprunggelenk

zu Verfügung.

Weitere Informationen

Um mehr über die Ursachen und Therapieoptionen des Patellofemoralen Schmerzsyndrom finden Sie unter den folgenden Ursachen:

Autor: Carla Hötte-Schumacher Veröffentlicht: 07.01.2011 - Letzte Änderung: 21.07.2023