Schwalbenwurz

Synonyme im weiteren Sinne

GIFTIG!

lateinischer Name: Vincetoxicum hirundinaria

Volksnamen: Hundswürger, Schwalbenschwanz, Judenwurz

Familie: Seidenpflanzengewächse

Pflanzenbeschreibung

Aus einem verzweigten Wurzelstock wachsen mehrere, dünne, aufrechte, runde Stängel die bis zu 1 Meter hoch werden können. Gegenständige Blätter, eiförmig bis zugespitzt. Unscheinbare, gelbliche Blüten. Daraus entwickeln sich Kapseln, welche die Samen enthalten. Ab und zu wächst die Schwalbenwurz auch als Schlingpflanze.

Blütezeit: Mai bis August

Vorkommen: An sonnigen Plätzen, in Gebüschen und Hecken. In feuchten Gebieten wächst die Pflanze meist als Schlingpflanze.

Arzneilich verwendete Pflanzenteile

Der Wurzelstock

Inhaltsstoffe

Flavonglycoside, Sitosterin, Alkaloide.

Wirkung und Anwendung

Schwalbenwurz wirkt schweißtreibend und abführend. In der Volksmedizin wurde früher ein Tee aus Schwalbenwurz angewendet bei schlecht heilenden Wunden und eitrigen Geschwüren. Heute hat die Schwalbenwurz keine Bedeutung mehr.

Schwalbenwurz ist giftig und vor einer Anwendung als Laie muss abgeraten werden!!

Nebenwirkungen

Die Pflanze ist giftig und löst Symptome wie Speichelfluss, Schwindel, Erbrechen und Krämpfe aus.

Phytopharmaka in Deutschland

Die Liste der umsatzstärksten Pflanzenpräparate führte mit Abstand die Ginkgo an:

  1. Ginkgo
  2. Johanniskraut
  3. Teufelskralle
  4. Rosskastanien
  5. Artischocke
  6. Mariendistel
  7. Brennnessel
  8. Umckaloabo
  9. Weißdorn
  10. Efeu

Eine Liste aller Heilkräuter / Heilpflanzen, die wir bereits veröffentlicht haben finden Sie unter: Medikamente A-Z.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen, die für Sie von Interesse sein könnten:

Disclaimer / Haftungsausschluss

Bitte beachten Sie, dass wir in allen unseren Texten keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit erheben. Durch aktuelle Entwicklungen können die Angaben ggf. veraltet sein.
Alle Angaben stellen nur Auszüge dar, daher können wichtige Informationen nicht genannt sein.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Medikamente nie selbständig und ohne Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt abgesetzt, angesetzt oder verändert werden dürfen.

Autor: Dr. Nicolas M. Gumpert Veröffentlicht: 16.05.2014 - Letzte Änderung: 22.10.2021