Seifenkraut

Synonyme im weiteren Sinne

lateinischer Name: Saponaria officinalis

Volksnamen: Hustenwurzel, Rote Seifenwurzel

Familie: Nelkengewächse

Pflanzenbeschreibung

Buschig wachsendes Kraut. Hoher, oben verzweigter Stängel. Längliche, dunkelgrüne und dreinervige Blätter. Die weißen oder leicht rosafarbenen Blüten sind in Rispen angeordnet.

Blütezeit: Mai bis September

Vorkommen: Ufer, Schutthalden, Hecken und Gebüsche

Arzneilich verwendete Pflanzenteile

Die Wurzel und das Kraut. Zur Blütezeit wird das Kraut geerntet und schonend getrocknet. Die Wurzel wird entweder im beginnenden Frühjahr oder im Herbst geerntet. Man gräbt sie aus, reinigt sie, halbiert sie und trocknet sie schonend an der Luft.

Inhaltsstoffe

5 % Saponine, Flavonglycosid

Wirkung und Anwendung

Die Inhaltstoffe des Seifenkrautes tragen zur Verflüssigung zähen Bronchialsekretes bei. Bei Husten und Bronchialleiden ist Seifenkraut allerdings oft lediglich Bestandteil von Teemischungen.

Manchmal verwendet man die Abkochung aus Seifenkraut für Umschläge bei Hautausschlägen weil man eine leicht pilzfeindliche Wirkung festgestellt hat.

Zubereitung

Seifenkraut-Tee: Man übergießt einen Teelöffel getrocknete, geschnittene Wurzel mit einem ¼ l kaltem Wasser und lässt einige Stunden zugedeckt stehen. Dann wird der Ansatz zum Kochen erhitzt und abgeseiht.

Mit Honig gesüßt kann man bei Husten täglich 2 Tassen trinken oder den Absud ungesüßt für Umschläge verwenden.

Kombination mit anderen Heilpflanzen

Tee aus Seifenkrautwurzel hat einen etwas kratzigen Geschmack und man kann durch Zusatz von Fenchelsamen die Wirkung und durch Süßen mit Honig den Geschmack etwas verbessern.

Für die Verwendung als Umschlag kann man den oben beschriebenen Absud mit der gleichen Menge Kamillentee mischen.

Nebenwirkungen

Bei Überdosierung werden Magen und Darm gereizt.

Phytopharmaka in Deutschland

Die Liste der umsatzstärksten Pflanzenpräparate führte mit Abstand die Ginkgo an:

  1. Ginkgo
  2. Johanniskraut
  3. Teufelskralle
  4. Rosskastanien
  5. Artischocke
  6. Mariendistel
  7. Brennnessel
  8. Umckaloabo
  9. Weißdorn
  10. Efeu

Eine Liste aller Heilkräuter / Heilpflanzen, die wir bereits veröffentlicht haben finden Sie unter: Medikamente A-Z.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen, die für Sie von Interesse sein könnten:

Disclaimer / Haftungsausschluss

Bitte beachten Sie, dass wir in allen unseren Texten keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit erheben. Durch aktuelle Entwicklungen können die Angaben ggf. veraltet sein.
Alle Angaben stellen nur Auszüge dar, daher können wichtige Informationen nicht genannt sein.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Medikamente nie selbständig und ohne Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt abgesetzt, angesetzt oder verändert werden dürfen.

Autor: Dr. Nicolas M. Gumpert Veröffentlicht: 16.05.2014 - Letzte Änderung: 22.10.2021