Der Zwillingswadenmuskel oder auch Wadenzwillingsmuskel genannt, weist eine etwa 25 cm lange, 10 cm breite und 2 cm dicke Struktur auf. Er wird besonders bei Lauf- und Sprungbewegungen belastet. In der Wadenmuskulatur kommen vorwiegend FT- Fasern vor, die für schnellkräftige Bewegungen verantwortlich sind. Entscheidend für muskuläre Leistungen ist unter anderem die Länge des Fersenbeins. Je Länger, desto günstiger wird die Hebelwirkung und leichtathletische Sprung- und Laufdisziplinen werden somit begünstigt.
Antagonist dieses Wadenmuskels ist der vordere Schienbeinmuskel, der ein Anheben der Fußspitze bewirkt.
Lesen Sie auch unser Thema: Schmerzen der Wade
Musculus gastrocnemius
Zweiköpfiger Wadenmuskel - 1.+2.
(Zwillingswadenmuskel)
Eine Übersicht aller Abbildungen von Dr-Gumpert finden Sie unter: medizinische Abbildungen
Ansatz: über Achillessehne am Fersenbeinhöcker (tendo calcaneus Tuber calcanei)
Ursprung: oberhalb der Schenkelbeinknorren (Epicondylus lateralis et medialis femoris)
Innervation: N. tibialis, S1-2
Der Zwillingswadenmuskel wird besonders bei Sprungbewegungen beansprucht. Daher ist besonders bei Basketballspielern dieser Muskel ausdefiniert und sehr gut erkennbar. Im gezielten Krafttraining wird er durch Kniebeugen und Beinpressen unter anderen Muskeln mittrainiert. Eine gezielte Übung für das Training dieses Muskels ist der Wadenheber.
Um den Wadenzwillingsmuskel gezielt zu dehnen, steht der Sportler in Schrittstellung. Die Hände drücken dabei gegen einen Widerstand bei leichter Oberkörpervorlage. Das hintere, gestreckte Bein wird gedehnt, wobei die Fußspitze nach vorne zeigt und die Ferse komplett auf dem Boden stehen bleibt.
Wer bin ich?
Mein Name ist Dr. Nicolas Gumpert. Ich bin Facharzt für Orthopädie und Gründer von Dr-Gumpert.de und arbeite als Orthopäde bei Lumedis.
Diverse Fernsehsendungen und Printmedien berichten regelmäßig über meine Arbeit. Im HR Fernsehen sehen Sie mich alle 6 Wochen live bei "Hallo Hessen".
Aber jetzt ist genug angegeben ;-)
Um in der Orthopädie erfolgreich behandeln zu können, bedarf es einer gründlichen Untersuchung, Diagnostik und Erhebung der Krankengeschichte.
Gerade in unserer sehr ökonomisierten Welt, bleibt zu wenig Zeit, um die komplexen Erkrankungen der Orthopädie gründlich zu erfassen und damit eine zielgerichtete Behandlung einzuleiten.
In die Reihe der "schnellen Messerzücker" möchte ich mich nicht einreihen.
Ziel jeder Behandlung ist die Behandlung ohne eine Operation.
Welche Therapie nachhaltig die besten Ergebnisse erzielt, kann nur nach Zusammenschau aller Informationen (Untersuchung, Röntgenbild, Ultraschall, MRT, etc.) beurteilt werden.
Sie finden mich:
Hier geht es direkt zur Terminvereinbarung.
Leider ist eine Terminvereinbarung aktuell nur bei privater Krankenversicherungen möglich. Ich hoffe auf Ihr Verständnis!
Weitere Informationen zu meiner Person finden Sie unter Lumedis - Orthopäden.
Hier erhalten Sie Informationen zu weiteren Unterschenkelmuskeln:
Hier erhalten Sie Informationen zu weiteren Muskelgruppen: