Die Adduktoren dienen der Heranführung eines Körperteiles an den Körper (Adduktion= Hinführen, lat. adducere= hinführen, hinziehen). Die Adduktoren gehören zur Gruppe der Skelettmuskeln.
Ihre Antagonisten sind die Abduktoren, welche ein Körperteil vom Stamm wegziehen. Die Adduktoren des Oberschenkels werden in drei Schichten untergliedert.
Die Oberflächliche, die mittlere und die tiefe Adduktorengruppe.
Alle Adduktoren werden durch den Nervus obturatorius innerviert, Ausnahmen sind der Musculus pectineus und der Musculus adductor magnus, welche zusätzlich Fasern aus dem Nervus femoralis, bzw. dem N. ischiadicus erhalten.
Neben den Adduktoren des Oberschenkels gibt es noch jeweils einen Adduktor am Fuß und an der Hand.
Adduktoren
Eine Übersicht aller Abbildungen von Dr-Gumpert finden Sie unter: medizinische Abbildungen
Die oberflächliche Adduktorengruppe am Oberschenkel besteht aus:
Wer bin ich?
Mein Name ist Dr. Nicolas Gumpert. Ich bin Facharzt für Orthopädie und Gründer von Dr-Gumpert.de und arbeite als Orthopäde bei Lumedis.
Diverse Fernsehsendungen und Printmedien berichten regelmäßig über meine Arbeit. Im HR Fernsehen sehen Sie mich alle 6 Wochen live bei "Hallo Hessen".
Aber jetzt ist genug angegeben ;-)
Um in der Orthopädie erfolgreich behandeln zu können, bedarf es einer gründlichen Untersuchung, Diagnostik und Erhebung der Krankengeschichte.
Gerade in unserer sehr ökonomisierten Welt, bleibt zu wenig Zeit, um die komplexen Erkrankungen der Orthopädie gründlich zu erfassen und damit eine zielgerichtete Behandlung einzuleiten.
In die Reihe der "schnellen Messerzücker" möchte ich mich nicht einreihen.
Ziel jeder Behandlung ist die Behandlung ohne eine Operation.
Welche Therapie nachhaltig die besten Ergebnisse erzielt, kann nur nach Zusammenschau aller Informationen (Untersuchung, Röntgenbild, Ultraschall, MRT, etc.) beurteilt werden.
Sie finden mich:
Hier geht es direkt zur Terminvereinbarung.
Leider ist eine Terminvereinbarung aktuell nur bei privater Krankenversicherungen möglich. Ich hoffe auf Ihr Verständnis!
Weitere Informationen zu meiner Person finden Sie unter Lumedis - Orthopäden.
Zur mittleren Adduktorengruppe gehört lediglich der Musculus adductor brevis.
Dieser entspringt wie der Musculus gracilis am unteren Anteil des Schambeins (Ramus inferior des Os pubis) und setzt am mittleren Teil der Linea aspera des Oberschenkelknochens an (Labium mediale der Linea aspera des Femur).
Auch dieser dient der Adduktion und trägt einen geringen Teil zur Beugung und Außenrotation im Hüftgelenk bei.
Die tiefe Adduktorengruppe setzt sich aus dem großen (magnus) und kleinen (minimus) Adduktorenmuskel zusammen:
Der Musculus adductor hallucis besteht aus zwei Muskelköpfen, welche einen unterschiedlichen Ursprung haben.
Das Caput transversum entspringt an der Gelenkkapsel des 3.- 5- Zehengrundgelenks, das Caput obliquum entspringt am Würfelbein (Os cuboideum), am äußeren Keilbein (Os cuneiforme laterale) und am 2.-4. Mittelfußknochen.
Der gemeinsame Ansatz findet sich an der Basis der Großzehe.
Dadurch wird die Großzehe adduziert, also an die zweite Zehe herangeführt. Die Innervation dieses Muskels erfolgt durch den Nervus plantaris lateralis.
Der Musculus adductor pollicis ist ähnlich aufgebaut wie der Adduktor des Fußes.
Auch dieser Muskel besteht aus zwei Muskelköpfen.
Das Caput obliquum entspringt am Kopfbein (Os capitatum), das Caput transversum findet seinen Ursprung am 3. Mittelhandknochen (Os metacarpale III).
Beide Köpfe setzen an der medialen Seite des Sesambeines an.
Hierdurch führt der Muskel zur Adduktion (Heranführung) des Daumens. Des Weiteren ist er für die Oppositionsbewegung im Daumensattelgelenk unerlässlich. Hierbei wird der Daumen auf die Handinnenfläche bewegt.
Weitere Informationen zum Thema Adduktoren finden Sie hier:
Eine Übersicht aller bisher veröffentlichten Themen aus dem Gebiet der Anatomie finden Sie unter Anatomie A-Z.