Schöllkraut

Synonyme im weiteren Sinne

lateinischer Name: Chelidonium majus

Volksnamen: Gilbkraut, Goldkraut, Teufelsmilchkraut, Warzenkraut

Familie: Mohngewächse

Inhaltsstoffe

Alkaloide im gelben Milchsaft welche als zellgiftig angesehen werden.
Saponine, Flavonoide, wenig ätherisches Öl.

Wirkung und Anwendung

Schöllkraut wirkt schwach beruhigend, krampflösend und galletreibend. Angewandt bei Magen-, Darm- und Gallenblasenbeschwerden.
Aus Kraut und die Wurzel kann ein Tee bereitet werden, die Wirkung ist allerdings schwach und so findet man Schöllkraut öfter als Bestandteil von Teemischungen.

Mit dem gelben, frischen Milchsaft kann man Warzen betupfen. Mehrmals täglich angewandt verschwinden diese bei manchen Menschen sehr schnell während bei anderen keine Wirkung beobachtet werden kann.

Arzneilich verwendete Pflanzenteile

Das Kraut und die Wurzel.

Anwendung in der Homöopathie

Chelidonium gilt als sehr gutes Galle- und Lebermittel. Bei Schmerzen in der Lebergegend und Gelbsucht. Auch bei Grippe, Lungenentzündung und bei Muskelrheumatismus und Nervenentzündungen findet Chelidonium Anwendung. Man sollte beachten, dass Patienten, die Chelidonium brauchen Beschwerden vermehrt auf der rechten Körperseite haben.

Gebräuchlich sind die Potenzen D2 bis D6.

Zubereitung

Schöllkraut-Tee: Man nimmt 2 Teelöffel Schöllkraut und übergießt mit einer großen Tasse kochendem Wasser. Zehn Minuten ziehen lassen, abseihen.

Kombination mit anderen Heilpflanzen

Bei Beschwerden im Verdauungstrakt kann man folgende Teemischung anwenden:
10,0 g Schöllkraut / 10,0 g Pfefferminze / 5,0 g Kümmel / 5,0 g Wermutkraut.
Von dieser Mischung übergießt man 2 Teelöffel mit einer großen Tasse kochendem Wasser, lässt 10 Minuten ziehen, seiht ab. Ungesüßt täglich bis zu 2 Tassen trinken.

Nebenwirkungen

Man darf, wegen der enthaltenen Alkaloide, auf keinen Fall überdosieren.

Pflanzenbeschreibung

Ausdauernde Pflanze, wächst aus einer kräftigen Wurzel bis zu einem Meter hoch. Verzweigter Stängel, leicht behaart. Blätter bläulich-grün, rund gezähnt. Die Blüten mit 4 Kronblättern, leuchtend goldgelb, bilden doldenartige Blütenstände. Aus der Blüte entwickelt sich eine lange Frucht mit Samen welche von Ameisen oft weit verbreitet werden. Die gesamte Pflanze beinhaltet eine gelbe Milch. Diese schmeckt scharf und wirkt ätzend.

Blütezeit: Das Schöllkraut blüht von April bis Oktober, hauptsächlich im Mai und Juni.

Vorkommen: Verbreitet an Mauern, Wegrändern in der Nähe von Siedlungen.

Phytopharmaka in Deutschland

Die Liste der umsatzstärksten Pflanzenpräparate führte mit Abstand die Ginkgo an:

  1. Ginkgo
  2. Johanniskraut
  3. Teufelskralle
  4. Rosskastanien
  5. Artischocke
  6. Mariendistel
  7. Brennnessel
  8. Umckaloabo
  9. Weißdorn
  10. Efeu

Eine Liste aller Heilkräuter / Heilpflanzen, die wir bereits veröffentlicht haben finden Sie unter: Medikamente A-Z.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen, die für Sie von Interesse sein könnten:

Disclaimer / Haftungsausschluss

Bitte beachten Sie, dass wir in allen unseren Texten keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit erheben. Durch aktuelle Entwicklungen können die Angaben ggf. veraltet sein.
Alle Angaben stellen nur Auszüge dar, daher können wichtige Informationen nicht genannt sein.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Medikamente nie selbständig und ohne Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt abgesetzt, angesetzt oder verändert werden dürfen.

Autor: Dr. Nicolas M. Gumpert Veröffentlicht: 08.05.2014 - Letzte Änderung: 22.10.2021