Blähungen nach Alkohol

Einleitung

Manche Menschen leiden nach Alkoholkonsum häufig unter Blähungen. Dies ist sehr störend und belastend für die Betroffenen und führt nicht selten zu allgemeinem Unwohlsein. Dabei hängt das Ausmaß der Blähungen nicht unbedingt damit zusammen, wie viel Alkohol im Vorfeld getrunken wurde. Jeder Mensch reagiert anders auf alkoholische Getränke und somit variiert auch die Menge Alkohol von Person zu Person, die zur Entstehung derartiger Symptome erforderlich ist. Wieder andere haben gar keine Probleme mit Blähungen nach Alkoholkonsum. Doch wieso kann es nach Alkoholgenuss überhaupt zu Blähungen kommen?

Ursache

Bei Blähungen handelt es sich um Gase, die im Darm durch Stoffwechselprozesse entstehen. Je nach alkoholischem Getränk können die unterschiedlichen Bestandteile im Körper zu einer vermehrten Gasbildung führen. Sehr zuckerhaltige Getränke begünstigen die Gasbildung, da sich die Darmbakterien bevorzugt von Zucker ernähren. Bei der Verstoffwechslung werden Gase frei, die dann in Form von Blähungen abgehen.

Auch der Alkohol selbst wird im Körper zu Zucker umgewandelt. Die Gasbildung kann also auch auf den Alkohol selbst zurückzuführen sein. Schließlich kommt es besonders häufig nach dem Konsum von Bier zu Blähungen. Das liegt daran, dass Bier Hefe und Gerste enthält. Diese gären im Verdauungstrakt und können eine erhebliche Gasbildung bewirken. Nicht zuletzt kann Alkohol auch eine hemmende Wirkung auf die Darmmotorik haben. Das führt dazu, dass die aufgenommene Nahrung nicht so schnell weiter transportiert wird und eine längere Verweildauer im Magen-Darm-Trakt hat. Dadurch kann ein Gärungsprozess einsetzen, der zu einer verstärkten Gasproduktion führt.

Es kann jedoch als Ursache für die Beschwerden auch eine generelle Unverträglichkeit gegenüber Inhaltsstoffen bestimmter alkoholischer Getränke bestehen. Allergien, beziehungsweise Unverträglichkeiten gegenüber Nahrungsmitteln können sich ebenfalls durch Blähungen äußern. Solche Unverträglichkeiten können auch Herzrasen nach Alkohol auslösen.

Lesen Sie mehr zum Thema: Ursachen von Blähungen

Symptome

Wird der Alkohol, beziehungsweise die weiteren Zusätze im alkoholischen Getränk, im Körper verstoffwechselt, entstehen Gase. Diese führen bei dem Betroffenen zu Blähungen. Gleichzeitig kann es zu einem allgemeinen Unwohlsein und Völlegefühl kommen. Der Bauch kann gebläht und druckschmerzhaft sein. Durch die Überblähung des Bauches kann auch leichte Übelkeit vorkommen.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Aufgeblähter Oberbauch

Liegt eine Unverträglichkeit vor, können zudem Durchfälle entstehen. Je nach Ausprägung der Gasbildung im Darm kann es zu Darmkrämpfen, Bauchschmerzen und einem Rumoren im Bauch kommen.

Lesen Sie hier mehr zum Thema Bauchschmerzen durch Blähungen und Bauchschmerzen durch Alkohol sowie  Durchfall nach Alkohol

Diagnose

Stellt sich ein Patient mit Blähungen ärztlich vor, so wird der Arzt ihm zunächst ein paar Fragen stellen, um herauszufinden, ob die Blähungen tatsächlich nur im Zusammenhang mit Alkoholkonsum auftreten. Stets müssen auch anderweitige Ursachen, die für das Beschwerdebild in Frage kommen, ausgeschlossen werden.

Nach einer körperlichen Untersuchung könnte der Arzt beispielsweise eine Ultraschalluntersuchung des Bauches durchführen oder eine Stuhlprobe nehmen. Auch ein Blutbild kann angefertigt werden, beispielsweise um entzündliche Prozesse zu erfassen.

Letztlich kann der Zusammenhang zum Alkoholkonsum nur hergestellt werden, wenn die Blähungen immer nur in solchen Situationen auftreten und sich nicht durch andere Ursachen erklären lassen. Gegebenenfalls kann ein Allergietest auf bestimmte Inhaltsstoffe (beispielsweise Hefe, Gerste) durchgeführt werden.

Therapie

In der Regel sind Blähungen nach Alkoholkonsum nicht behandlungsbedürftig. Das überschüssige im Darm gebildete Gas muss entweichen, da es sonst zu Bauchschmerzen kommen kann. Treten weitere Symptome, wie beispielsweise Durchfälle auf, so sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und den Elektrolytausgleich geachtet werden.

Um den Darm generell zu entlasten, können gut verträgliche Tees getrunken und leicht verdauliche Lebensmittel mit geringem Fettanteil zu sich genommen werden.

Sind die Blähungen sehr stark ausgeprägt und belasten den Patienten, so sollte ihm geraten werden, seinen Alkoholkonsum einzuschränken, beziehungsweise darauf zu verzichten. Der Patient sollte zudem genau beobachten, ob die Blähungen nach dem Genuss jeglichen alkoholischen Getränks auftreten oder ob die Beschwerden speziell mit einem bestimmten Getränk, beispielsweise Bier, zusammenhängen. Dieses sollte dann selektiv weggelassen werden, um zu sehen, ob die Blähungen trotzdem auftreten.

Prognose

Die Reaktion auf Alkohol ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Besteht durch die Blähungen nach Alkoholkonsum ein erhöhter Leidensdruck, so sollte der Patient seinen Alkoholkonsum einschränken. Dann ist auch nicht mit weiteren Beschwerden zu rechnen.

Prophylaxe

Um Blähungen nach Alkoholkonsum zu vermeiden, gibt es keine direkte Prophylaxe. Der sicherste Weg ist, gar keinen Alkohol zu trinken.

Wie kann man die Blähungen nachts nach Alkohol verhindern?

Blähungen nach Alkoholkonsum können für den Betroffenen sehr belastend sein. Schon in der Nacht kann es zu einem vermehrten Gasaufkommen kommen, was ein unangenehmes Völle- und Blähgefühl, sowie vereinzelt Unwohlsein und auch Bauchschmerzen verursachen kann. Um dies zu verhindern ist es zunächst notwendig zu schauen welches alkoholische Getränk ursächlich für die Blähungen verantwortlich ist. Dies kann man am besten herausfinden, indem bestimmte Alkoholsorten bewusst gemieden werden. Treten dann weniger bis gar keine Blähungen auf kann man sich sicher sein, was ursächlich ist und dies dann einfach gezielt meiden.
Da der Genuss von einigen Alkoholsorten einfach mehr Blähungen verursacht als andere und eine zusätzliche fettreiche Nahrung die Entstehung fördert, gilt es auch auf die Kombination der Nahrungsmittel zu achten. Alkohol bedingt eine Verlangsamung der Magen- und Darm Motilität und sorgt damit für einen längeren Verbleib der zu verdauenden Nahrung im jeweiligen Abschnitt. Somit ist die Entstehung der Blähungen begünstigt. Es ist also eine leichtverdauliche Kost zu empfehlen, welche auch ohne Alkoholkonsum beim Betroffenen keine Blähungen verursacht. Zusätzlich sollte, bei schwerem Leidensdruck, auf eine Reduktion beziehungsweise auf einen Verzicht des Alkoholkonsums nachgedacht werden. Außerdem können auch stark kohlensäure-haltige Getränke zu vermehrten Blähungen führen.

Wie kann man die stinkende / übelriechende Blähungen nach Alkohol verhindern?

Um die geruchsbelastende, übelriechende Blähungen nach Alkoholkonsum zu vermeiden, sollte bewusst auf die Kombination der Alkoholsorte und der zugeführten Nahrung geachtet werden. Stark fetthaltige Nahrung, sowie Kohl- und Hülsenfruchtgerichte aber auch hefehaltige Lebensmittel wie Brot oder Kuchen sollten gemieden werden. Um hier Gewissheit zu erlangen was ursächlich ist, empfiehlt es sich ein Ernährungstagebuch zu führen. Mit diesem Hilfsmittel lassen sich dann gezielt Lebensmittel meiden, welche als ursächlich vermutet werden. Zugleich sollte beachtet werden, dass beim Essen nicht geschlungen oder viel gesprochen wird, denn hierbei ist es möglich vermehrt Luft zu schlucken, was ebenso zu vermehrten Blähungen führen kann. Ist die Belastung durch stinkende, übelriechende besonders hoch, sollte neben der richtigen Kombination von Alkoholsorte und Lebensmittel auch über die Reduzierung oder einen Verzicht nachgedacht werden. Um Blähungen im Allgemeinen zu reduzieren kann auch auf Tees oder Gerichte zurückgegriffen werden, welche Kümmel oder Ingwer enthalten. Diese besitzen Inhaltsstoffe, welche die Verdauung günstig beeinflussen.

Blähungen nach Alkohol mit Durchfall

Wenn nach Alkoholkonsum Blähungen mit Durchfall auftreten, kann dies auf eine Unverträglichkeitsreaktion des Körpers hindeuten. Besonders nach exzessivem Alkoholkonsum kann dies eine Reaktion des Körpers sein, die zu große Menge Alkohol aus dem Körper zu schaffen.

Manche Menschen vertragen jedoch auch geringe Mengen Alkohol nicht gut, weshalb es im Anschluss zu Blähungen und Durchfall kommen kann.

Es kann jedoch auch eine andere Ursache für die Beschwerden geben, die gar nicht unmittelbar mit dem Alkoholkonsum zusammenhängt. Bei Durchfällen sollte generell auch immer an eine infektiöse Ursache gedacht werden. Wenn die Beschwerden länger als 1-2 Tage anhalten, sollte ein Arzt aufgesucht werden, da der Körper durch Durchfälle viel Flüssigkeit und Elektrolyte verliert. Diese Defizite müssen unbedingt ausgeglichen werden.

Lesen Sie mehr zum Thema: Durchfall

Blähungen nach Alkohol mit Bauchkrämpfen

Blähungen nach Alkoholkonsum können auch mit Bauchkrämpfen einhergehen. Insbesondere wenn die Gasbildung erheblich ist, kann dies die Darmschlingen regelrecht überblähen. Die Dehnung des Gewebes verursacht ziehende, krampfartige Schmerzen. Der Darm beginnt sich zu verkrampfen, um die Gase auszutreiben.

Es muss jedoch auch an eine Unverträglichkeit dem Alkohol oder anderen kürzlich konsumierten Lebensmitteln gegenüber gedacht werden. Des Weiteren könnte es sich auch um Symptome handeln, die nicht mit dem Alkoholkonsum zusammenhängen, aufgrund der zeitlichen Nähe jedoch fälschlicherweise damit assoziiert werden. Beispielsweise könnte eine Magen-Darm-Infektion ähnliche Beschwerden verursachen.

Blähungen nach Bierkonsum

Blähungen nach Alkoholkonsum treten am häufigsten auf, wenn Bier getrunken wurde. Das liegt daran, dass Bier Inhaltsstoffe enthält, die im Verdauungstrakt zu gären beginnen, beispielsweise Hefe und Gerste. Dies führt zur Gasbildung und diese wiederum äußert sich durch Blähungen.

Dazu kommt, dass der Alkohol im Körper zu Zucker umgewandelt wird. Das Bier an sich enthält bereits Zucker, sodass die Bakterien im Darm viel Nahrung geliefert bekommen. Setzen die Bakterien den Zucker um, entstehen ebenfalls Gase.

Größere Mengen Alkohol können zudem verlangsamend auf die Darmmotorik wirken. Dies führt dazu, dass die Nahrung nicht so schnell weiter transportiert wird und länger im Darm verbleibt. Sie kann nun zu gären beginnen und somit zur Gasbildung beitragen.

Alle Faktoren zusammen bewirken eine verstärkte Entwicklung von Gasen, die dann in Form von Blähungen den Körper verlassen.

Lesen Sie mehr zum Thema: Blähungen nach Bierkonsum

Weiterführende Informationen

Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:

Alle Informationen der inneren Medizin finden Sie unter Innere Medizin A-Z.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 22.10.2015 - Letzte Änderung: 19.07.2023