Calcium fluoratum

Deutscher Begriff

Calciumfluorid

Schüssler Salz

Dieses Arzneimittel (Calcium fluoratum) wird auch als Schüssler Salz eingesetzt.

Anwendung von Calcium fluoratum

Das Wirkprinzip der Schüssler-Salze ist nicht mit dem homöopathischen Wirkprinzip zu verwechseln. Letzteres bekämpft „gleiches mit gleichem“, also Symptome mit Wirkstoffen, die diese Symptome auch hervorrufen würden.
Schüssler-Salze sollen durch die Gabe einen Mangel genau dieser Mineralstoffe ausgleichen. Ein Mangel von Calcium fluoratum ist gekennzeichnet durch Schwächen im Bindegewebe. Besonders das Bindegewebe findet sich als stabilisierende Faser fast überall im Körper, so zum Beispiel im Bewegungsapparat, als Halteapparat der Zähne, in der Haut und in den Wänden der Blutgefäße.
Eine Behandlung mit Calcium fluoratum kann daher helfen ebstimmten Beschwerdebildern wie Krampfadern und Hämorrhoiden, sich lockernden Zähnen und weichen oder splitternden Fingernägeln entgegen zu wirken.

Auch bei Versteifungen und Verhärtungen im Bewegungsapparat kann eine Anwendung hilfreich sein.
Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Haut. Hier kann Calcium fluoratum vor allem bei  trockener und schuppiger Haut sowie verhärtete Warzen und Nagelpilze eingesetzt werden.
Generell werden die Beschwerden, die durch einen Mangel von Calcium fluoratum entstehen, im Winter schlimmer. Das ist auf die erhöhte Beanspruchung der Elastizität des Bewegungsapparats durch Kälte und trockene Heizungsluft zurückzuführen.
Biochemisch lässt sich die Wirkung von Calcium fluoratum durch das Angreifen der Calciumspeicher bei einem Mangel dieser Substanz im Körper erklären. Gute und reichhaltige Calciumspeicher sind  Knochen, Fingernägel und Zähne, die dann „aus der Not heraus“ vom Körper angegriffen werden. Trotzdem erhalten die vielen anderen Gewebe, die Calcium benötigen würden, um gut zu funktionieren, nicht genug davon und bleiben geschwächt.
Darüber hinaus kann auch eine psychische Wirkung erzielt werden, da das Wirkprinzip der Schüssler-Salze unter anderem bestimmte Persönlichkeitstypen mit einbezieht, die einen hohen Verbrauch bestimmter Salze haben.
Äußerlich angewendet, wirkt Calcium fluoratum schnell – bei innerlicher Anwendung, also etwa bei Einnahme, eher langsam. Beim Einsetzen der Therapie kann außerdem der Bewegungsapparat, besonders Gelenke, Bänder und Sehnen, anfangen zu Schmerzen. Sofern hierfür keine andere Ursache in Betracht kommt, kann dies auf das Anschlagen der Therapie zurückgeführt werden. Es kann sich also eine Erstverschlimmerung einstellen.

Bei welchem Erkrankungen kommt Calcium fluoratum zum Einsatz?

  • Bindegewebsschwäche
  • Krampfadern mit stechenden Schmerzen
  • Schmerzen in der Lendenwirbelsäule
  • Bänderschwäche der Gebärmutter mit Senkungsgefühl
  • schlaffes Bindegewebe im Beckenbereich.
  • trockene, rissige Haut

Bei welchem Symptomen/ Beschwerden kann Calcium fluoratum angewandt werden?

  • Heftige Kopfschmerzen
  • Trockener, hohler, schmerzhafter Reizhusten
  • Verstopfung und Durchfall abwechselnd
  • wichtiges Rheumamittel

Wirkorgane

Dosierung

Eine sehr häufig verwendete Dosierung bei der innerlichen sowie äußerlichen Anwendung von Calcium fluoratum ist die Potenz D12.
Die Einnahme der Globuli bzw. das Auftragen der Salbe empfiehlt sich regelmäßig zur gleichen Tageszeit, also etwa morgens und abends, oder auch nach der Organuhr der traditionellen chinesischen Medizin. Andere Potenzen werden seltener verabreicht.
Für eine genaue Dosierung sollte aber (wie bei allen Medikamenten, ob nun alternativ- oder schulmedizinisch) die Beratung durch ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. Auch bei Schüßler-Salzen hängt die empfohlene Menge von der Analyse des Erscheinungsbildes des Menschen ab.

Globuli als Anwendungsform von Calcium fluoratum

Für die innere Anwendung werden Globuli zu meist empfohlen. Der Wirkeintritt braucht dann etwas mehr Zeit als bei der äußerlichen Anwendung. Zu den Globuli sind, bis auf die sehr seltene Überempfindlichkeitsreaktion auf die Trägersubstanz, keine Nebenwirkungen bekannt . Sie können daher auch bei Kindern angewendet werden.
Auch ist die regelmäßige Einnahme von Globuli bei solchen Menschen zu erwägen, die durch ihre persönliche Charakterstruktur einen hohen Verbrauch an Calciumfluorid aufweisen. Für diese Menschen ist es typisch, sich nicht besonders gut von alten, eingefahrenen („verhärteten“) Strukturen lösen zu können, unflexibel zu sein und Probleme zu haben sich von der  Außenwelt und äußeren Einflüssen abzugrenzen. Menschen, denen diese Dinge leicht fallen, haben sehr wahrscheinlich weniger Bedarf an Calcium fluoratum.

Salbe oder Lotion als Anwendungsform von Calcium fluoratum

Als Salbe lässt sich Calcium fluoratum gut äußerlich anwenden, um dem Mangel an Calcium fluoratum direkt an der betroffenen Stelle entgegenzuwirken. Anwendungsbereich ist besonders der schmerzhafte Bewegungsapparat. Dazu zählen Verspannungen und Verhärtungen, aber auch überanspruchte Sehnen und Gelenke (Bänderdehnung, Arthrose).
Auch bei Hautproblemen wie trockene, schuppige und rissige Haut wie etwa im Winter, harte Warzen, Narben und übermäßige Hornhaut kann eine Calcium fluoratum-Salbe helfen.
Andererseits kann die Salbe auch auf zu lockeres oder überanspruchtem Bindegewebe aufgetragen werden, zum Beispiel bei Schwangerschafts- und Dehnungsstreifen oder bei Hautfalten.
Es gilt gemeinhin, dass durch eine Salbe mit Calcium fluoratum harte und feste Strukturen der Haut geschmeidiger und zu lockere Gewebestellen wieder fester werden.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zur Naturheilkunde finden Sie unter:

Disclaimer / Haftungsausschluss

Bitte beachten Sie, dass wir in allen unseren Texten keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit erheben. Durch aktuelle Entwicklungen können die Angaben ggf. veraltet sein.
Alle Angaben stellen nur Auszüge dar, daher können wichtige Informationen nicht genannt sein.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Medikamente (auch Homöopathika) nie selbständig und ohne Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt abgesetzt, angesetzt oder verändert werden dürfen.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 08.05.2010 - Letzte Änderung: 22.10.2021