Hier kommt es zu einer entzündlichen Veränderung des Bindegewebes an den Gelenken.
 Zum Beispiel beim:
Beim akuten Rheumaschub und bei infektiös eitrigen Gelenkentzündungen ist die alleinige Therapie mit Homöopathika nicht angezeigt.
 Eine Behandlung mit Medikamenten aus der Schulmedizin wie Cortison, Salicylsäure usw. lässt sich aber mit  Homöopathika ergänzen und begleiten. Man kann damit in vielen Fällen eine Reduzierung der chemisch-synthetischen Arzneimittel erreichen.
Lesen Sie hierzu auch Wiesengeissbart
                
                    
                
                
                    
                
             
        
    
            
                
                
                    
                
                
                    
    
        
            
    
            
                Homöopathische Arzneimittel
            
        
            
            
        
    
                
                
    Als homöopathische Arzneimittel kommen folgende in Frage:
- Aconitum napellus (Blauer Eisenhut)
 - Apis mellifica ( Honigbiene)
 - Bryonia cretica ( Zaunrübe)
 - Ledum ( Sumpfporst)
 - Colchicum autumnale
 - Berberis vulgaris ( Gemeine Berberitze)
 - Acidum salicylium
 
                
                    
                
                
                    
                
             
        
    
            
                
                
                    
                
                
                
    
    
            
        
                
                    
                
                
                    
                
            
        
    
            
                
                
                    
                
                
                    
    
        
            
    
            
                Aconitum napellus (Blauer Eisenhut)
            
        
            
            
        
    
                
                
    Verschreibungspflichtig bis einschließlich D3!
- Bei  Beginn eines akuten Entzündungsschubes das Hauptmittel
 - Plötzlicher  Beginn mit Entzündungszeichen an den Gelenken und heftigen Schmerzen in  Ruhe und Bewegung
 - Schwellung und Überwärmung
 - Allgemeinbefinden  beeinträchtigt, einschließlich erhöhter Körpertemperatur
 - Unruhe,  Verschlimmerung abends und nachts und durch Wärme
 
Typische Dosierung von Aconitum napellus (Blauer Eisenhut) bei Rheuma: Tropfen D6
Weitere Information zu Aconitum napellus (Blauer Eisenhut) erhalten Sie unter unserem Thema: Aconitum napellus (Blauer Eisenhut)
                
                    
                
                
                    
                
             
        
    
            
                
                
                    
                
                
                    
    
        
            
    
            
                Apis mellifica (Honigbiene)
            
        
            
            
        
    
                
                
    - Teigig-aufgedunsene (ödematöse) Gelenkschwellung
 - Überwärmung bei rötlich-fahler Hautverfärbung
 - Brennende und stechende Schmerzen und große  Berührungsempfindlichkeit
 - Beschwerden bessern sich deutlich durch  Kälteanwendung
 - Unerträglichkeit von Wärme
 - Verschlimmerung nachmittags
 
Typische Dosierung von Apis mellifica (Honigbiene) bei Rheuma: Tropfen D6
Weitere Information zu Apis mellifica (Honigbiene) erhalten Sie unter unserem Thema: Apis mellifica (Honigbiene)
                
                    
                
                
                    
                
             
        
    
            
        
    
            
                
                
                    
                
                
                    
    
        
            
    
            
                Bryonia cretica (Zaunrübe)
            
        
            
            
        
    
                
                
    - Dieses Mittel wird bevorzugt in der hochakuten und entzündlichen Phase eingesetzt
 - Die starke Entzündung verursacht stechende Gelenkschmerzen
 - Jegliche Bewegung wird vermieden
 - Ruhigstellung, leichte Kälte und Druck auf die betreffende Stelle bringen Erleichterung
 - Reizbar, ärgerlich und Durst auf große Mengen kalter Flüssigkeit. 
 
Typische Dosierung von Bryonia cretica (Zaunrübe) bei Rheuma: Tabletten D4
Weitere Information zu Bryonia cretica (Zaunrübe) erhalten Sie unter unserem Thema: Bryonia cretica
                
                    
                
                
                    
                
             
        
    
            
                
                
                    
                
                
                    
    
        
    
                
                
    - Akute  Entzündung vor allem im Bereich der kleinen Gelenke an Händen und  Füßen
 - Gicht
 - Ischias
 - Rückensteifigkeit wie nach langem Sitzen
 - Starke  Schmerzen mit Schwellung und Ergussbildung
 - Fieber fehlt
 - Der Patient  friert, trotzdem werden die Gelenkbeschwerden durch Kälte und kalte  Güsse gebessert.
 
Typische Dosierung von Ledum (Sumpfporst) bei Rheuma: Tropfen D4
Weitere Information zu Ledum (Sumpfporst) erhalten Sie unter unserem Thema: 
Ledum
                
                    
                
                
                    
                
             
        
    
            
                
                
                    
                
                
                
    
    
            
        
                
                    
                
                
                    
                
            
        
    
            
                
                
                    
                
                
                    
    
        
    
                
                
    - Ziehende und reißende Schmerzen die von einem Gelenk zum nächsten wandern
 - Die Gelenke sind warm, geschwollen, steif, rot und blass im Wechsel
 - Zittern der Glieder, große Schwäche. Verschlimmerung durch Berührung, Kälte, Bewegung und in der Zeit abends bis morgens
 - Besserung durch Wärme und Ruhe
 
Typische Dosierung von Colchicum autumnale bei Rheuma: Tropfen D6
Weitere Information zu Colchicum autumnale erhalten Sie unter unserem Thema: 
Colchicum autumnale
                
                    
                
                
                    
                
             
        
    
            
                
                
                    
                
                
                    
    
        
            
    
            
                Berberis vulgaris (Gemeine Berberitze)
            
        
            
            
        
    
                
                
    - Die  rheumatischen Beschwerden werden durch Rückenschmerzen und Schmerzen in  der Lendengegend (Nierenbereich) begleitet
 - Im Leberbereich stechende  Schmerzen
 - Reizerscheinungen ausgelöst von Galle- und Nierensteinen
 - Gefühl wie lahm und steif
 - Größe Erschöpfung und Verschlimmerung der  Beschwerden durch Anstrengung
 
Typische Dosierung von Berberis vulgaris (Gemeine Berberitze) bei Rheuma: Tropfen D4
                
                    
                
                
                    
                
             
        
    
            
                
                
                    
                
                
                    
    
        
    
                
                
    - Wandernde  Schmerzen in verschiedenen Gelenken, die oft als brennend empfunden  werden
 - Verschlimmerung der Beschwerden bei Bewegung, Berührung der  betroffenen Gelenke und nachts
 - Unruhe und Erregung
 - Hitzewallungen und  starke Schweiße
 - Charakteristisch für das Mittel ist neben den  rheumatischen Beschwerden die Neigung zu Schwindel
 - Dröhnen und Klingeln  in den Ohren
 
Typische Dosierung von Acidum salicylium bei Rheuma: Tropfen D4
                
                    
                
                
                    
                
             
        
    
            
                
                
                    
                
                
                
    
    
            
        
                
                    
                
                
                    
                
            
        
    
            
                
                
                    
                
                
                
    
        
            
                
                    
                
            
        
	Quiz zum Thema Naturheilkunde
	Sind Sie ein Experte der Naturheilkunde? Dann testen Sie Ihre Kenntnis rund um das Thema der Naturheilkunde und Homöopathie.
 Beantworten Sie dazu folgende 20 Fragen.
Hier gehts direkt zum Naturheilkundequiz
 
                
                    
                
                
                    
                
             
        
    
            
                
                
                    
                
                
                    
    
        
    
                
                
    Weiterführende Informationen zum Thema Rheuma erhalten Sie auch unter unserem Thema:
Viele weitere Informationen zur Homöopathie erhalten Sie unter:
                
                    
                
                
                    
                
             
        
    
            
        
    
            
                
                
                    
                
                
                    
    
        
            
    
            
                Disclaimer / Haftungsausschluss
            
        
            
            
        
    
                
                
    Bitte beachten Sie, dass wir in allen unseren Texten keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit erheben. Durch aktuelle Entwicklungen können die Angaben ggf. veraltet sein.
Alle Angaben stellen nur Auszüge dar, daher können wichtige Informationen nicht genannt sein.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Medikamente (auch Homöopathika) nie selbständig und ohne Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt abgesetzt, angesetzt oder verändert werden dürfen.