Weiße Taubnessel

Lateinischer Name: Lamium album
Gattung: Lippenblütengewächse
Volksnamen: Kuckucksnessel, Blumennessel

Pflanzenbeschreibung

Die Pflanze wächst 40 bis 50 cm hoch, der Stängel hohl und vierkantig, die Blätter gegenständig, gestielt, herzförmig und am Rand gezähnt. Entlang des Stängels wachsen rundum große, reinweiße Lippenblüten.

Blütezeit: April bis Oktober.
Vorkommen: Weit verbreitet an Wegrändern, Gebüsch und an Bahndämmen.

Arzneilich verwendete Pflanzenteile

Die Blüten.

Inhaltsstoffe

Saponine, Schleime, wenig ätherisches Öl, Flavonglycoside.

Heilwirkung und Anwendung

Die Schulmedizin gebraucht diese Droge nicht. In der Volksmedizin angewandt bei schmerzhafter Regelblutung, weißem Ausfluss der jungen Mädchen. Aber auch bei Magen- und Darmbeschwerden und bei Katarrhen der oberen Luftwege sowie als Schlaf- und Beruhigungsmittel für ältere Leute.

Zubereitung

Taubnessel-Tee: 1 bis 2 Teelöffel Taubnesselblüten übergießt man mit ¼ l kaltem Wasser, erhitzt zum Sieden, 5 Minuten ziehen lassen, abseihen. Man kann 2 bis 3 Tassen täglich über längere Zeit trinken. Bei Husten und zur Beruhigung mit Honig süßen.

Kombination mit anderen Heilpflanzen

Bei oben beschriebenen Beschwerden hat sich eine Mischung aus Taubnessel und Schafgarbe zu gleichen Teilen bewährt. Die Zubereitung wie oben beschrieben. Zur äußerlichen Anwendung bei schlecht heilenden Wunden kann man die Taubnesselblüten mit Arnikablüten zu gleichen Teilen mischen. Daraus einen Tee zubereiten und als Umschlag anwenden.

Nebenwirkungen

Bei normaler Dosierung keine zu erwarten.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter:

Disclaimer / Haftungsausschluss

Bitte beachten Sie, dass wir in allen unseren Texten keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit erheben. Durch aktuelle Entwicklungen können die Angaben ggf. veraltet sein.
Alle Angaben stellen nur Auszüge dar, daher können wichtige Informationen nicht genannt sein.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Medikamente nie selbständig und ohne Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt abgesetzt, angesetzt oder verändert werden dürfen.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 07.05.2014 - Letzte Änderung: 22.10.2021