Chronisch venöse Insuffizienz - Das müssen Sie wissen!

Eine chronisch venöse Insuffizienz entsteht aus einer Venenschwäche. Dabei staut sich, zum Beispiel durch nicht richtig schließende Venenklappen, immer mehr Blut in den Beinvenen auf. Diese erweitern sich dadurch. Hält diese Aufstauung des Blutes längerfristig an, kann Flüssigkeit aus den Gefäßen austreten. So entstehen Wasseransammlungen in den Beinen. Außerdem kommt es bei der chronisch venösen Insuffizienz zu Veränderungen der Haut, die sogar bis hin zu Geschwüren reichen können.

Symptome & Diagnose

Begleitsymptome der chronisch venösen Insuffizienz

Die Blutmenge, die in den Beinvenen aufgestaut ist, fließt auch in die kleineren Seitenäste der Venen, welche sich zusätzlich erweitern. So entstehen zunächst sogenannte Besenreißer. In ihnen sieht man das versackte Blut in den kleinen Gefäßen und sie scheinen wie dünne Spinnennetze durch die Haut. Das angesammelte Blut in den etwas größeren Venen bildet hervorstehenden Krampfadern.

Schreitet die chronisch venöse Insuffizienz weiter voran, treten einige begleitenden Symptome auf. Die Beine werden dick, schwer und ermüden leichter. Unangenehme Empfindungen wie ein Spannungsgefühl, Juckreiz oder Schmerzen, in Form von Wadenkrämpfen, treten auf.

Lesen Sie, was weitere mögliche Ursachen für ein Brennen im Bein sein können.

Die Spannung in den Venen hat auch zur Folge, dass Flüssigkeit aus den Gefäßen austritt und sich im Gewebe des Unterschenkels ansammelt. Diese Wasseransammlungen sind meist an den Knöcheln zu finden.
An warmen Tagen erweitern sich die Venen noch weiter und es kann sich noch mehr Blut darin sammeln. Auch dadurch können sich die Symptome und die Schmerzen verschlimmern. Steht oder sitzt der Betroffene, fließt das Blut schlechter zum Herzen zurück als im Liegen. Daher verschlimmern sich die Symptome meist über den Tag und erreichen ihr Schmerzmaximum am Abend.
Dahingegen bessern sich die Schmerzen bei Hochlagerung der Beine schnell.

Erfahren Sie, welche anderen Erkrankungen Schmerzen in der Wade verursachen können.

Ödeme bei chronisch venöser Insuffizienz

Wassereinlagerungen im Gewebe werden Ödeme genannt. Bei einer chronisch venösen Insuffizienz kommt es zur Ansammlung von großen Mengen Blut in den Beinvenen. Dadurch entsteht in den Gefäßen ein sehr hoher Druck und sie erweitern sich. Verschlimmert sich jedoch der Blutaufstau, steigt der Druck immer weiter an. Dadurch tritt Flüssigkeit aus den Venen aus und sammelt sich im umliegenden Gewebe.

Diese Wassereinlagerungen treten zunächst an den Knöcheln auf, da die Flüssigkeit von der Schwerkraft nach unten gezogen wird. Im Verlauf der Erkrankung können die Ödeme am ganzen Unterschenkel vorkommen.

Je nach Stadium der chronisch Venösen Insuffizienz sind die Ödeme unterschiedlich stark ausgeprägt und treten immer wiederkehrend oder dauerhaft auf.

Informieren Sie sich, was Sie gegen Ödeme in den Beinen unternehmen können.

Welche Stadien der chronisch venösen Insuffizienz gibt es?

Die chronisch venöse Insuffizienz wird nach Widmer in drei Stadien eingeteilt. Die Einteilung erfolgt dabei anhand der Symptome des Patienten.

Im ersten Stadium treten reversible Wassereinlagerungen auf. Das bedeutet, dass die Wasseransammlungen, die sich in Form einer Schwellung der Beine zeigen, zum Beispiel abhängig von der Umgebungstemperatur und der Tageszeit unterschiedlich stark ausgeprägt sind und ab und zu ganz verschwinden. Zudem werden im ersten Stadium einige dunkelblaue Venen an der Außenseite des Fußes sichtbar.

Im zweiten Stadium bleiben die Wasseransammlungen der Beine dauerhaft bestehen und es kommt zu einer Verhärtung des Unterhautfettgewebes. Des Weiteren können sich Venen durch die Reizung entzünden und zu Narben auf der Hautoberfläche führen. Diese erscheinen dann als weiße Stellen zum Beispiel auf dem Fußrücken. Durch die Entzündung schwillt das Bein außerdem weiter an, wird rot und warm. Die Haut kann sich trocken und gespannt anfühlen. Daneben kommen auch gelblich bis braune Stellen auf der Haut vor, welche wahrscheinlich durch Ablagerungen von Blutabbauprodukten entstehen.

Im dritten und schwerwiegendsten Stadium ist die Schädigung der Beine schon so stark ausgeprägt, dass Geschwüre besonders an den Unterschenkeln (Ulcus cruris) auftreten. Hierbei kann es zu einem sogenannten offenen Bein kommen.

Infromieren Sie sich über Therapie und Prognose des offenen Beins.

Ulcus cruris wegen chronisch venöser Insuffizienz

Das Ulcus cruris ist ein Geschwür am Unterschenkel, das aufgrund einer chronisch venösen Insuffizienz entsteht. Dabei werden die oberen Hautschichten zum Beispiel aufgrund der Schwellung des Beines nicht mehr richtig durchblutet. So gelangen die Zellen des Immunsystems dort nicht mehr hin und sogar kleinste Verletzungen können nicht mehr abheilen, wodurch ein Geschwür entsteht.

Das Geschwür tritt meist etwas über dem inneren Knöchel auf, tut in der Regel nicht besonders weh und nässt oft. Der betroffene Bereich sollte weiterhin bewegt werden, um den Blutfluss zu fördern. Außerdem sollte die Wunde von außen behandelt werden, um die Abheilung zu fördern. Auch nach der Abheilung sollte die betroffene Stelle weiter beobachtet und die Grunderkrankung behandelt werden, da Geschwüre häufig an derselben Stelle wieder auftreten.

Erfahren Sie mehr über die Therapie des Ulcus cruris

Wie wird die Diagnose gestellt?

Für die Diagnose der chronischen Veneninsuffizienz spiel vor allem die Funktionsfähigkeit der Venen und der Venenklappen eine wichtige Rolle. Zunächst können in einer körperlichen Untersuchung die Venen an den Beinen betrachtet und ertastet werden. Typischerweise sind Krampfadern dabei gut sicht- und tastbar. 
Die Diagnose der chronisch venösen Insuffizienz wird mithilfe einer Ultraschalluntersuchung gestellt. Dabei können der Blutaufstau und der Blutfluss in den Beinvenen betrachtet werden. Dadurch zeigt sich ob genügend Blut wegtransportiert wird und wie viel Blut in die Beine zurückfließt. Diese Untersuchung nennt sich Duplex-Sonographie.
An die Diagnostik schließen sich spezielle Funktionstests an, welche die Füllung der Beinvenen bei Belastung und gegen die Schwerkraft testen. 

Eine weitere Methode, die Beinvenen darzustellen, ist eine Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel. Sie wird Phlebographie genannt und bringt im Gegensatz zum Ultraschall eine gewisse Strahlenbelastung mit sich. Die Phlebographie sollte dennoch durchgeführt werden, falls der Verdacht auf eine Thrombose besteht, da dies in diesem Fall das geeignetste Verfahren ist.

Erhalten Sie allgemeine Informationen zur Diagnose einer Thrombose.

Behandlung

Therapie der chronisch venösen Insuffizienz

Die Therapie ist abhängig vom Stadium der Erkrankung und von der schwere der Symptome. Ziel ist es zunächst, den Blutabfluss aus den Beinvenen zu verbessern. So sollen die kranken Abschnitte des Gefäßsystems möglichst funktionsfähig werden, damit sich das Blut nicht in andere Körperregionen zurückstaut und dort dauerhafte Schäden hervorruft.

Zunächst wird eine rein konservative Therapie mit Kompressionsstrümpfen oder Bandagen angestrebt. Dabei können die Kompressionsstrümpfe in verschiedenen Stärken je nach Ausprägung der Veneninsuffizienz gewählt werden. Auch Kälteanwendungen von unten nach oben können durch ein starkes Zusammenziehen der Venen bei Kälte zu einem verbesserten Blutfluss führen. Langes Stehen sollte vermieden werden, ebenso ist Hitze (beispielsweise in der Sauna) schädlich. Viel Bewegung kann dagegen den Blutfluss verbessern.

Bei starken Ödemen kann auch eine physikalische Therapie mit Lymphdrainage empfohlen werden, dabei versucht ein Physiotherapeut die Flüssigkeit mit den Händen langsam aus den Füßen und den Unterschenkeln in Richtung des Herzens zu bewegen.

An pflanzlichen Mitteln eignen sich Rosskastanienextrakt und Mäusedornwurzel gegen die Veneninsuffizienz.

Darüber hinaus gibt es einige Verfahren, um Gefäße zu veröden und so einen weiteren Aufstau des Blutes zu verhindern. So kann zum Beispiel in kleinere Gefäße eine für das Gewebe giftige Flüssigkeit gegeben werden. So erleiden die Gefäße einen Schaden, der die Ausbildung einer Narbe mit sich bringt, die die Vene verschließt. Das Veröden der großen Venen geschieht mittels einer Lasertherapie oder einer Radiofrequenzobliteration. Bei diesen beiden Methoden wird eine Sonde in die betroffene Vene eingebracht. An dieser wird daraufhin zum Beispiel ein angebrachter Laser aktiviert, der eine Art Verbrennungswunde in der Vene hervorruft. Auch diese wird durch eine Narbe verschlossen. So staut sich das Blut nicht mehr in den Beinen auf und ein normaler Blutfluss kann wieder hergestellt werden.

Eine weitere Möglichkeit ist die operative Entfernung einiger betroffener Venenabschnitte. Eine Operation wird bei starken Symptomen, Komplikationen oder aus kosmetischen Gründen durchgeführt.

Lymphdrainage bei chronisch venöser Insuffizienz

Die Lymphdrainage stellt eine Möglichkeit der Therapie der chronisch venösen Insuffizienz dar. Durch ein Zusammendrücken der Venen und Lymphgefäße soll das aufgestaute Blut aus ihnen heraus fließen.
Dies kann mit den Händen (manuelle Lymphdrainage), mit Verbänden oder Kompressionsstrümpfen geschehen. So werden die Gefäße verengt und „ausgepresst“. Durch diese Verminderung des Durchmessers der Venen fließt das Blut schneller und versackt nicht mehr.
Die Lymphdrainage wird in verschiedenen Phasen durchgeführt. Dabei geht es zunächst um das Entstauen der Gefäße und danach um den Erhalt der Verbesserung. Zusätzlich können gute Hautpflege und Gymnastik hilfreich sein.

Informieren Sie sich ausführlicher zum Thema Lymphdrainage

Ursachen & Prophylaxe

Ursachen der chronisch venösen Insuffizienz

Die chronisch venöse Insuffizienz entsteht aus einer Venenschwäche, deren Ursache meist in einem Funktionsverlust der Venenklappen liegt. Wenn das Herz schlägt fließt das Blut in einem Kreislauf zu allen Körperteilen hin und wieder zurück. So muss auch das Blut aus den Beinen wieder nach oben gepumpt werden. Damit das Blut aber nach dem Herzschlag nicht aufgrund der Schwerkraft wieder nach unten fließt, gibt es Venenklappen, die schließen und somit den Rückfluss verhindern. Unter manchen Umständen schließen sie jedoch nicht richtig.

Ursachen dafür können

  • Übergewicht,
  • schwaches Bindegewebe,
  • familiärere Veranlagung,
  • weibliches Geschlecht,
  • eine Schwangerschaft,
  • ein Mangel an Bewegung oder
  • eine berufliche Tätigkeit, bei der häufig sehr lange gestanden oder gesessen wird, sein.

Durch den Rückfluss des Blutes in die Beinvenen kommt es zu einem Blutaufstau. Folglich steigt der Druck in den Gefäßen und die Venen erweitern sich. Dadurch tritt zum Beispiel Wasser aus den Gefäßen aus und sammelt sich im Gewebe. Außerdem können sich Krampfadern ausbilden. Bleibt dieser Zustand lange bestehen, erleiden die Venen immer mehr Schaden und man spricht von einer chronisch venösen Insuffizienz.

Erfahren Sie, wie man Krampfadern enfernen kann.

Abgesehen von einer Erkrankung der Venenklappen kann der Blutaufstau auch durch eine Abflussbehinderung, wie zum Beispiel eine Thromboseentstehen.

Lesen Sie etwas über die Ursachen einer Thrombose

Verlauf & Prognose

Ist die chronisch venöse Insuffizienz ansteckend?

Eine chronische Veneninsuffizienz ist nicht ansteckend. Die Entstehung der Veneninsuffizienz beruht nicht auf Faktoren, die sich über Ansteckung von einer Person auf die nächste übertragen lassen. Der einzige Übertragungsweg ist genetisch. Dabei spielen verschiedene Faktoren, wie beispielsweise die Stabilität des Bindegewebes und der Venenklappen sowie die Beschaffenheit des gesamten Venensystems eine Rolle. So kommt es bei der chronischen Veneninsuffizienz oftmals zu familiären Häufungen, die erblich bedingt sind. Man spricht dabei jedoch nicht von einer Ansteckung sondern von einer genetischen Veranlagung.

Was können langfristige Folgen der chronisch venösen Insuffizienz sein?

Als Komplikation der chronisch venösen Insuffizienz kann es zum Beispiel zu einer Blutung aus den Krampfadern kommen. Diese kann durch die erhöhte Spannung aufgrund des Blutaufstaus oder durch eine Verletzung oder einen Unfall zustande kommen. Häufig sind Venen mit einer dünnen Wand betroffen, die dicht unter der Haut liegen. Es blutet dann offen aus der Krampfader heraus oder unter die Haut ein. Bei einer solchen Blutung sollten die betroffenen Stellen abgebunden und hoch gelagert werden.  

Eine weitere Komplikation ist die Entzündung betroffener Venen. Die Ausdehnung der Venen durch den Blutstau führt zu einer Reizung, die eine Entzündung mit sich bringen kann. Diese äußert sich in Form von Schmerzen, Rötung und weiterer Schwellung der Beine.

Des Weiteren kann die tiefe Beinvenenthrombose eine langfristige Folge der chronisch venösen Insuffizienz sein.
Da die Venen der Beine erweitert sind, kann es zu kleinen Einrissen in der Gefäßwand kommen. An diese Stellen können sich Blutplättchen anheften. Außerdem kann das Blut durch den Aufstau gerinnen und sich dort absetzten. Dies führt zu einer Verengung der Gefäßöffnung, die als Thrombose bezeichnet wird. Sie ist besonders gefährlich, da sich das Blutgerinnsel von der Wand ablösen, in die Lunge verschleppt werden und dort zu einer Lungenembolie führen kann.

Eine sehr wichtige weitere Komplikation ist das Ulcus cruris.

Wie lautet die Prognose der chronisch venösen Insuffizienz?

Die Dauer und die Prognose der chronisch venösen Insuffizienz sind vom Stadium der Erkrankung abhängig.
Besonders in frühen Stadien kann sich bei guter Therapie und bewusstem Verhalten eine rasche Besserung der Beschwerden zeigen.
Schwerere Stadien können zwar meist nicht geheilt werden, jedoch kann auch hier viel zur Linderung der Symptome getan werden.
Eine der schwerwiegendsten Komplikationen ist die tiefe Beinvenenthrombose, welche die Prognose erheblich verschlechtern kann.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 04.04.2018 - Letzte Änderung: 12.01.2023