Großer Brustmuskel

Synonyme

Lateinisch: M. pectoralis major
Englisch: major pectoral muscle

Synergisten: Musculus pectoralis minor, Musculus teres major, Musculus subscapularis
Antagonist: Musculus trapezius

Definition

Der große Brustmuskel (Musculus pectoralis major) nimmt den größten Teil der vorderen Brustkorbwand ein. Der Muskel weist drei Ursprungteile auf. Der Hauptanteil kommt von der Außenfläche des Brustbeins, ein weiterer Teil vom medialen Drittel des Schlüsselbeins und ein kleinerer Teil vom vorderen Zug der Rectusscheide. Bei herabhängendem Arm nimmt der große Brustmuskel eine annähern viereckige Form an, während er beim gehobenen Arm eine fast dreieckige Form aufweist.

Abbildung großer Brustmuskel

Großer Brustmuskel
Musculus pectoralis major

  1. Großer Brustmuskel (1a.+1b.+1c.)
    Musculus pectoralis major
    1a. Schlüsselbein Anteil -
    Pars clavicularis
    1b. Brustbein-Rippen Bereich -
    Pars sternocostalis
    1c. Bauchbereich -
    Pars abdominalis
  2. Schlüsselbein -
    Clavicula
  3. Oberarmschaft -
    Corpus humeri
  4. 7.Rippe - Costa VII
  5. Rippenknorpel -
    Cartilago costalis
  6. 2.Rippe - Costa II
  7. Brustbein - Sternum

Eine Übersicht aller Abbildungen von Dr-Gumpert finden Sie unter: medizinische Abbildungen

Verlauf

Ansatz: Großhöckerleiste des Oberarmbein (Crista tuberculi majoris humeri)

Ursprung:

  • Pars clavicularis: innere zwei drittel des Schlüsselbeins
  • Pars sternocotalis: Brustbein und 2.- 7. Rippenknorpel
  • Pars abdomialis: vordere Rectusscheide

Innervation: Nn. pectorales

Funktion

Die Funktion des großen Brustmuskels besteht in der Adduktion, Anteversion und Innenrotation des gestreckten Armes. Dies wir am Beispiel Brustschwimmen gut ersichtlich. Bei leichtathletischen Wurf und Stoßdisziplinen ist ebenfalls eine gut ausgebildete Brustmuskulatur der Athleten zu erkennen, was eine Beanspruchung der großen Brustmuskulatur erklärt.

Kräftigung und Dehnung

Um den großen Brustmuskel zu trainieren haben sich im Kraftsport mehrere Übungen durchgesetzt. Neben dem klassischen Bankdrücken ist im Folgenden eine Liste der Übungen zum Brustmuskeltraining aufgeführt

Eine Übersicht aller relevanten Themen im Bereich Krafttraining finden sie in der Übersicht Kraftsport

Wie wird der Muskel gedehnt?

Um einen optimalen Dehnungsreiz für den großen Brustmuskel zu setzten, sollte der Sportler an einer Wand stehen. Unterarme und Oberarme bilden in Schulterhöhe einen rechten Winkel. Der Oberkörper wird aktiv vom Arm wegbewegt.

weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter Stretching

Häufige Erkrankungen

Wenn der Musculus pectoralis major einseitig fehlt, bezeichnet man dies als Poland-Syndrom.

Überanstrengungen beim Sport können eine schmerzhafte Brustmuskelentzündungen verursachen, die mit Bewegungseinschränkungen einher gehen. Weitere Ursachen für eine Brustmuskelentzündung sind Quetschungen des Brustkorbs sowie eine Rippenfraktur.
Bei einer Brustmuskelentzündung mit Schmerzen sollte in jedem Fall ein Arzt konsultiert werden, mit dem weitere Therapieoptionen besprochen werden können.

Kommt es zu einer Schwellung des Brustmuskels, treten unter Umständen Blutergüsse auf.

Schmerzen am großen Brustmuskel

Ist der große Brustmuskel oder auch Musculus pectoralis major verspannt oder gar entzündet, so kann dies starke Schmerzen in der Brust verursachen. Da der Muskel aber sehr großflächig ist und mit all seinen Anteilen am Oberarm befestigt ist, können die Schmerzen auch in die Schulter und den gesamten Arm strahlen (siehe auch: Schmerzen in der Schulter). Typisch sind hier Brust-, Schulter-, Ellbogen-, Handgelenk- und Unterarmschmerzen. Meist verstärkt sich der Schmerz im Brustbereich, wenn lokal Druck auf den Muskel ausgeübt wird.

Aufgrund der Funktionen des Musculus pectoralis major, wie Innenrotation, Adduktion und Anteversion, ist es weiterhin gut möglich, dass das Anheben des Armes zur Seite hin Schmerzen bereitet und die Schulter nach innen gekugelt liegt. Des Weiterhin fungiert der große Brustmuskel als ein Atemhilfsmuskel. Das bedeutet, dass er das Ein- und Ausatmen erleichtert. Aufgrund dessen bereitet das Einatmen bei Verspannungen oft Schmerzen. Zur ersten Selbsttherapie lässt sich ein Massageball verwenden, der auf dem entsprechenden Muskel umhergerollt werden kann.

Zerrung des großen Brustmuskels

Wenn der große Brustmuskel gezerrt ist, kann dies starke Schmerzen verursachen. Alle Bewegungen die der Muskel normalerweise ausführt, sprich das Eindrehen des Armes nach innen, das Anheben und das Zurückführen des Arms zur Seite hin sind dabei sehr schmerzhaft und nahezu vollständig eingeschränkt.  Die Ursache für eine Zerrung liegt meist in intensivem Krafttraining. Der Muskel wurde nicht richtig aufgewärmt und ist daher nicht ausreichend gedehnt. Bei hohen Belastungen kann dies dann zur Zerrung oder gar zu einem Muskelfaserriss führen.

Wie bei jeder Sportart ist daher ein ausreichendes Aufwärmen der Muskeln vor dem Sport notwendig, damit es nicht zu einem Muskelfaserriss kommt, der direkt behandelt werden muss. Um diesem vorzubeugen und um der Zerrung entgegen zu wirken muss das Training unterbrochen werden. Der Muskel benötigt Zeit um sich zu regenerieren und sich zu erholen. Direkt nach der Zerrung kann der Muskel kurzzeitig, ca. 20 Minuten, gekühlt werden. Anschließend sollte er ausschließlich geschont werden. Die Trainingspause muss so lange eingehalten werden, bis die Schmerzen wieder abklingen. Um ein erneutes Auftreten einer Zerrung zu verhindern, gilt es den Muskel zunächst langsam und vorsichtig wieder zu belasten.

Das könnte Sie auch interessieren: Muskelzerrung

Weitere Informationen zum Thema "Großer Brustmuskel"

Hier erhalten Sie Informationen zu weiteren Muskelgruppen:

Autor: Tobias Kasprak Veröffentlicht: 03.01.2008 - Letzte Änderung: 25.07.2023