Therapie des Golferellenbogens

Einleitung

Der Golferellenbogen ist im Vergleich zum Tennisarm seltener, trotzdem ist die Behandlung deutlich schwieriger und langwieriger.
Gerade der Golferellenbogen neigt bei einer ausbleibenden frühzeitigen Behandlung zur Chronifizierung.

Grundsätzlich unterscheidet man die Therapie

  • eines "frischen" akuten Golferellenbogens
    von
  • einem "alten" chonifizierten Golferellenbogen

Der akute Golferellenbogen sollte immer konservativ behandelt werden. Erst bei einem chonifizierten Golferellenbogen (Beschwerdebild besteht > 6 Monate) sollten auch operative Maßnahmen in Erwägung gezogen werden.

Therapie des akuten Golferellenbogens

Folgende Maßnahmen sind bei einem akuten Golferellenbogen sinnvoll:

  • sofortige Belastungsreduktion der verusachenden Tätigkeit
  • lokale Infiltrationen mit einer Cortisonspritze (nue in den ersten Wochen der Erkrankung besonders effizient)
  • Bandage / Spange zur Entlastung
  • Physiotherapie mit Querfriktion und Dehnung (nicht in der akuten entzündlichen Phase)
  • Faszientherapie
  • Kinesiotaping
  • Akupunktur
  • physikalische Therapie, z.B. Elektrotherapie

Therapie des chronifizierten Golferellenbogens

Folgende Maßnahmen sind bei einem chronifizietem Golferellenbogen weisen einen guten Therapieerfolg auf:

  • Fokussierte Stoßwellentherapie (ESWT)
  • OP (minimalinvasive Tenotomie in lokaler Betäubung)
  • Röntgenreizbestrahlung / Orthovolttherapie

Die konservative Behandlungsoptionen

Krankengymnastik

Durch Krankengymnasten angeleitet kann der Patient zu Hause selbstständig so genannte Querfriktionen an den Sehnenansätzen durchführen, die schmerzlindernd wirken.
Durch diese Querfriktionen werden quer zur Sehne Dehnungsreize gesetzt.
Diese Behandlungsmethode kann sehr effektiv sein. Zu beachten ist allerdings, dass ein zu hoher Reiz ein bereits entzündete Sehne weiter entzünden kann.

Medikamentöse Therapie

  • Bei leichteren Formen des Golferellenbogens helfen unter Umständen Salbenumschläge mit Voltaren-Emulgel oder Zinkleim-Verbände.
  • Bei stärkeren Formen des Golferellenbogens kann der Arzt infiltrieren. Hierbei wird in der Regel ein Kombinationspräparat aus Lokalanästhetika / örtliches Betäubungsmittel mit Kortison mit einer Spritze (häufiger Begriff Cortisonspritze) injiziert. Ziel ist es, den Schmerz zu betäuben, um während dieser Zeit die Sehnen mittels Krankengymnastik oder auch selbstständig gut zu dehnen.Handelt es sich um einen chronischen Golferellenbogen / Golfarm, so können Kortison-Präparate kurzfristig gute Behandlungserfolge erzielen.
    Ein zu häufiges Verabreichen kortisonhaltiger Präparate sollte allerdings nicht in Erwägung gezogen werden, da Kortison über einen längeren Zeitraum hinweg zu lokalen Schäden am Gewebe führen kann.
    Eingesetzt werden Cortisonpräparate wie z.B. Lipotalon® oder Volon A®
  • Um den Entzündungszustand zu beruhigen kann auch vorübergehend eine Entzündungshemmer / Schmerzmittel aus der Gruppe der NSAR verordnet werden.
    Hierzu gehören Medikamente wie z.B.:

Bandagen / Spange

Bandagen oder auch Spangen helfen den Patienten häufig, um das Wiederauftreten der Erkrankung zu vermeiden.
Orthopädie-technische Lösungen wie Ellenbogen - Bandagen oder Ellenbogen – Spangen werden im Bereich des Golfer-, bzw. Tennisellenbogens als Hilfsmittel zur Vorbeugung / Vorsorge eingesetzt.
Bei akuten Beschwerden sind Ellenbogen - Bandagen oder Ellenbogen – Spangen allerdings nur wenig hilfreich.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Unterarmbandage

Physikalische Therapie

  • Zur therapeutischen Unterstützung des Golferellenbogens kann der Softlaser / Kaltlaser zum Einsatz kommen. Durch ihn wird eine Stoffwechselaktivierung ausgelöst.
    Eine lokale Schmerzlinderung soll erreicht und verkürzte Sehnenansätze beruhigt und Selbstheilungsprozesse unterstützen.
  • Durch die Ultraschall - Behandlungen werden Wärme und Vibration in die Tiefe geleitet. Durch die Vibrationen wird eine Art Mikromassage ausgelöst, die in den therapeutischen Anfängen beim Patienten zunächst schmerzverstärkend wirken kann. .
  • Eine Spezialform der Elektrotherapie, die sogenannte Iontophorese hat zum Ziel, schmerzlindernde und Medikamente an den Sehnenansatz und somit in die Tiefe zu bringen.
  • Kälte- und/oder Wärmeanwendungen.

Akupunktur

Die Akupunktur hat sich hier in vielen Fällen bewährt. Sie dient zum einen der Schmerzlinderung, zum anderen kann sie auch, wenn mit der Schmerz auslösenden Tätigkeit, wie beispielsweise dem Tennis spielen aufgehört wird, den Entzündungsprozess stoppen.
Dies ist leider nicht immer möglich, insbesondere dann, wenn die Schmerz auslösenden Tätigkeiten zum Alltag gehören.
Die Akupunktur bei der Behandlung eines Golferellenbogens gehört allenfalls zur flankierenden Therapie des Golferellenbogens und reicht meist isoliert nicht aus.

Sporttherapie

Speziell in Anfangsstadien beim Golferellenbogen ist häufig nur eine kurzfritstige Pause notwendig. Bevor man wieder richtig mit der Ausübung „seiner“ Sportart beginnt, sollte man zusammen mit einem erfahrenen Trainer eine „Trainingsberatung“ durchführen.
Häufig wird – wie beispielsweise im Bereich des Tennisellenbogens“ auch eine Überprüfung des Trainingsgerätes (im Bereich des Tennisarmes: Schläger und Besaitung) notwendig.
Denken Sie daran: Wenn Sie alle Tätigkeiten wie bisher ausüben, ist das erneute Auftreten der Schmerzen sehr wahrscheinlich.

Dehnen

Gerade in der Ausheilung eines Golferellenbogens spielt Dehnen eine sehr wichtige Rolle.
Durch einen Dehnungsreiz wird der Muskelbauch länger und die Spannung am Sehnenansatz sinkt.
Eine Dehung hat keinen direkten Einfluß auf die entzündete Sehne. Daher ist es plausibel, dass eine Dehnung in der akuten Phase kontraproduktiv ist.
Als Prävention nach einem ausgeheiltem Golferarm ist regelmäßige Dehnung ein muss.

Fascientherapie

Eine Fascientherapie soll Verklebungen, die durch die Entzündung ausgelöst wurden wieder lösen.
Hierfür kann eine Physiotherapeut oder der Betroffen selbst die verklebten Regionen mit einer Fascienrolle ausrollen.

Für die Fascientherapie gilt gleiches wie beim Dehnen. Nicht in der akuten Phase!

Weitere Informationen erhalten Sie unter unserem Thema: Facientherapie

Behandlungsansätze für chronische Golferellenbogen

Beschwerdebilder, die älter als 6 Monaten sind, sollten immer durch ein MRT des Ellenbogens abgesichert werden, da nach dieser Erkrankungszeit Teilrisse der gemeinsamen Beugesehne am Ellenbogen vorliegen könnten.

Weitere Informationen erhalten Sie auch unter unserem Thema: MRT des Ellenbogens

Röntgenreizbestrahlung

Für den Fall, dass die oben erwähnten konservativen Therapiemaßnahmen nicht anschlagen, gibt es weiterhin die Möglichkeit einer Röntgenreizbestrahlung.
Dabei werden die Röntgenstrahlen einzig und alleine auf den Ellenbogen gerichtet. Die Strahlenbelastung ist bei einer 3 bis 4 – maligen Durchführung geringer als bei einer Röntgenaufnahme des Ellenbogengelenkes in 2 Ebenen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter unserem Thema: Röntgenreizbestrahlung

Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)

Im Rahmen der extrakorporalen Stoßwellentherapie werden Ultraschall-Impulse auf die schmerzhaften Sehnenansätze geleitet. Hierbei handelt es sich um eine spezifisches Ultraschallgerät, das einem Nierensteinzertrümmerer ähnelt.
Erfolge treten in etwa bei 80 % aller Patienten ein, allerdings kann es während der Behandlung zu Komplikationen kommen. Schmerzen im Bereich der Epicondylen, sowie Verletzungen kleiner Blutgefäßemit dem dadurch bedingten Auftreten blauer Flecken sind Beispiele.

Weitere Informationen finden Sie unter unserem Thema: Stoßwellentherapie

Kosten der Stoßwellentherapie

HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass die extrakorporelle Stoßwellentherapie als Behandlungsform nicht von jeder Krankenkasse bezahlt wird. Sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Orthopäden darüber und fragen Sie gegebenenfalls vor Antritt der Behandlung bei Ihrer Krankenkasse hinsichtlich der Kostenübernahme nach.

OP

Informationen zur OP des Golferellenbogens finden Sie hier​​​​​​​.

Weitere eingesetzte Therapieformen

Ergotherapie

Da es an den meisten Arbeitsplätzen unzählige Überlastungsmomente gibt, die einseitige Belastungen und monotone Zwangshaltungen auslösen, können Ergotherapeuten durch wenige, aber gezielte Veränderungen Schmerzlinderungen bei einem Golferellenbogen bewirken. Beispielsweise kann man durch eine aufklappbare PC –Tastatur oder eine so genannte ergonomisch geformte Tastatur, sowie eine ergonomisch gearbeitete Computermaus die Schmerzen des Golferellenbogens/ Golfarms deutlich lindern. Auch im handwerklichen Bereich kann beispielsweise das Schraubeneindrehen per Hand durch einen elektrischen Schraubenzieher ersetzt werden.

Allgemeine Informationen erhalten Sie unter unserem Thema: Ergotherapie

Gipsruhigstellung

Eine derartige Ruhigstellung ist nur noch in Ausnahmefällen des Golferellenbogens notwendig.
Durch die totale Ruhigstellung kann es zu zusätzlichen Versteifungen im Bereich des Ellenbogen- und/ oder Handgelenkes kommen.
Dies hätte dann auch Auswirkungen auf Muskeln, Sehnen und Bänder, die sich unter Umständen weiter verkürzen könnten.
Gipsruhigstellungen werden zunehmende weniger angewendet, da in Studien kein eindeutiger Benefit nachgewiesen werden konnte.

Magnetfeldtherapie

Weitere Therapieformen sind:

  • die Magnetfeldtherapie und
  • die pulsierende Signaltherapie

Eine eindeutig positive Wirkungen konnten beiden Therapieformen wissenschaftlich bisher noch nicht eindeutig zugeschrieben werden. Die Stoßwellentherapie erzielt jedoch bei vielen Patienten eine deutliche subjektive Beschwerdelinderung bis Beschwerdefreiheit.

Botulinumtoxin

Eine "Botox" Therapie gehört nicht zu den Standardtherapien bei einem Golferellenbogen.
Das Wirkprinzip soll wie bei der Dehnungstherapie über eine vorübergehende Verminderung der Spannung der Muskulatur erfolgen.
Auch wenn der Behandlungsansatz logisch erscheint, konnte sich diese Therapie bisher nicht als Standardtherapie durchsetzen.
Ursache sind sicherlich Kosten und ungünstiges Risiko-Nutzen-Verhältnis.

Weitere Inforrmationen erhalten Sie auch unter: Botulinumtoxin

Blutegel

Auch Blutegeltherapien gehören nicht zu den Standardtherapieformen.
Blutegel geben den Wirkstoff Hirudin frei. Dieser soll positive Eigenschaften bei einer Sehnenansatzentzündung haben.
Ob eine gesicherte Studienlage besteht ist leider nicht bekannt.

Kryosondentherapie

Eine Therapiesonde kühlt den Sehnenansatzbereich für wenige Sekunden auf 2 - 4°C ab.
Durch diesen Effekt sollen Heilverläufe positive beeinflusst werden.
Leider ist dem Autor auch hierzu die Datenlage nicht bekannt.

Weitere Informationen

Autor: Dr. N. Gumpert Veröffentlicht: 15.12.2011 - Letzte Änderung: 30.03.2024