Scapula alata

Definition

Der Begriff Scapula alata kommt aus dem Lateinischen. Dabei bedeutet Scapula Schulterblatt und Ala Flügel. Es handelt sich hierbei um das Abstehen eines oder beider Schulterblätter von der Rückseite des Brustkorbs (Thorax). Das Schulterblatt steht dabei flügelartig ab, wodurch diesem Erscheinungsbild sein Name gegeben wurde. Eine Scapula alata kann Folge verschiedenster Erkrankungen sein, die Muskulatur, Nerven als auch das Skelettsystem betreffen können.

Ursachen

Einer Scapula alata können verschiedenste Ursachen zugrunde liegen. Die Flügelstellung der Schulterblätter kann besonders deutlich bei Menschen auffallen, die sehr schlank und gleichzeitig sehr groß sind. In diesem Fall spricht man von einem leptosomen Habitus. Ein Körperbau der sehr sehnig und dünn ist. Gleichzeitig ist oft wenig polsterndes Unterhautfettgewebe vorhanden, sodass Fehlstellungen von Knochen viel ausgeprägter erscheinen.

Darüber hinaus kann die Scapula alata auch Folge verschiedenster Nervenschädigungen sein. Der Serratusmuskel, auch Sägemuskel genannt (M. serratus anterior), ist einer der wichtigsten Muskeln die das Schulterblatt in seiner Position halten. Der Muskel zieht von den Rippen zum mittleren Rand des Schulterblattes und zieht es dadurch nach vorne an den Brustkorb heran. Dieser Muskel wird von dem Nerv thoracicus longus innerviert. Wird der Muskel verletzt kann es zu einer Lähmung kommen, wodurch schließlich das entsprechende Schulterblatt absteht. Typische Verletzungen dieses Nervs sind Traumata durch Schläge, Unfälle, Überlastung bei Bodybuildern oder Überreizung durch langes Tragen eines Rucksackes, da der Trageriemen an der Stelle unterhalb des Armes verläuft.

Die Lähmung kann auch idiopathisch auftreten, das bedeutet es ist keine klare Ursache bekannt. Auch andere Nerven wie der N. thoracodorsalis innervieren das Schulterblatt. Wird dieser geschädigt steht vor allem die untere Spitze des Schulterblattes ab.

Weiterhin kann auch eine Erkrankung der Muskeln selbst zu dem Erscheinungsbild von Flügelschulterblättern führen. Besonders die fortschreitende Muskeldystrophie im Schultergürtelbereich kann zu einer Scapula alata führen. Durch den zunehmenden Schwund der Muskulatur, wird das Schulterblatt nicht mehr am Körper befestigt und dreht sich nach außen weg, sodass es vom Brustkorb absteht.

Welche beiden Nervenschäden verursachen eine Scapula alata?

Eine Scapula alata kann im Rahmen verschiedener neurologischer Krankheitsbilder auftreten. Häufige Nervenschäden, die zu Abstehen des Schulterblatts führen, sind Schädigungen des Nervus thoracicus longus und des Nervus dorsalis scapulae. Fällt der Nervus thoracicus longus aus, kommt es zu einer Lähmung des Musculus serratus anterior mit Entstehung einer Scapula alata, besonders bei Hebung der Schulter.
Eine Schädigung des Nervus dorsalis scapulae führt zum Ausfall der gleichseitigen Musculi rhomboideus major und minor und gelegentlich des Musculus levator scapulae. Als Folge der Nervenschädigung kommt es hier ebenfalls zu dem Bild einer Scapula alata. Gleichzeitig kann eine Schädigung des Nervus accessorius den Trapezmuskel, Musculus trapezius, lähmen und beim Abspreizen der Schulter eine Scapula alata auslösen.

Symptome

Die Symptome einer bestehenden Scapula alata sind abhängig von ihrem Ausmaß und auch der Ursache. Sichtbares Zeichen ist das flügelartig abstehende Schulterblatt, dass je nach Ursache unterschiedlich stark vom Körper absteht. Im Falle einer Lähmung des Serratusmuskels treten neben der Fehlstellung des Schulterblatts auch eine Kraftminderung, sowie Hebeschwäche in dem gleichen Arm auf. Dadurch entstehen weitere Einschränkungen im Alltag, sowie bei einigen Sportarten.

Manche Patienten berichten zudem über ein Druckgefühl im Schulterbereich. Generell zeigt die Scapula alata in den meisten Fällen keine Beschwerden (asymptomatisch). Da es sich aber um eine Fehlstellung im Skelettsystem handelt, können daraus weitere Probleme an den Muskeln wie Fehlhaltungen und Verspannungen.

Schmerzen bei einer Scapula alata

Schmerzen können bei einer bestehenden Scapula alata durchaus vorkommen, treten aber in der Regel nicht häufig auf. Schmerzen können auftreten, wenn die Scapula alata sehr stark ausgeprägt ist und dadurch der Brustkorb insgesamt in eine Fehlstellung gerät. Bei einigen Patienten kann somit auch die Beweglichkeit im Oberkörper reduziert sein. Dadurch können auch weitere Haltungsschäden entstehen.

Weiterhin entstehen Schmerzen besonders im Rahmen von Nervenverletzungen des N. thoracicus longus, die durch Unfälle oder Überlastung bedingt sein können. Kommt es zur Einklemmung von bestimmten Nerven, weil der Brustkorb eine Fehlstellung einnimmt, können auch Ausfallerscheinungen im Arm und in der Hand vorkommen.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema auch unter: Schmerzen im Schulterblatt

Warum tritt die Scapula alata überwiegend einseitig auf?

Die klassische Scapula alata tritt hauptsächlich einseitig auf, da sie häufig auf dem Ausfall eines bestimmten Nervs beruht. Es handelt sich dabei um den Nervus thoracicus longus, ein Nerv, der den Musculus serratus anterior versorgt. Dieser Muskel ist dafür verantwortlich, dass sich die Schulter beim nachvorne Hochheben der Arme abhebt. Nerv und Muskel kommen beidseitig, links und rechts vor. Theoretisch können beide Nerven gleichzeitig geschädigt werden und eine beidseitige Scapula alata hervorrufen.
Wahrscheinlicher und häufiger ist jedoch eine einseitige Nervenschädigung mit einer Muskellähmung als Folge. Mögliche Ursachen für eine Lähmung dieses Muskels ist eine mechanische Belastung des Nervus thoracicus longus, zum Beispiel permanentes Tragen schwerer Gegenstände auf der betroffenen Schulter, wie zum Beispiel eine Handtasche.

Diagnostik

Der erste Hinweis ist häufig das sichtbar abstehende Schulterblatt. Es sollte herausgefunden werden, durch was die Fehlstellung eines oder beider Schulterblätter verursacht wird. Daher können die in Frage kommenden Muskeln rund um das Schulterblatt auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet werden. Die Überprüfung erfolgt anhand der Messung der Nervenleitgeschwindigkeit. Dabei handelt es sich um die zeitliche Messung der Fortleitung eines Nervenimpulses. Dafür gibt es altersabhängige Normwerte. Deutlich niedrigere Werte können ein Hinweis auf eine Schädigung oder sogar Lähmung des Nervs sein. Weiterhin können die Muskeln auch selbst hinsichtlich ihrer Funktion überprüft werden. Im Rahmen einer Elektromyographie wird die elektrische Muskelaktivität gemessen. Verletzungen im Bereich der Flanke sind häufig ersichtlich und können ebenfalls zu einer Schädigung der Nerven führen. Bei einem Verdacht auf eine Nervenschädigung kann der Arzt zudem das Ausmaß einschätzen, indem er die Beweglichkeit des Schultergürtels überprüft. Dazu gehören das Anheben des Armes, das Heben der Schultern, sowie verschiedene Kraftübungen.

Therapie

Bei der Behandlung einer Scapula alata werden konservative (nicht-operative) Maßnahmen bevorzugt. Dazu zählen neben Physiotherapie auch die Kräftigung der Muskulatur und die Elektrotherapie. Mit gezielten Übungen soll dem Fortschreiten der Beschwerden entgegengewirkt werden. Gleichzeitig sollen durch die Stärkung der Muskulatur weitere Fehlhaltungen vermieden werden. Bei Nervenschädigungen oder traumatischen Verletzungen kann eine Elektrotherapie besonders auf einen beanspruchten Serratusmuskel entspannend wirken. Weiterhin können beim Auftreten von Schmerzen Medikamente zur Linderung und Entzündungshemmung Anwendung finden. In sehr ausgeprägten Fällen kann auch eine Operation durchgeführt werden, bei der das Schulterblatt am Brustkorb fixiert wird.

Kann man eine Scapula alata wegtrainieren?

Bei einer leichten Scapula alata, die aufgrund einer Fehlhaltung entstanden ist und nicht auf einer Nervenschädigung oder Muskellähmung beruht, können physiotherapeutische Übungen hilfreich sein. Dabei geht es darum, muskuläre Schwachstellen zu stärken und auf diese Weise die abstehenden Schulterblätter zu korrigieren. Ein aufrichten der Brustwirbelsäule, eine Stärkung des oberen Rückens und ein gezieltes Training des Musculus serratus anterior sind Trainingspunkte, die helfen können, eine Scapula alata bedingt durch Fehlhaltung gezielt teilweise oder komplett weg zu trainieren.

Übungen

Durch das regelmäßige Ausüben verschiedener Übungen unter gezielter Anleitung kann eine Scapula alata reduziert werden. Betroffene Patienten können die Übungen bei Physiotherapeuten oder auch in Rehabilitationskliniken erlernen. Ziel des Trainings ist es, die Muskulatur des Schultergürtels zu stärken, wodurch das Schulterblatt in der richtigen Lage bleibt und wieder näher an den Brustkorb gezogen wird.
Der Prozess erfordert kontinuierliches Training. Viele Übungen werden mit Hilfe von Geräten oder auch einem Thera-Band durchgeführt. Um die Kraftausdauer zu steigern sitzt der Patient aufrecht und hat in Höhe der Schultern das Thera-Band vor sich fixiert.
Durch Ziehen und Nachlassen, wobei die Ellenbogen im 90 Grad- Winkel zum Oberkörper abgewinkelt werden, kräftigt der Patient die Schultermuskulatur und auch die Arme. In ähnlicher Weise kann eine andere Übung durchgeführt werden. Dazu steht der Patient aufrecht und zieht mit gestreckten Arm an dem Thera-Band. Bei einer anderen Übung wird das Thera-Band nahe des Bodens fixiert. Nun stellt sich der Patient seitlich dazu hin und zieht mit einer schräg verlaufenden Bewegung an dem Band, sodass sich der Oberkörper in die andere Richtung dreht. Dadurch wird die seitlich verlaufende Muskulatur wie z.B. der Sägemuskel und auch die Rückenmuskulatur trainiert. Weitere Übungen können reine Halte- und Dehnübungen sein.
Des Weiteren Übungen an Geräten durchgeführt werden, bei denen die Armbewegung von oben nach unten erfolgt und so die Schulter- und Nackenmuskulatur trainiert. Welche Übungen individuell geeignet sind erfährt der Patient von einem geschulten Physiotherapeuten oder seinem behandelnden Arzt. Die sorgfältige und korrekte Ausführung der Übungen beeinflusst den Therapieerfolg erheblich.

Kann eine Operation helfen?

Liegt die Ursache der Scapula alata in einer Schädigung eines Nervs, zum Beispiel des Nervus thoracicus longus oder Nervus Accessorius, kann eine Operation helfen, die Beschwerden zu lindern. Bei Nervenschädigungen kommen verschiedene Operationsverfahren infrage, wie eine Nerventransplantation oder eine Operation nach Eden-Lange. Ist die Scapula alata Bestandteil einer neurologischen Erkrankung wie eine Muskeldysrtrophie oder durch Fehlhaltung bedingt, sind andere Behandlungsmethoden indiziert.

Prognose/ Heilung

Es gibt verschiedene Heilungsmöglichkeiten, eine Scapula alata zu behandeln. Die Therapie richtet sich maßgeblich an die Ursache der Erkrankung. Eine leichte Scapula alata kann durch Fehlhaltung entstehen und mit gezielten Übungen verbessert werden. Liegt eine Nervenschädigung vor, ist die Prognose vom Ausmaß des Schadens abhängig. Es gibt konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten, die im besten Fall auch bei einer Nervenschädigung zu einer Linderung der Beschwerden führen können. Eine Muskeldystrophie kann ebenfalls mit einer Scapula alata einhergehen. Dabei handelt es sich um ein ernstes Krankheitsbild mit eingeschränkten Therapieoptionen.  

Scapula alata bei Kindern

Wie bei Erwachsenen kann eine Scapula alata auch bei Kindern vorkommen. Dabei sind die Ursachen ähnlich. So weisen häufig schlanke Kinder ein deutliches Abstehen der Schulterblättern ohne erkennbare Ursache auf. In vielen Fällen bildet sich dieses Phänomen mit dem Wachstumsschub wieder zurück. Bei Kindern kann auch eine Muskeldystrophie vorliegen, bei der durch den Muskelabbau die Schulterblätter auf beiden Seiten abstehen.
Angeborene Fehlbildungen oder Halteschwächen können ebenfalls zu einer Ausbildung einer Scapula alata führen. Besonders häufig sieht man sie bei Kindern im Schulalter. Durch das regelmäßige Tragen von einem schweren Rucksack oder Schulranzen wird die Muskulatur, aber auch die Nerven stark beansprucht. Daraus resultieren nicht selten verschiedene Fehlhaltungen. Auch diese können sich mit zunehmendem Alter wieder zurückbilden. In vielen Fällen ist es auch dann schon sinnvoll mit dem Kind gezielte Übungen zur Reduzierung oder Vermeidung einer Scapula alata durchzuführen. Eltern sollten zudem auf die Haltung und geeignete Rucksäcke achten.

Weiterführende Informationen

Folgende Themen könnten für Sie von Interesse sein:

Um eine Übersicht zu allen Themen der Orthopädie zu erhalten klicken Sie hier

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 11.01.2017 - Letzte Änderung: 30.03.2024