Arterien des Halses

Einleitung

Die zwei großen Arterien des Halses, die Kopf und Hals mit Blut versorgen, sind die Schlüsselbeinarterie (Arteria subclavia) und die Halsschlagader (Arteria carotis communis).
Beide geben zahlreiche Äste zur Versorgung der Kopf- und Halsorgane sowie der umgebenden Muskulatur ab. Sie sind immer paarig angelegt: Es gibt also jeweils eine Arterie für die rechte (Arteria subclavia dextra bzw. Arteria carotis communis dextra) und eine für die linke Körperhälfte (Arteria subclavia sinistra bzw. Arteria carotis communis sinistra).

Arteria carotis communis

Die Arteria carotis communis entspringt auf der rechten Körperhälfte auf Höhe des Gelenks zwischen Brustbein und Schlüsselbein (Sternoclaviculargelenk) aus einem gemeinsamen Gefäßstamm (Truncus brachiocephalicus) aus der Hauptschlagader (Aorta), zusammen mit der Arteria subclavia.
Auf der linken Körperhälfte dagegen entspringen die Arteria carotis communis und die Arteria subclavia direkt aus dem Bogen der Hauptschlagader (Aortenbogen).

Die Arteria carotis communis verläuft zusammen mit der Vena jugularis interna und dem Nervus vagus in der Gefäß-Nerven-Straße des Halses unter dem Musculus sternocleidomastoideus und neben Luftröhre sowie der Speiseröhre Richtung Kopf. Im Verlauf teilt sich die Arteria carotis communis auf beiden Körperseiten ungefähr auf Höhe des vierten Halswirbels in die Arteria carotis externa und die Arteria carotis interna. Diese Aufzweigung wird auch als Bifurcatio carotidis bezeichnet. Beide Arterien werden in ihrem Verlauf von einer bindegewebigen Membran umhüllt (Vagina carotica).

Im Normalfall gibt die Arteria carotis communis vor der Teilung keine Äste ab. Im Bereich der Bifurcatio carotidis findet sich das Glomusorgan. Die Zellen des Glomusorgans reagieren mit einer gesteigerten Atmung, wenn der pH-Wert oder der Sauerstoffpartialdruck des Blutes abfällt oder der Partialdruck von Kohlenstoffdioxid ansteigt.

Arteria carotis interna

Der Anfangsteil der Arteria carotis interna ist verbreitert und beinhaltet Druckrezeptoren (Barorezeptoren), die fortlaufend den Blutdruck messen und auch Blutdruckänderungen erkennen.
Die Arteria carotis interna gibt im Halsbereich keine Äste ab und zieht hinter der Arteria carotis externa Richtung Kopf. An der Schädelbasis tritt sie in den Schädel ein. Die Arterie und ihre Äste versorgen unter anderem die Augenhöhle, das Gehirn und die Stirnhöhle.

Im Bereich des Schädels bestehen wichtige Verbindungen zwischen Arteria carotis interna und Arteria carotis externa sowie der Arteria subclavia. Diese Umgehungskreisläufe sind vor allem dann wichtig, wenn sich die Arteria carotis interna langsam verschließt (z.b. bei Arteriosklerose). Über die sich langsam erweiternden Verbindungen kann die Versorgung des Gehirns mit Blut dann trotzdem aufrechterhalten werden. Eine plötzliche Verengung kann jedoch über die Kollateralen nicht ausgeglichen werden!

Es gibt verschiedene wichtige Kollateralen: Zum einen ist die Ophtalmikakollaterale zur Arteria carotis externa zu nennen, dabei besteht eine Verbindung über die Arteria facialis (Ast der A. carotis externa) und der Arteria opthalmica des Auges (Ast der Arteria carotis interna). Zum anderen ist die Anastomose zur Arteria carotis externa sowie die Arteria subclavia über meningeale Arterien wichtig. Über diesen Weg besteht eine Verbindung von Arteria occipitalis als Ast der Carotis externa, der Vertebralarterie als Ast der Arteria subclavia und meningealen Gefäßen der Arteria carotis interna.

Arteria carotis externa

Die Arteria carotis externa zieht ebenfalls Richtung Schädel und versorgt mit ihren Ästen unter anderem Teile des Kopfes, der Gesichtsregion und der Hirnhäute. Im Regelfall verläuft sie vor der Arteria carotis interna und kreuzt in ihrem Verlauf den Nervus hypoglossus und den Nervus glossopharyngeus. Insgesamt gibt die Arteria carotis externa in ihrem Verlauf 8 Äste ab.

Als erster Ast geht aus der Arteria carotis externa die Arteria thyroidea superior auf Höhe des Zungenbeines (Os hyoideum), ein Knochen am Mundboden unterhalb der Zunge, hervor. Sie zieht zur Schilddrüse, deren oberen Anteil sie mit Blut versorgt.
Weiterhin werden durch ihren Ast, die Arteria laryngea superior, Teile des Kehlkopfes versorgt.
Weitere Äste ziehen zu Muskeln oberhalb und unterhalb des Zungenbeines (infrahyoidale und suprahyoidale Muskeln) und zum Musculus sternocleidomastoideus am Hals.
Oberhalb der Arteria thyroidea superior geht meist als zweiter Ast die Arteria pharyngea ascendens aus der Arteria carotis externa hervor. Sie zieht in der seitlichen Wand des Rachens (Pharynx), die sie zugleich versorgt, kopfwärts zur Schädelbasis.
Ihre Äste versorgen die Paukenhöhle des Ohres (Arteria tympanica inferior) und die Hirnhaut im hinteren Teil der Schädelgrube (Arteria meningea posterior).
Ein weiterer Ast der Arteria carotis externa ist die Arteria lingualis. Sie zieht über die Mundhöhle bis zur Zunge, in der sie geschlängelt bis zur Zungenspitze verläuft. Neben der Zunge versorgt sie auch den Mundboden mit Blut.
In Höhe des Kieferwinkels entspringt die Arteria facialis der Arteria carotis externa. Sie zieht vom Unterkiefer in Richtung Gesicht, am Mundwinkel und der Nase vorbei bis zum mittigen Augenwinkel. Sie versorgt dabei Ober- und Unterlippe des Mundes.
Am Hals gibt die Arteria facialis die Arteria palatina ascendens ab, die die Seitenwand des Pharynx mit Blut versorgt.
Weitere Äste der Arteria facialis sind die Arteria submentalis zur Versorgung der Muskulatur oberhalb des Zungenbeins und der Unterkieferspeicheldrüse (Glandula submandibularis) sowie der Ramus tonsillaris, der zur Gaumenmandel zieht.
Ein weiterer Ast der Arteria carotis externa ist die Arteria occipitalis, die zum Hinterkopf verläuft und Teile der seitlichen und hinteren Kopfoberfläche sowie Teile der Hirnhaut mit Blut versorgt.
Der letzte Ast, bevor sich die Arteria carotis externa in ihre Endäste aufteilt ist die Arteria auricularis posterior. Sie zieht unter der Ohrspeicheldrüse in Richtung Ohr und versorgt die Ohrmuschel, Mittel- und Innenohr sowie die Paukenhöhle des Ohres.

Auf Höhe des Kieferwinkels teilt sich die Arteria carotis externa in ihre Endäste, die Arteria maxillaris und die Arteria temporalis superficialis. Der stärkere der beiden ist die Arteria maxillaris, die insgesamt 13 Äste abgibt und die Gesichtsregion versorgt. Den schwächeren Endast stellt die Arteria temporalis superficialis dar. Diese zieht zwischen dem Köpfchen des Unterkiefers und dem äußeren Gehörgang in die Schläfenregion. Sie versorgt die Ohrspeicheldrüse, Teile der Ohrmuschel und den äußeren Gehörgang. Außerdem gibt sie einen Ast zur mimischen Muskulatur des Gesichts, die Arteria transversa faciei, ab.

Arteria subclavia

Neben der Arteria carotis communis ist die Arteria subclavia eine der großen Arterien des Halses. Sie versorgt neben Teilen des Halses, vor allem die obere Extremität und auch Teile des Brustkorbes mit arteriellem Blut.

Wie oben beschrieben entspringt die rechte Arteria subclavia dem Truncus brachiocephalicus und die linke Arteria subclavia direkt aus dem Aortenbogen. Sie zieht über die Lungenspitze hinweg durch eine Lücke zwischen den Muskeln Scalenus anterior und Scalenus medius (Skalenuslücke). Diese Stelle stellt im Verlauf der Arterie eine Engstelle dar, an der es zu einer Beeinträchtigung des Blutflusses kommen kann. Dann verläuft sie auf der ersten Rippe und unter dem Schlüsselbein hinweg Richtung Schulter und Achselhöhle. Dort geht sie in die Arteria axillaris über, die den Arm mit Blut versorgt.

In Ihrem Verlauf gibt die Arteria subclavia vier Äste ab.
Als erster Ast geht die Arteria thoracica interna noch vor der Skalenuslücke ab und läuft entlang des Brustkorbes (Thorax) zum Zwerchfell. Sie versorgt Teile der Brustwand sowie des Herzbeutels und des Zwerchfells.
Ein weiterer Ast ist die Arteria vertebralis, die zum sechsten Halswirbel zieht und zwischen den Halswirbeln mit der Vena vertebralis und dem Nervus vertebralis bis zum Kopf aufwärts verläuft. Sie tritt in der hinteren Schädelgrube in den Kopf ein und vereinigt sich mit der Arteria vertebralis der Gegenseite zur Arteria basilaris. Diese versorgt Teile von Gehirn und Rückenmark.
Als nächster Abgang folgt der Truncus thyrocervicalis, ein Stamm der Arteria subclavia, aus dem drei Arterien hervorgehen: Arteria thyroidea inferior, Arteria suprascapularis und die Arteria transversa cervicis (bzw. Arteria transversa colli).
Die Arteria thyroidea inferior kreuzt die Gefäß-Nerven-Straße des Halses und läuft zur Rückseite der Schilddrüse, die sie mit Blut versorgt. Aus ihr gehen die Arteria laryngea inferior, die zum Kehlkopf zieht, sowie die Arteria cervicalis ascendens hervor, welche zusammen mit dem Nervus phrenicus Richtung Kopf läuft und Teile der Halsmuskulatur und des Rückenmarkes versorgt.
Die Arteria suprascapularis verläuft hinter dem Schlüsselbein (Clavicula) zum Schulterblatt und versorgt neben Schlüsselbein und Schultergelenk auch einige umgebende Muskeln. Am seitlichen Rand des Schulterblattes geht sie eine Verbindung (Anastomose) mit Ästen der Arteria axillaris ein.
Die Arteria transversa cervicis besitzt Äste, die Hals-, Nacken- und auch Schultermuskulatur versorgen. Neben dem Truncus thyrocervicalis geht aus der Arteria subclavia auch der Truncus costocervicalis hervor. Aus ihm entspringen zwei Äste: die Arteria cervicalis profunda, die kopfwärts verläuft und neben der tiefen Nackenmuskulatur mit Ästen (Rami spinales) auch die Häute des Rückenmarkes versorgt sowie die Arteria intercostalis suprema zur Versorgung der oberen Muskulatur in den Rippenzwischenräumen (Interkostalmuskulatur).

Weitere Informationen zum Thema Arterien des Halses

Weitere Informationen zum Thema Arterien des Halses finden Sie unter:

Folgende Themen könnten für Sie von Interesse sein:

Eine Übersicht aller Themen der Anatomie finden Sie unter Anatomie A-Z.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 22.10.2015 - Letzte Änderung: 25.07.2023