Alternative Behandlung

Prinzipiell bedarf ein Lipom keiner Behandlung, da es sich um eine gutartige Wucherung von Fettgewebszellen handelt, die im Regelfall keinerlei Beschwerden verursacht, nur in wenigen Ausnahmefällen entartet und sich häufig sogar spontan von selbst wieder zurückbildet. Deswegen werden die meisten Lipome im Körper belassen und nur dann operiert, wenn sie für den Betroffenen eine große kosmetische Belastung darstellen oder Schmerzen bereiten. Viele Patienten, die sich aus den oben genannten Gründen keiner „unnötigen“ Operation unterziehen wollen, die ein Lipom aber dennoch als störend empfinden, greifen auf homöopathische Mittel zurück. Der Gedanke, der hinter dieser Behandlungsform steht ist derjenige, dass die Fettgeschwulste dadurch entstehen, dass das Fettgewebe von Betroffenen übermäßig stark mit Giften und Stoffwechselendprodukten belastet ist, worauf es mit einer Zellwucherung reagiert, da dieser Gewebetyp eine der Schwachstellen des menschlichen Körpers ist. Also soll es folglich helfen, wenn man den Körper im Allgemeinen entgiftet (entschlackt). Dies kann mithilfe von einer ausgewogenen gesunden Ernährung, Fasten und dem Vermeiden von psychischen und Umweltbelastungen erfolgen.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Wann sollte man ein Lipom entfernen lassen?

Homöopathische Behandlung

Da dies allerdings als „Einzeltherapie“ zu lange dauern würde, können zusätzlich homöopathische Präparate verschrieben werden, die die gesunde Lebensweise jedoch keinesfalls ersetzen, sondern nur ergänzen sollen. Ein häufig verwendetes Mittel ist Baryta Carbonica (aus Bariumcarbonat), welches unter anderem auch bei Arteriosklerose zum Einsatz kommt. Es soll die betroffenen Fettzellen entgiften und sie bei ihrer Regeneration unterstützen. Dadurch soll das Lipom dann angeblich über mehrere Monate hinweg kleiner werden, bis es letztendlich, abhängig von seiner ursprünglichen Größe, nach einem oder mehreren Jahren vollständig verschwunden ist.

Erfolgsaussicht bei einer homöopathischen Behandlung des Lipoms

Da es allerdings zum Erfolg von diesen homöopathischen Therapieformen bei der Behandlung von Lipomen noch keine verlässlichen Studien gibt und man sich vor allem auch über die Ursache für die Entstehung von Lipomen noch nicht sicher ist, ist es noch fraglich, ob die Homöopathie eine geeignete Maßnahme darstellt, um Lipome erfolgreich zu behandeln.

Abbildung Lipom

Lipom - Fettgewebsgeschwulst
a - Oberhaut (2 + 3 + 4) -
Epidermis
b - Lederhaut (5 + 6) -
Dermis
c - Unterhaut (7) -
Tela subcutanea

  1. Lipom -
    Fettgewebsgeschwulst
  2. Hornschicht - Stratum corneum
  3. Verhornende Schicht
    (helle Schicht
    und Körnerschicht) -
    Stratum lucidum und
    Stratum granulosum
  4. Keimschicht (Stachelzellschicht
    und Grundschicht) -
    Stratum spinosum und
    Stratum basale
  5. Papillarschicht -
    Stratum papillare
  6. Netzschicht -
    Stratum reticularre
  7. Fettgewebe (Fettpolster)
  8. Fettzellen - Adipozyten

Eine Übersicht aller Abbildungen von Dr-Gumpert finden Sie unter: medizinische Abbildungen

Weitere interessante Informationen

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter:

Eine Liste alle Themen zur Dermatologie, die wir bereits veröffentlicht haben finden Sie unter:

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 05.12.2012 - Letzte Änderung: 26.05.2022