Herzsportgruppe

Definition

Eine Herzsportgruppe ist eine Übungsgruppe für Personen mit verschiedenen Herzerkrankungen. Die meisten Gruppen treffen sich einmal pro Woche um gemeinsam ein Bewegungstraining und Rehabilitationsübungen zu absolvieren. Dabei werden sie von einem qualifizierten Übungsleiter angeleitet und gleichzeitig ärztlich betreut.

Das Ziel in einer Herzsportgruppe ist es nicht, sportliche Höchstleistungen zu vollbringen. Vielmehr geht es darum, falsche Schonung/Schonhaltungen zu vermeiden und die eigene Leistungsfähigkeit ebenso wie die eigenen Grenzen, welche sich aufgrund der Herzerkrankung verändert haben, neu zu erkennen.

Wer profitiert von einer Herzsportgruppe?

Herzsportgruppen richten ihr Programm an Personen mit Herzerkrankungen aller Art. Dazu gehören die koronare Herzkrankheit und die Angina pectoris (Brust- und Herzschmerzen aufgrund einer zu niedrigen Blutversorgung des Herzmuskels). Ebenso können Personen an den Übungsstunden teilnehmen, die zuvor einen Herzinfarkt erlitten haben, einen Stent eingesetzt bekommen haben oder eine Bypass Operation hatten. Auch Personen mit Herzschrittmachern oder Defibrillatoren können von der Teilnahme an einer Herzsportgruppe profitieren. Außerdem richtet sich die Gruppe an Personen mit Herzfehlern und Herzklappenfehlern (unabhängig davon ob diese angeboren sind oder im Laufe des Lebens erworben wurden).

Die Teilnahme an den Übungsstunden ist zudem auch bei Erkrankungen der Herzmuskulatur nützlich. Sogar Patienten, denen ein neues Herz transplantiert wurde können in der Herzsportgruppe aktiv werden und von den Übungen profitieren.

Da eine Herzsportgruppe ein großes Spektrum an Herzerkrankungen abdeckt, sind die jeweils durchgeführten Übungen sehr unterschiedlich und an die Erkrankung und den allgemeinen Gesundheitszustand jeder einzelnen Person angepasst. Wie die ideale Teilnahme jedes Einzelnen an der Übungsgruppe aussieht, wird von Übungsleitern, Ärzten und Patienten gemeinsam erarbeitet.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unterDurchblutungsstörung des Herzens​​​​​​​

Was wird dort gemacht?

Grundsätzlich richten sich die Übungen in den Stunden bei der Herzsportgruppe nach der Leistungsfähigkeit jeder einzelnen Person. Um für alle ein adäquates Anforderungsniveau zu schaffen, werden die Teilnehmer in zwei unterschiedliche Gruppen aufgeteilt. Personen, die eine Leistung von über 75 Watt (beispielsweise auf einem Standfahrrad) erreiche, bilden die sogenannte Trainingsgruppe. Diejenigen Teilnehmer, die unter der 75 Watt Grenze bleiben, gehören zur Übungsgruppe.

Die Aktivitäten einer Herzsportgruppe zielen nicht ausschließlich auf ein Konditionstraining, welches das Herz-Kreislauf-System stärken soll, ab. Zu dem Übungsspektrum gehören körperliches Training, Bewegung und Ausdauer ebenso wie Kräftigungsübungen. Außerdem sollen Koordination und Gleichgewicht geschult werden. Oft werden die verschiedenen Übungen in kleine Sportspiele eingebaut. Bei jeder Übung steht dabei die Rehabilitation im Vordergrund. Überforderung und Überbelastung sollen vermieden werden.

Herzsportgruppen sind oft nicht allein auf das Training ausgelegt. Vielmehr werden auch soziale Aspekte unterstützt. So veranstalten viele Herzsportgruppen regelmäßig Ausflüge, Wanderungen oder Spaziergänge, Abendveranstaltungen und weitere Aktionen, bei denen die Mitglieder miteinander ins Gespräch kommen und sich austauschen können.

Kostenträger einer Herzsportgruppe

Die Kosten für die Teilnahme in einer Herzsportgruppe können auf verschiedene Arten gedeckt werden. Natürlich ist es möglich die Mitgliedschaft aus eigener Tasche zu finanzieren. Allerdings ist dies nicht der übliche Weg. Im Normalfall bekommt man eine ärztliche Verordnung von einem Kardiologen (in seltenen Fällen auch von einem Hausarzt) für die Herzsportgruppe, da die Teilnahme der Rehabilitation dient. Die Kosten werden dann entweder von der Kranken- oder der Rentenversicherung getragen. Welche Stelle jeweils für die Kostenübernahme zuständig ist, ist in jedem Einzelfall anders. Bevor jedoch die Teilnahme begonnen wird, sollte die Finanzierung in Absprache mit dem überweisenden Arzt geklärt werden.

Übungen einer Herzsportgruppe

Die Aktivitäten einer Herzsportgruppe zielen nicht ausschließlich auf ein Konditionstraining, welches das Herz-Kreislauf-System stärken soll, ab. Zu dem Übungsspektrum gehören körperliches Training, Bewegung und Ausdauer ebenso wie Kräftigungsübungen und Gymnastik. Außerdem sollen Koordination und Gleichgewicht geschult werden um zusätzlich zum Herz-Kreislauf-Training eine Sturzprophylaxe zu bewirken. Dazu tragen auch diverse Übungen zur eigenen Körperwahrnehmung bei. In kleinen Sportspielen können parallel zum körperlichen Training auch Gedächtnisübungen eingebaut werden.

Gerade in den Sommermonaten werden gerne Spaziergänge, Wanderungen und Nordic Walking angeboten. Bei jeder Übung steht dabei die Rehabilitation im Vordergrund. Überforderung und Überbelastung sollen vermieden werden. Da auch Stress eine mögliche Ursache vieler Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein kann, werden oftmals Übungen zur Entspannung durchgeführt.

Ausdauertraining in Herzsportgruppen

Als Ausdauertraining eignen sich viele verschiedene Übungen. Dabei ist zunächst vor allem wichtig, dass man sich körperlich bewegt. Im Hinblick auf die eigene Herzerkrankung sollte dabei unbedingt eine Überbelastung vermieden werden. In Herzsportgruppen wird das Ausdauertraining auf verschiedene Arten angeboten. So kann beispielsweise ein Konditionstraining auf dem Standfahrrad die Ausdauer verbessern. Auch auf dem Laufband ist körperliches Training möglich. Ebenso können verschiedene kurze Übungen in einem Zirkeltraining zu einer Ausdauerübung zusammengeschlossen werden. Viele Sportspiele sind mit Bewegung und kleinen Herausforderungen verbunden. Dabei wird automatisch Ausdauertraining betrieben, während die Konzentration meist auf das Spiel selbst gelenkt ist. Spaziergänge und Nordic Walking eignen sich besonders bei gutem Wetter zum Ausdauertraining. Wenn etwas mehr Zeit ist, wird auch gerne gewandert. Was außerdem die Ausdauer stärkt sind Aerobic-Übungen oder Wassergymnastik. Alternativ gibt es Trainings, in denen Tanzschritte gelernt werden. Mit ein bisschen Übung kann auch Tanzen die Ausdauer stärken.

Folgendes Thema könnte Sie auch interessieren: Ausdauer

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter:

Autor: Tobias Kasprak Veröffentlicht: 11.05.2017 - Letzte Änderung: 22.10.2021