Durchblutungsstörung im Arm

Definition

Von einer Durchblutungsstörung des Armes spricht man, wenn insgesamt gesehen weniger Blut und damit auch weniger Sauerstoff im Arm ankommt oder weniger Blut aus dem Arm abfließen kann als sonst.
Dies kann verschiedene Ursachen haben wie z.B. eine Thrombose und wird von bestimmten Symptomen begleitet, auf welche wir im folgenden eingehen.

Woran erkennt man eine Durchblutungsstörung im Arm?

Die Symptome der Durchblutungsstörung nehmen für gewöhnlich je nach deren Schwere zu.
Ein erstes und eher harmloses Symptom sind kalte Hände. Viele Menschen, die kalte Hände haben, haben aber kein ernstzunehmendes Durchblutungsdefizit sondern stattdessen einen niedrigen Blutdruck. Vor allem Frauen sind davon betroffen. Falls aber wirklich erheblich weniger Blut in den Arm kommt, kann die ganze Extremität kühler und blasser sein, je nachdem wo das Problem, das der Störung zugrunde liegt, lokalisiert ist.

Ein weiteres Symptom der Störung sind Schmerzen. Sowohl zu viel Blut im Arm als auch zu wenig verursachen Schmerzen. Auch ein Taubheitsgefühl oder ein Kribbeln können auf ein Problem hindeuten.

Lesen Sie mehr zum Thema:

Schmerzen

Schmerzen sind ein durchaus häufiges Symptom bei Durchblutungsstörungen. Allerdings sind Schmerzen allein im umgekehrten kein Indikator für eine Durchblutungsstörungen. Orthopädische Probleme wie Überbelastungen, Unfälle oder Entzündungen sind viel häufigere Ursachen.

Wenn tatsächlich eine Durchblutungsstörung vorliegt, treten die Schmerzen für gewöhnlich in dem Areal auf, das weniger mit Sauerstoff versorgt wird.
Wenn zum Beispiel ein dauerhafter Verschluss eines Gefäßes besteht, sind auch die Schmerzen dauerhaft.

Wenn der Verschluss akut ist, beginnen die Schmerzen plötzlich. Wenn aber eine vorübergehende Blockade besteht, verschwindet der Schmerz zwischenzeitlich.

Kribbeln

Kribbeln und andere Missempfindungen sind ein häufiges Symptom. Jeder geht das unangenehme Kribbeln, wenn in kaltgewordene Hände wieder warmes Blut strömt.
Kribbeln kann neben Durchblutungsstörungen auch bei vielen anderen Erkrankungen auftreten. Häufig liegt die Ursache für ein Kribbelgefühl bei Beschwerden in den Nerven, die auch noch zu weiteren Missempfindungen führen.
Beim Karpaltunnelsyndrom kann es aufgrund eines eingeklemmten Nervs zu einem Kribbelgefühl und Schmerzen in der Hand kommen. Für eine genaue Abklärung sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Lesen Sie hier mehr zu diesem Thema: Kann Kribbeln auf eine Durchblutungsstörung weisen?

Diagnostik von Durchblutungsstörung am Arm

Zur Ursachenfindung wird erst eine genaue Anamnese erhoben, um zum Beispiel Risikofaktoren für eine Arteriosklerose zu erfragen. Auch der Zeitpunkt und die Dauer sowie Auslöser der Symptome können einen ersten Hinweis geben. Mit einem Ultraschall und einer Doppler-Untersuchung kann die Durchlässigkeit und das Flussverhalten von Venen und Arterien dargestellt werden. Hindernisse werden aufgedeckt. Falls nötig, kann auch eine Untersuchung im CT oder MRT mit Kontrastmittel in den Gefäßen durchgeführt werden. Um zum Beispiel eine zusätzliche Rippe als Grund der Durchblutungsstörung auszuschließen, kann ein Röntgenbild hilfreich sein.

Beim Raynaud-Syndrom kann eine Kälteprovokation erfolgen, um einen Anfall auszulösen und den Zusammenhang zu sichern.

Therapie von Durchblutungsstörung am Arm

Die Therapie einer Durchblutungsstörung richtet sich nach deren Ursache.

Um eine schnelle kurzfristige Besserung bis zur endgültigen Therapie zu erreichen, können Schmerzmittel wie Ibuprofen eingenommen werden. Auch Kälte-oder Wärmeapplikation kann helfen. Wenn ein mechanisches Hindernis den Blutfluss stört, sollte dieses entfernt werden. Dazu gehören die Spaltung des bindegewebigen Stranges über dem Karpaltunnel oder die Entfernung von Rippen, die die Armarterien stark abdrücken.

Bei einigen Formen der Durchblutungsstörung können Medikamente eingesetzt werden. Wenn Arteriosklerose generell ein Problem des Patienten ist, kann prophylaktisch ASS eingenommen werden. Bei Gefäßspasmen wie dem Raynaud-Syndrom der Hand helfen Kalziumantagonisten, die schmerzhaften Gefäßkrämpfe zu verringern. Aber auch Medikamente wie z.B. Naftidrofuryl können den Zustand bessern. Bei Entzündungen werden über einen Zeitraum von einigen Tagen bis Wochen Steroide wie Cortison verabreicht, um die Entzündung schnell einzudämmen.

Lesen Sie mehr zum Thema:

Hausmittel

Zur Verbesserung der Durchblutung gibt es eine Vielzahl an Hausmittel.

Zunächst können Wasserbäder der Arme die Durchblutung fördern. Jedoch gibt es Erkrankungen, bei denen Armbäder kontraindiziert sind. Deswegen sollte der behandelte Arzt darüber informiert werden. Dies gilt auch für die Anwendung anderer Hausmittel.
Des Weiteren gelten

  • Ginko,
  • Weißdorn und
  • Ingwertee als durchblutungsfördernd.
  • Auch Zwiebeln und
  • Knoblauch sollen einen positiven Effekt auf die Gefäße haben.
  • Zur äußerlichen Anwendung und lokalen Durchblutungsverbesserung kann Cayennepfeffer oder
  • Latschenkiefernöl angewendet werden.
  • Im Allgemeinen wirkt sich auch Bewegung und Sport positiv auf die Durchblutung aus.

Erfahren Sie mehr unter: Homöopathie bei Durchblutungsstörung

Welcher Arzt behandelt Durchblutungsstörungen in den Armen?

Eine Durchblutungsstörung in den Armen kann zunächst vom Hausarzt beurteilt und gegebenenfalls behandelt werden. Je nach Ursache für die Durchblutungsstörung müssen noch weitere Fachärzte zur Behandlung hinzugezogen werden.
Operative Eingriffe an den Gefäßen nehmen Gefäßchirurgen vor. Falls Probleme am Herzen zu der Durchblutungsstörung führen, wird ein Kardiologe zur Therapie hinzugezogen. Es gibt zudem Ärzte, die sich auf dem Fachgebiet der Angiologie spezialisiert haben. Die Angiologie beschäftigt sich speziell mit Erkrankungen der Gefäße.

Ausführlichere Informationen finden Sie unter: Welcher Arzt behandelt eine Durchblutungsstörung?

Was verursacht Durchblutungsstörungen im Arm?

Grundsätzlich kann man unterscheiden, ob durch die Durchblutungsstörung zu viel oder zu wenig Blut im Arm ist. Bei einer Thrombose bildet sich ein Gerinnsel an der Gefäßwand, zum Beispiel wenn ein zentraler Venenkatheter liegt oder der Arm ungünstig gelagert ist. Dieses Gerinnsel verstopft das Venensystem, sodass weniger Blut abfließen kann. Dadurch kommt natürlich auch weniger frisches sauerstoffhaltiges Blut nach. Der Arm ist geschwollen, schmerzt und ist meistens kühler als der andere Arm.

Ähnlich ist es bei einer Embolie. Dabei bildet sich das Gerinnsel nicht direkt vor Ort sondern wird von einem anderen Ort eingeschwemmt und verschließt das Gefäß. Manchmal ist das bei Knochenbrüchen des Unterarms der Fall.

Die Arteriosklerose beschreibt die Arterienverkalkung. Das Innere der Arterie wird durch Ablagerungen in der Gefäßwand eingeengt. Risikofaktoren sind eine ungesunde Ernährung, mangelnde Bewegung, hohe Blutfettwerte, ein Diabetes mellitus und Nikotinkonsum.

Das Thoracic-Outlet-Syndrom beschreibt die Einengung von Gefäßen und Nerven, die den Arm versorgen im Bereich von Hals, Rippen und Schlüsselbein. Bei Über-Kopf-Arbeiten verschlimmern sich die Symptome. In diesen Situationen bildet sich ein Pulsdefizit (schwächerer bis fehlender Puls) aus, das von Schmerzen und Taubheit im Arm begleitet wird.

Beim Subclavian-Steal-Syndrom wird die Arteria brachialis, die den Arm versorgt, eingeklemmt oder ist verengt. Eine Möglichkeit ist die Kompression durch eine zusätzliche Rippe oder aber die häufigere Arteriosklerose. Durch die Einengung kommt zu wenig Blut im Arm an, sodass Schmerzen, Taubheit, Kribbeln, Kühle und Blässe entstehen. Zusätzlich entsteht ein Gradient aus den kopfversorgenden Arterien in Richtung der Arme, sodass eine Minderversorgung des Gehirns auftritt. Schwindel, Seh-oder Hörstörungen können einen Hinweis darauf geben.

Von einer Vaskulitis spricht man, wenn ein Gefäß entzündet ist. Das Problem einer Gefäßentzündung ist die Schädigung der Gefäßwand, an der sich Verschlüsse bilden können. Exemplarisch an den Armen gibt es eine Vaskulitis Winniwarter-Burger, bei der die kleineren Arterien junger, rauchender Männer entzündet sind. In der Folge treten Thrombosen und Nekrosen auf, die Finger werden schwarz und sterben ab. Nur ein sofortiger Rauchstopp und Medikamente, die die Gefäße wieder öffnen, können dies verhindern.

Zuletzt gibt es auch noch einen Gefäßspasmus als mögliche Ursache der Durchblutungsstörung. Dabei zieht sich die Gefäßmuskulatur auf externe Stimuli wie Kälte oder Stress zusammen.

Durchblutungsstörung der Hand

Eine häufige Durchblutungsstörung, die nur die Hand betrifft, ist der Morbus Raynaud. Dabei handelt es sich um ein schmerzhaftes Zusammenziehen (Kontraktur) der Gefäßmuskulatur, wodurch es zu einer Minderversorgung der Hand kommt. Insgesamt sind circa 3-5% der Bevölkerung betroffen. Meistens sind es junge Frauen, deren Gefäße empfindlich auf Kälte oder Stresssituationen reagieren.

Eine weitere Ursache für Durchblutungsstörungen der Hand ist das Karpaltunnelsyndrom. Dabei werden Nerven und Gefäße im Bereich der Handwurzel von einem bindegewebigen Strang (Retinaculum flexorum) eingeengt. Symptome sind Schmerzen, die zunächst vor allem nachts auftreten, Kribbel- und Taubheitsgefühle sowie ein Abblassen der Hand wenn die Arterie ebenfalls beengt wird. Durch eine Spaltung des Retinaculums wird die Enge aufgehoben und die Symptome bilden sich zurück.

Lesen Sie mehr zum Thema: Durchblutungsstörungen der Hände

Durchblutungsstörung der Finger

Eine typische plötzlich auftretende Durchblutungsstörung der Finger ist das Raynaud-Syndrom, welches meist schlanke junge Frauen betrifft.
Häufige kalte Finger oder Hände können auch auf eine mangelnde Durchblutung hindeuten. Ein ungefährlicher Grund hierfür ist ein zu niedriger Blutdruck, unter dem besonders junge Frauen leiden. Eine andere mögliche Ursache für eine Durchblutungsstörung in den Fingern sind verschiedene entzündliche Gefäßerkrankungen.

Mehr hierzu: Durchblutungsstörungen in den Fingern

Durchblutungsstörung beim Raynaud-Syndrom

Beim Raynaud-Syndrom kommt es nach Stress- oder Kälteeinwirkung zu einem Erblassen der Finger. Dies kann so weit gehen, dass sich die Finger aufgrund der mangelnden Durchblutung blau verfärben. Anschließend kommt es dann zu einer verstärkten Durchblutung der Finger, so dass diese rötlich werden.

Das Raynaud-Syndrom tritt häufig bei systematischen Erkrankungen auf, besonders bei Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis. Es kann jedoch auch allein auftreten. Beim Auftreten eines Raynaud-Syndrom ist es wichtig, eine systemische Erkrankung, welche behandelt werden muss, auszuschließen.

Meistens gibt es keine auslösende Ursache. Nur selten liegen Autoimmunkrankheiten oder eine Vorschädigung der Arterien vor. Typischerweise beginnt der Raynaud mit dem Weißwerden der Finger. Durch eine anhaltende Unterversorgung mit Sauerstoff werden diese blau. Nachdem sich der Gefäßkrampf gelöst hat, färben sie sich feuerrot. Mit Nikotinverzicht, Kälteschutz und Stressreduktion lassen sich viele Raynaud-Anfälle aufhalten. In schweren Fällen können Medikamente wie Calciumhemmer verabreicht werden, die das Gefäß prophylaktisch offenhalten.

Lesen Sie mehr zum Thema: Raynaud-Syndrom

Nicht nur die Arme können vom Raynaud-Syndrom betroffen sein, auch kann es zu einer Durchblutungsstörung in den Zehen kommen. Für die wichtigsten Informationen zum Thema "Durchblutungsstörung in den Zehen" lesen Sie auch den folgenden Artikel: Durchblutungsstörung in den Zehen

Durchblutungsstörungen in Armen und Beinen

Durchblutungsstörungen treten deutlich häufiger in den Beinen als in den Armen auf.
In vielen Fällen führt Arteriosklerose zu einer verschlechterten Durchblutung. Bei Arteriosklerose kommt es aufgrund von Ablagerungen oder Verkalkungen zu einer Einengung des Gefäßes und einem erschwerten Blutfluss. Da Arteriosklerose im ganzen Körper auftritt, ist es nicht untypisch, dass mehrere Körperpartien von einer schlechten Durchblutung betroffen sind. Arteriosklerose nimmt chronisch über die Jahre zu.

Verstärkt wird Arteriosklerose vor allem durch Rauchen, Bluthochdruck und Diabetes mellitus. Aber auch zu hohe Blutfettwerte tragen zur Arteriosklerosebildung bei. Die Erkrankung, die hierdurch entsteht, nennt man pAVK (periphere arterielle arterielle Verschlusskrankheit). Diese manifestiert sich in der Regel in den Beinen. Allerdings können selten auch die Arme davon betroffen sein.
Sie führt je nach Ausprägung nach einer gewissen Gehstrecke zu Schmerzen in den Beinen, welche den Betroffenen dann zum Anhalten nötigen. In der Umgangssprache spricht man auch von der Schaufensterkrankheit.

Das könnte Sie auch interessieren

Durchblutungsstörung nur an einem Arm

Für gewöhnlich gibt es keine Unterschiede zwischen der Durchblutung des rechten und linken Arms.
Bei einem Aortendissektion jedoch, kann es zu einer Minderversorgung eines Armes kommen. Hier ist meist der linke Arm betroffen.
Durchblutungsstörungen sind häufig lokal und betreffen deswegen eher nur einen Arm. Hierzu zählen z.B. Thrombosen oder Arterienverschlüsse. Lediglich die systemischen Erkrankungen wie eine periphere arterielle Verschlusskrankheit bedingt durch Arteriosklerose oder Autoimmunerkrankungen wie die Vaskulitis können gleichzeitig beide Arme betreffen.

Durchblutungsstörung am Arm in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft ist auch das Gefäßsystem mit umfassenden Änderungen vom Normalzustand konfrontiert. Das Blutvolumen und die Herzfrequenz steigen.

Auch die roten Blutkörperchen vermehren sich, aber nicht in dem Maße, in dem das Blutvolumen zunimmt. Dadurch sind relativ gesehen weniger rote Blutkörperchen vorhanden, die den Sauerstoff transportieren. Schlussendlich wird das Gerinnungssystem verstärkt, um den Blutverlust nach der Geburt möglichst niedrig zu halten.

Häufig sind in der Schwangerschaft die Hände vorwiegend nachts betroffen. Dies liegt am Karpaltunnelsyndrom, das im Unterkapitel „Hand“ näher beschrieben wird.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 30.10.2015 - Letzte Änderung: 19.07.2023