Das Fußgewölbe besteht aus einem Längs- und einem Quergewölbe und bezeichnet die Muskeln, die für die richtige Funktion des Fußes wichtig sind und ihm als Stoßdämpfer dienen.
Das Längsgewölbe wird durch die Fußsohlensehnenplatte (Aponeurosis plantaris oder Plantaraponeurose) und das lange Sehnenband aufrecht gehalten und durch die Fortführung des langen Großzehenbeugers, der langen Zehenbeuger und der kurzen Fußbeugemuskulatur verspannt.
Das Quergewölbe setzt sich zusammen aus dem Musculus tibialis posterior und dem Musculus peroneus longus, auch hier unterstützt die Plantaraponeurose die Aufrechterhaltung des Gewölbes.
Fußschmerzen
Eine Übersicht aller Abbildungen von Dr-Gumpert finden Sie unter: medizinische Abbildungen
Wer bin ich?
Mein Name ist Dr. Nicolas Gumpert. Ich bin Facharzt für Orthopädie und Gründer von Dr-Gumpert.de.
Diverse Fernsehsendungen und Printmedien berichten regelmäßig über meine Arbeit. Im HR Fernsehen sehen Sie mich alle 6 Wochen live bei "Hallo Hessen".
Aber jetzt ist genug angegeben ;-)
Von Erkrankungen des Fußes sind besonders häufig Sportler (Jogger, Fußballer, etc.) betroffen. In einigen Fällen lässt sich zunächst keine Ursache für die Fußbeschwerden erkennen.
Daher erfordert die Behandlung des Fußes (z.B. Achillessehnenentzündung, Fersensporn etc.) viel Erfahrung.
Ich behandele die unterschiedlichsten Erkrankungen des Fußes im Schwerpunkt.
Ziel jeder Behandlung ist die Behandlung ohne eine Operation mit einer vollständigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit.
Welche Therapie nachhaltig die besten Ergebnisse erzielt, kann nur nach Zusammenschau aller Informationen (Untersuchung, Röntgenbild, Ultraschall, MRT, etc.) beurteilt werden.
Sie finden mich im:
Direkt zur Online-Terminvereinbarung
Leider ist eine Terminvereinbarung aktuell nur bei privater Krankenversicherungen möglich. Ich hoffe auf Ihr Verständnis!
Weitere Informationen zu meiner Person finden Sie unter Dr. Nicolas Gumpert
Lesen Sie mehr dazu unter: Sehnenentzündung an der Fußsohle
Die Schmerzqualitäten sind vielfältig.
Vorbeugend kann einiges getan werden. Schon Kinder und Jugendliche sollten bequeme, passende Schuhe tragen. Ist bereits eine Fußfehlstellung bekannt, sollten rechtzeitig orthopädische Einlagen verschrieben und regelmäßig getragen werden, bevor es zu Schmerzen im Fußgewölbe kommt.
Regelmäßig barfuß gehen schult die Fußmuskulatur und stärkt sie. Eine gute Kontrolle des Diabetes und des Gewichts können ebenso Schmerzen verhindern.
Der Facharzt sollte aufgesucht werden, wenn die Schmerzen länger als drei Tage anhalten oder zunehmen. Werden die Schmerzen im Fußgewölbe von Überwärmung, Fehlstellungen, Gehbehinderung oder Verfärbung begleitet, sollten sie vom Arzt abgeklärt werden.
Die Prognose richtet sich nach der Ursache für die Schmerzen im Fußgewölbe.
Weiterführende Informationen finden Sie auf folgenden Seiten