Koordinative Fähigkeiten

Der Begriff Koordination

Der Begriff der Koordination stammt ursprünglich aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie Ordnung bzw. Zuordnung. Im Volksmund wird es als Zusammenspiel mehrerer Faktoren verstanden.

Im sportlichen Bereich ist die Koordination definiert als das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Muskulatur innerhalb eines gezielten Bewegungsablaufs. (HOLLMANN/HETTINGER).

Definition Koordinative Fähigkeiten

Die koordinativen Fähigkeiten zählen neben den konditionellen Fähigkeiten (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit) zu den sportmotorischen Fähigkeiten. Die koordinativen Fähigkeiten sind teils entwicklungsbedingt, teils durch anlagebedingte Faktoren bestimmt. Verbessern sich die konditionellen Fähigkeiten überwiegend im frühen Erwachsenalter, ist die koordinative Entwicklung besonders im Alter von 10- 13 Jahren trainierbar. Wollen, Können, Leistungsstreben, verbesserte Beobachtungsfähigkeit und Wahrnehmungsfähigkeit sind kennzeichnend für das späte Kindesalter. Werden die koordinativen Fähigkeiten in diesem Lernalter nicht ausreichend ausgebildet können sie nur bedingt oder sehr schwer im Nachhinein erlernt werden. Viele Lehrer und Übungsleiter beklagen eine mangelnde Koordination der heutigen Schulkinder. Die koordinativen Fähigkeiten sollten daher verstärkt geschult werden.

Die Einteilung der koordinativen Fähigkeiten ist in der Sportwissenschaft ein umstrittenes Thema. Zu der gängigsten Variante zählt die Gliederung in Reaktionsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit, Kopplungsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit und Gleichgewichtsfähigkeit, auf die im folgenden Kapitell näher eingegangen wird. 

Man unterscheidet zwischen einer intramuskulären Koordination, bei dem das Zusammenwirken zwischen Nerven und Muskeln innerhalb eines Muskels verstanden wird, und der intermuskulären Koordination, die sich auf das Zusammenwirken mehrer Muskeln bezieht. Indikatoren für eine gute Koordination in Sport sind Bewegungspräzision, Bewegungsfluss, Bewegungsrhythmus und Bewegungstempo.

Die einzelnen koordinativen Fähigkeiten

Einleitung

Koordination ist das Zusammenwirken unserer Sinne, dem peripheren und dem zentralen Nervensystem, und der Skelettmuskulatur. Die koordinativen Fähigkeiten sorgen dafür, dass der Bewegungsablauf hinsichtlich aller Parameter abgestimmt abläuft. Es gibt sieben koordinative Fähigkeiten, die in ihrem Zusammenspiel erst die sportliche Leistung bestimmen können. Eine einzelne Fähigkeit sagt nichts über die ganzheitliche Leistung eines Sportlers oder Athleten aus. Oftmals kann man auch zwischen konditionellen und koordinativen Fähigkeiten eine Verbindung ziehen und dadurch erst die Leistungsfähigkeit komplett entschlüsseln.

Betrachtet man sich Hochleistungsturner, Tänzer oder Skisportler, ist es fast unvorstellbar zu was der menschliche Körper in der Lage ist zu leisten. All diese Formen, die im Sport auftreten, basieren auf ein perfektes Zusammenspiel von Muskulatur und Nervensystem. Selbst das Gehen erfordert koordinative Ansprüche an den Organismus, welche jedoch im frühen Kindesalter erlernt werden, und als automatisiert gelten.

Koordinative Fähigkeiten dürfen im Sport niemals isoliert betrachtet werden. Bei den meisten Bewegungen macht das Zusammenspiel der koordinativen Fähigkeiten erst die Zielbewegung aus. Man betrachte beispielsweise den Sprungwurf im Handball, der Anlauf erfordert eine gute Rhythmisierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit, der Absprung und Wurf ein hohes Potential an Kopplungsfähigkeit. Die Umstellungsfähigkeit hängt eng mit der Reaktionsfähigkeit zusammen. Ballsportarten können nur auf hohem Niveau ausgeführt werden, wenn alle koordinativen Fähigkeiten entsprechend harmonieren.

Sieben grundlegende koordinative Fähigkeiten gemäß Meinel und Schnabel

Nach Meinel und Schnabel gibt es sieben grundlegende koordinative Fähigkeiten die eine Rolle Spielen: die kinästhetische Differenzierungsfähigkeit, die Reaktionsfähigkeit, die Kopplungsfähigkeit, die Orientierungsfähigkeit, die Gleichgewichtsfähigkeit, die Umstellungsfähigkeit und die Rhythmisierungsfähigkeit.

Reaktionsfähigkeit

Die Reaktionsfähigkeit wird definiert als die Fähigkeit auf ein Reize oder mehrere Reize aus der Umwelt möglichst schnell und zielgerichtet zu reagieren. Es wird dabei in mehrere Reaktionen unterschieden.

  • Einfache Reaktion: In vielen Disziplinen der Leichtathletik oder beim Schwimmen wird die motorische Aktion durch ein einfaches Signal (Startschuss) ausgelöst. Dem Signal folgt ein festgelegter Bewegungsablauf. Die Signalquelle kann akustisch, optisch taktil oder kinästehtisch erfolgen.
  • Wahlreaktion: bei der Wahlreaktion muss sich der Sportler beim Auftreten des Signals für eine, aus mehreren alternativen Handlungsmöglichkeiten entscheiden. Ein Skifahrer muss sich bei einem plötzlich auftretenden Hindernis entscheiden wie er es überquert.
  • Komplexen motorischen Reaktion: Treten in einer Situation nicht nur ein einziges Signal, sondern mehrere Signale auf, spricht man von einer komplexen motorischen Reaktion. Diese Form von Signalen treten häufig in Sportspielen auf. Die Signale können beispielsweise das Tor, der Gegner, die Mitspieler etc. sein. Im Unterschied zur einfachen Reaktion kommt es bei der komplexen Reaktion zu einem kognitiven Prozess.

Die Reaktionsfähigkeit ist somit in den meisten Sportarten von Bedeutung, ihre Trainierbarkeit ist jedoch sehr beschränkt. Die Reaktionsfähigkeit hängt eng mit der Umstellungsfähigkeit zusammen.

Beispiel Tennis:

Da der Ball beim Tennis mit einer sehr hohen Geschwindigkeit fliegt ist einen gute Reaktionsfähigkeit besonders wichtig. Besonders beim Spiel am Netz erfordert es höchste Reaktionsfähigkeiten um den Ball präzise zurückzuspielen.

Umstellungsfähigkeit

Treten während einer Bewegungsausführung plötzlich veränderte Situationen auf, muss der Sportler seine Handlung der neu entstandenen Situation zweckmäßig anpassen. Beispiel: ein Tennisspieler steht am Netz und setzt zum Volley an. Der Ball bleibt an der Netzkante hängen, und zwingt den Spieler dazu, seinen Handlungsplan blitzschnell umzustellen. Bei den sich verändernden Situation kann in erwartender und unerwarteter Veränderung unterschieden werden. In Sportspielen in denen eine Aktion vom Gegner abhängig ist, kann mit einer erwarteten Veränderung gerechnet werden.

Hinsichtlich der ausführenden Bewegung kann unterschieden werden in beobachtbare Veränderung. Dies ist der Fall beim Netzroller im Tennis. Der Spieler muss seinen Handlungsplan aufgrund der gravierenden Veränderung komplett umstellen.

Eine weniger große Veränderung führt lediglich zur Veränderung von Zeit- Raum- und Kraftparameter. Diese Veränderung ist für den Beobachter kaum erkennbar. Die Veränderung der Abstände der Hürden bei einem Hürdenläufer ist ein Beispiel dieser Art.

Die Umstellungsfähigkeit ist abhängig von der Reaktionsschnelligkeit, das Erkennen der Veränderten Situation und der Bewegungserfahrung. Nur wer ein ausreichendes Bewegungsrepertoire besitzt, kann in sich verändernden Situationen zweckmäßig handeln.

Beispiel Tennis:

Da die Schläge beim Tennis immer in Abhängigkeit des Gegners gespielt werden, ist ein hohes maß an Umstellungsfähigkeit von großer Bedeutung. Bälle die aufgrund von Platzfehlern verspringen erfordern wie ein Netzroller ebenfalls eine gute Umstellungsfähigkeit. Unvorhersehbare Aktionen des Partners können ebenfalls zur Neuprogrammierung im Handlungsverlauf führen.

Orientierungsfähigkeit

Die Orientierungsfähigkeit ist definiert als Fähigkeit, die Lage des eigenen Körper im Raum zu bestimmen und zielgenau zu verändern.

Neben dem visuellen Analysator sind der akustische, der taktile und der kinästhetische Analysator bestimmend für die Orientierungsfähigkeit.

Beispiele aus den Sportarten:

  • Akustisch (Zurufe von Mannschaftskollegen)
  • Taktil (Grifffestigkeit beim Klettern)
  • Kinästhetisch (Hebelverhältnisse beim Ringen)
  • Vestibulär (Gleichgewicht beim Turnen)

Die Orientierungsfähigkeit ist abhängig von den Bereits gemachten Erfahrungen in den Sportarten. Ein guter Fußballer erkennt Lücken in der gegnerischen Abwehr, die ein Anfänger nicht erkennt. In der eigenen Wohnung findet man sich bei völliger Dunkelheit besser zurecht als ein Fremder.

Beispiel Tennis:

Die Stellung des eigenen Körpers im Raum, die Positionen von Gegner, Mitspieler und Ball erfordert die Orientierung im Raum. Besonders beim Schmetterball wird die Orientierungsfähigkeit deutlich. Der Spieler schlägt in der Rückwärtsbewegung mit Blickrichtung nach oben gegen den Ball, und muss dabei die eigene Stellung im Raum, den Gegner und den ball beobachten.

Differenzierungsfähigkeit

Die Differenzierungsfähigkeit spielt vor allem auf einem erhöhten Leistungsniveau eine entscheidende Rolle. Für eine Feinabstimmung der Bewegungskoordination müssen Informationen differenziert aufgenommen und verarbeitet werden. Dem kinästhetischen Analysator kommt dabei die größte Bedeutung zu. Unterschieden wird bei der Differenzierungsfähigkeit in Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung.

Beispiel Tennis:

Um einen kleinen Ball, der mit 180km/h fliegt, mit einem Tennisschläger zentrisch im Sweet- Spot zu treffen, muss der Spieler den Schläger optimal zum Ball hinführen. Dabei ist der Winkel des Schlägerkopfes zum Ball entscheidend. Der Krafteinsatz muss genau dosiert werden. Dies alles erfordert ein Hohes maß an kinästhetischer Differenzierungsfähigkeit, und macht diese zu einem der wichtigsten koordinativen Fähigkeiten im Tennissport.

Kopplungsfähigkeit

Die Kopplungsfähigkeit ist Hauptbestandteil der koordinativen Fähigkeiten. In allen Mannschaftssportarten und Rückschlagsportarten ist die Kopplungsfähigkeit die dominierende Fähigkeit. Sie ist gekennzeichnet durch die Koordination von Teilkörpern. Die einzelnen Teilimpulse können simultan oder sukzessiv koordinieren, um den Bewegungsfluss, den Bewegungsrhythmus, Bewegungstempo und Bewegungspräzision zu gewährleisten. Die einzelnen Teilkörper müssen zeitlich, räumlich und kraftmäßig aufeinander abgestimmt sein. Die Kopplungsfähigkeit ist eng mit den biomechanischen Prinzipien verbunden, die zur Erklärung von Teilimpulsen mit einbezogen werden müssen.

Das Ziel einer sportlichen Bewegung resultiert oftmals aus der Kraftübertragung einzelner Teilkörper. So ist die Stoßweite beim Kugelstoßen ist nicht nur von der Stoß- bzw. Streckkraft der Armmuskulatur, sondern von Oberschenkelstreckmuskulatur, Rumpf- und Armmuskulatur abhängig. Die Kraft, die durch Streckung des Standbeins und Drehung des Oberkörpers entsteht, kann jedoch nur auf die Kugel übertragen werden, wenn die Bewegung unmittelbar aufeinander folgt.

Beispiel Tennis:

Bei Aufschlag, Vorhand und Rückhand ist die Koordination von Teilbewegungen ausschlaggebend für eine optimale Technik im Tennis. Die Kraft um den Ball zu beschleunigen resultiert nicht nur aus der Beschleunigung des Armes, sondern durch den Einsatz von Beinmuskulatur und Rumpfmuskulatur. Der Rumpf übernimmt dabei die Funktion des Übertragungsgliedes.

Gleichgewichtsfähigkeit

Das Gleichgewicht des Menschen wird reflektorisch gesteuert. Der Mensch hat somit keine Möglichkeit willkürlich sein Gleichgewicht zu kontrollieren.

Im Sport unterscheidet man in ein stabiles und dynamisches Gleichgewicht. Von einem stabilen Gleichgewicht spricht man, wenn der Körper in einer bestimmten Position verharren soll (Handstand). Befindet sich der Körper in Bewegung, bezeichnet man es als dynamisches Gleichgewicht. Hier wird zusätzlich die Bewegung in translatorisch (jogging) und rotatorisch unterschieden. Wird ein Objekt im Sport im Gleichgewicht gehalten, spricht man vom Gleichgewicht von Objekten. Dies ist in Ballsportarten und gymnastischen Elementen der Fall.

Um den eigenen Körper im Gleichgewicht zu halten, spielen der kinästhetische Analysator und Vestibularapparat die bedeutendste Rolle. Dem taktilen und optischen Analysator kommen nicht allzu große Bedeutungen zu.

Der Vestibularanalysator besitzt eine höhere Reizschwelle als der kinästhetische Analysator, ist daher bei dynamischen, großräumischen Lageveränderungen und Drehbewegung von Bedeutung. Das dynamische Gleichgewicht basiert auf dem Beschleunigungsempfindung des menschlichen Organismus. Handelt es sich um ruhige, langsame Bewegungen, so kommt dem kinästhetischen Analysator eine größere Bedeutung zu.

Beispiel Tennis:

Wird der Schlag im Tennis mit der richtigen Technik ausgeführt, so befindet sich der Körper während des Schlages in einem Zustand des instabilen Gleichgewichts. Um den Körper vom labilen ins stabile Gleichgewicht zu bringen ist eine gute Gleichgewichtsfähigkeit erforderlich.

Rhythmisierungsfähigkeit

Die Rhythmisierungsfähigkeit besagt, einen vorgegebenen Rhythmus wahrzunehmen, ihn zu erkennen und die eigenen Handlungen diesem vorgegebenen Rhythmus anzupassen. Der vorgegebene Rhythmus ist z.B. eine Melodie, Bewegungen des Partners und des Gegners, oder des Balles. Weiterhin muss die eigene Bewegung an die sich verändernden Bedingungen der Umwelt angepasst werden. Bei Downhill- Mountainbiking wird dies deutlich.

Beispiel Tennis:

Das Rhythmisierungstraining findet in den letzten Jahren immer mehr Einzug in das moderne Tennistraining. Hierbei geht es nicht direkt darum, sich vorgegeben Rhythmus anzupassen, sondern vielmehr um die Anpassung an den Rhythmus des Balles. Die Zuschlagbewegung ist immer an die Flugkurve des Balles gekoppelt. Man spricht dabei von einem internal- und externaltiming.

Nach Hirtz

Entgegen anderer Sportwissenschaftler unterscheidet Hirz zwischen fünf unterschiedlichen koordinativen Fähigkeiten: Kinästhetischer Differenzierungsfähigkeit, räumliche Orientierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit und Gleichgewichtsfähigkeit.

Erstere Fähigkeit sorgt dafür, dass man Bewegungsabläufe präzise und mit hoher Genauigkeit ausführen kann. Die kinästhetische Differenzierungsfähigkeit ist Grundlage für Gleichgewichts- und Rhythmisierungsfähigkeit. Die räumliche Orientierungsfähigkeit ist zur Bestimmung von Lage- und Bewegungsänderungen von Körpern im Raum zuständig. Diese koordinative Fähigkeit kooperiert mit den anderen vier Fähigkeiten, besonders stark mit der kinästhetischen Differenzierungsfähigkeit. Bei der Reaktionsfähigkeit verfolgt der Sportler das Ziel eine Bewegung auf unterschiedliche Signale (akustisch, taktil, optisch) schnellstmöglich und entsprechend reagiert. Bei dieser koordinativen Fähigkeit bestehen keine Verbindungen zu einer der anderen. Die Rhythmisierungsfähigkeit sorgt für zeitlich passend getimte Bewegungen im Rahmen des Bewegungsablaufs einzelner Bewegungen oder Bewegungsgruppen. Abschließend ist die Gleichgewichtsfähigkeit die Fähigkeit den Körper in einem Gleichgewicht zu halten. Dies muss gegen äußere Einflüsse geschehen und bezieht sich auf statische und dynamische Handlungen.

Nach Blume

Blume baute auf den koordinativen Fähigkeiten von Hirtz auf und ergänzte zwei weitere Fähigkeiten: Die Kopplungsfähigkeit und die Umstellungsfähigkeit.

Erstere ist die Fähigkeit Teilbewegungen einer Gesamtbewegung (z.B. der Wurf) so zu koordinieren, dass die Gesamtbewegung insgesamt gelingt und ein optimales Ergebnis zu Stande kommt.

Wie kann man koordinative Fähigkeiten verbessern?

Beim Volleyball

Die koordinativen Fähigkeiten (Umstellungsfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit, Kopplungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit) sind auch beim Volleyball von großer Bedeutung.

Durch bestimmte Übungen in Gruppen, alleine oder zu zweit können die unterschiedlichen koordinativen Fähigkeiten trainiert werden.
Das Pritschen gegen eine Wand unter Zeitdruck ist eine vielseitige Übung, da der/die Volleyballer/in auf den abprallenden ball schnellstmöglich reagieren muss, um eine optimale Ausgangsposition zu erlangen. Das Baggern zu zweit oder in Kleingruppen ist eine andere gute Aufgabe. Dabei können kleine Extra-Regeln hinzugefügt werden. Nachdem eine Person gebaggert hat, muss sie sich ein- oder mehrmals um die eigene Achse drehen bevor der Ball wieder gebaggert werden kann. Diese beiden Übungen sind Beispiele für die Variation von einfachen Trainingsübungen durch verschiedene Parameter (Zeitdruck, Multi-Tasking Aufgaben, Präzisionsdruck, etc.).

Beim Fußball

Im Fußball ist die Differenzierungsfähigkeit besonders wichtig, da sie beispielsweise entscheidet wie stark der Ball gespielt oder geschossen wird. Allgemein ist die Koordination der Füße und Beine in Verbindung mit dem Kopf besonders wichtig. Denn ein Fußballer muss den Blick oben halten, sodass er nicht sieht was die Füße machen. Die Bewegungen müssen blind ausgeführt werden können. Daher kommen im Koordinationstraining im Fußball sehr oft Slalomstangen, Hütchen und Koordinationsleitern zum Einsatz. Diese Übungsgeräte werden mit anderen Übungseinheiten wie Schießen, Flanken, Zweikämpfen und kurzen Sprints kombiniert. Je mehr Variablen kombiniert werden, desto komplexer wird die Übung für die Spieler/innen.

Gute Übungen für das Training der Koordination lassen sich auch aus einzelnen Passübungen entwickeln. Zuerst kann sich in jeweils gegenüberstehenden Gruppen der Ball zugepasst werden, hoch oder flach. Durch Veränderung des Passziels und die Einführung von kleinen Zusatzaufgaben werden die Übungen immer komplexer und anspruchsvoller.

Koordinative Fähigkeiten werden in der Regel nie einzeln trainiert, sondern in Kombinationsübungen. Das bekannteste Koordinationstraining ist wahrscheinlich das Lauf-ABC. Dort werden in einfache Laufbahnen unterschiedliche Beinhebe-, Spreiz- und Kombinationsübungen eingebaut. Dies betrifft neben den Beinen ebenso die Arme und den Kopf.

Beim Badminton

Beim Badminton sind die koordinativen Fähigkeiten auch immens wichtig, da hier Kopf, Arme und Beine in das Spiel gleich stark eingebunden sind. Vor allem die Feinkoordination beim Krafteinsatz des Schlags oder schnellen Streckbewegungen ist besonders wichtig.

Zwei Spieler stehen sich gegenüber und spielen sich im Wechsel Bälle zu. Spieler eins spielt immer lang oder kurz und Spieler zwei spielt immer Vor- oder Rückhand. Die Aufgabenverteilung kann getauscht werden, oder es können alternative Absprachen stattfinden.

Eine andere Übung bezieht sich vor allem auf Tempo. Hier wird ein Spieler mit einem Korb voller Bälle ausgestattet und spielt einen zweiten Spieler in einem beliebig wählbaren Tempo an. Der zweite Spieler muss versuchen jeden Ball zu erreichen den er von Spieler eins zugespielt bekommt.

Beim Schwimmen

Beim Schwimmen sind die Koordination von Armen und Beinen besonders wichtig. Wer Beine und Arme beispielsweise beim Brustschwimmen nicht synchron bewegt, wird disqualifiziert. Um die Koordination an Land zu schulen eignen sich Trommeln und Schlagzeuge, da hierbei die Bewegungen so oft ausgeführt werden, dass der Sportler seinen Körper besser kennen lernt und sein Wahrnehmungsempfinden steigern kann. Im Becken lassen sich dann andere Koordinationsübungen einbauen. Beim Kraulen kann beispielsweise der Brustschwimm-Beinschlag eingebaut werden. Dies kann mit Einzelbewegungen der vier Schwimmarten ebenso kombiniert werden. Daraus lassen sich viele verschiedene Koordinationsübungen entwickeln.

Lesen Sie mehr dazu unter 

Beim Tennis

Da Tennis ein sehr vielseitiger Sport ist, sind die Anforderungen an die koordinativen Fähigkeiten auch sehr hoch. Der Aufschlag ist daher bereits eine hoch komplexe Bewegung. Der Ball muss korrekt angeworfen werden, gleichzeitig bringt der Spieler seinen Schlagarm in Stellung und Windstärke und Wetter müssen ebenfalls noch in die Bewegung einberechnet werden. Nun gilt es den Ball perfekt zu treffen. Dies kann durch Erschweren der normalen Abschlagbewegung trainiert werden. Durch farbige Tücher oder Ballons kann ein Partner unterschiedliche Übungsformen anzeigen, die der Spieler beim Abschlag zusätzlich auszuführen hat. Dies können sein: Bein heben (rechts oder links), ein Auge schließen, einmal im Kreis drehen vor dem Abwurf, etc.

Lesen Sie mehr dazu unter

Übungen zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten

Übungen zur Schulung der koordinativen Fähigkeiten findet man oft in der Schule bei Kindern. Zur Schulung der Reaktionsfähigkeit bieten sich Spiele wie Kettenfangen, Schattenlauf und Bänderfangen an. Vor allem beim Schattenlaufen wird dieser Aspekt deutlich. Ein Sportler läuft vorweg und ein Zweiter versucht alle Bewegungen des vorderen Sportlers identisch nachzuahmen. Er muss also genau beobachten was sein Vordermann macht, und anschließend blitzschnell reagieren.

Eine Übung für die Rhythmisierungsfähigkeit kann das Anlaufen über Bananenkisten oder Ringe auf dem Boden sein. Diese Kisten / Ringe sind so ausgelegt, dass sie sich mit zunehmender Strecke annähern oder voneinander entfernen. Dadurch kommt man automatisch in einen sich ändernden Rhythmus. Selbst wenn die Abstände identisch bleiben, erhält man auf Grund der Abstände an sich einen Rhythmus in seinem Anlauf.

Eine einfache Übung für die kinästhetische Differenzierungsfähigkeit ist das Werfen auf kleine Ziele wie Dosen oder mit Bändern abgehangene Bereiche eines Tores. Es geht, genauso wie beim Dartspielen darum, genau zu zielen und seine Bewegungen darauf abzustimmen.

Die Rolle vorwärts und rückwärts ist eine sehr gute Übung zur Schulung der Orientierungsfähigkeit, da der Körper durch den über-Kopf-Effekt kurzzeitig nicht perfekt orientiert ist. Auch unter Wasser mit geschlossenen Augen können wir unseren Orientierungssinn hervorragend trainieren, da der Körper die Schwerkraft viel schwächer wahrnimmt als außerhalb des Wassers. Daher kann man seine Orientierungsfähigkeit gut unter Wasser schulen.

Die Gleichgewichtsfähigkeit lässt sich fast überall im Alltag trainieren und schulen. Man kann an der Ampel auf einem Bein warten, dass das Licht grün aufleuchtet. Ebenfalls kann man sich Hilfsmittel wie Slackline oder Indo-Board besorgen und damit verschiedene Gleichgewichtsübungen durchführen.

Die Umstellungsfähigkeit wird bei fast allen Spielen und Sportarten geschult, da es beim Spielen immer zu neuen Situationen kommt, an die sich die Mitspieler und Sportler anpassen müssen und daher ihre Bewegungsmuster umstellen und ändern.

Für die Kopplungsfähigkeit ist es wichtig, dass Arm-, Bein- und Rumpfbewegungen aufeinander abgestimmt oder zusammengesetzt werden. Eine sehr einfache Übung, die jeder schon einmal ausprobiert haben sollte ist der Hampelmann. Dort geht es um die Schulung des Zusammenspiels von Armen, Beinen und Rumpf. Allerdings kann man auch Variationen in die Bewegungsabfolgen einbringen, indem man entgegengesetzte Bewegungen ersetzt oder ändert, mit Parallelität arbeitet oder die Geschwindigkeit ändert. Möchte man noch mehr Variation reinbringen, dann kann man von der klassischen Fußbewegung des Hampelmannes Abstand nehmen und lange Sprünge nach vorne und nach hinten machen. Bei dieser Übung gibt es sehr viele Variationsmöglichkeiten, die sich in Komplexität und Intensität unterscheiden.

Die hier vorgestellten Übungen für die koordinativen Fähigkeiten sind lediglich ein kleiner Ausschnitt aus dem großen Repertoire an Übungen und Bewegungsmöglichkeiten. Gerade für Anfänger und noch nicht so erfahrene Sportler lohnen sich die Übungen aus Schule und Verein, da sie die Grundlagen sehr gut schulen und man durch eigene Variationen den Schwierigkeitsgrad beliebig ändern kann.

Übersicht koordinative Fähigkeiten

Reaktionsfähigkeit: Fähigkeit auf Signale der Umwelt möglichst schnell zu reagieren und in eine motorische Aktion umzuwandeln.

Umstellungsfähigkeit: Fähigkeit während einer sportlichen Handlung den Bewegungsplan aufgrund einer sich veränderten Situation anzupassen oder neu zu bestimmen.

Orientierungsfähigkeit: Fähigkeit, sich an räumliche Gegebenheiten oder Veränderungen adäquat anzupassen.

Differenzierungsfähigkeit: Fähigkeit zur Differenzierten feinmotorischen Abstimmung während einzelner Teilphasen durch den kinästhetischen Analysator.

Kopplungsfähigkeit: Fähigkeit einzelne Teilkörperbewegungen zeitlich und räumlich zu koordinieren, um die Zielbewegung bestmöglich erreichen zu können.

Gleichgewichtsfähigkeit: Fähigkeit den eigenen Körper, Teilkörper oder Objekte im Gleichgewicht zu halten.

Rhythmisierungsfähigkeit: Fähigkeit, die eigene körperliche Bewegung einen vorgegebenen Rhythmus anzupassen.

Dieses Thema könnte Sie ebenfalls interessieren: Bewegungserziehung

Training der koordinativen Fähigkeiten

Für das Training der koordinativen Fähigkeiten gibt es einige Aspekte, die man berücksichtigen sollte. Man sollte beachten, dass im Kindesalter das Training der koordinativen Fähigkeiten deutlich Vorrang hat im Vergleich zu den konditionellen Fähigkeiten. Im Kindesalter werden die Grundlagen gelegt und dort verpasste Erfahrungen sind im Erwachsenenalter deutlich schwerer nachzuholen.

Bei der Schulung der koordinativen Fähigkeiten ergeben sich endlose viele verschiedene Bewegungserfahrungen und -Muster, die den Kindern eine natürliche Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten ermöglichen. Außerdem fördern solche Übungen die Lernfähigkeit und man sollte daher auf eine frühzeitige Spezialisierung verzichten.

Eigenständigkeit ist ein weiterer Punkt, der hier in den Mittelpunkt tritt. Bewegungsaufgaben und Übungen die bei der Schulung der koordinativen Fähigkeiten eingesetzt werden sorgen dafür, dass die Kinder viele Dinge eigenständig und selbstbestimmt erfahren und entdecken. Die Eigenständigkeit wird gefördert und dies wirkt sich auch positiv auf die Motivation aus.

Die koordinativen Fähigkeiten sind die Grundlage, um später komplexe Bewegungsmuster und Bewegungen zu erlernen. Aus diesem Grund ist es wichtig die Schulung der koordinativen Fähigkeiten nicht zu vernachlässigen, und stattdessen dafür zu sorgen seine koordinativen Fähigkeiten auf einem guten Ausbildungsstand zu halten.

Der Vorteil bei der Schulung und beim Training mit koordinativen Fähigkeiten ist, dass selbst wenn die Übungsbewegeungen beherrscht werden das Training weiter gehen kann. Dazu erschwert man seine koordinative Übung mit einem integrierten Konditionstraining (Zusatzaufgaben) und erhält damit eine neue Bandbreite an Variationsmöglichkeiten.

Es ist also vor allem im Kindesalter sehr wichtig die koordinativen Fähigkeiten zu schulen, da dies als Grundlage für spätere Aufgaben angesehen werden kann. Kinder die ein gutes und effektives Training ihrer Fähigkeiten genossen haben, tun sich später bei komplexen Sportarten und -Spielen deutlich weniger schwer, wenn es um das Erlernen von komplexen sportmotorischen Bewegungen und Sportspielen geht.

Aber auch im Erwachsenenalter lassen sich die koordinativen Fähigkeiten noch trainieren und damit Verbesserungen erzielen. Allerdings lernt man als Erwachsener nicht mehr so gut, wie als Kind und die körperlichen und geistigen Voraussetzungen zur Bewältigung der Aufgabe fallen den Erwachsenen dann schwerer, die als Kind nicht so umfassen zu den koordinativen Fähigkeiten geschult wurden, wie andere.

Weitere Info`s

Weitere Informationen zum Thema Bewegungswissenschaft erhalten sie hier:

Alle Themen, die zum Bereich Sportmedizin veröffentlicht wurden, finden Sie unter: Sportmedizin A-Z

Autor: Tobias kasprak Veröffentlicht: 24.10.2007 - Letzte Änderung: 22.10.2021